Das Zeitalter des Glaubens Zum Beispiel lädt es Sie am 10. Dezember 2020 von 19.30 bis 21.00 Uhr zu der Online-Vorlesung „Das Zeitalter des Glaubens“ mit Jan Assmann ein, Professor für Allgemeine Kulturwissenschaften an der …
weiterlesen »Freier Zugang und mehr digitales Archivmaterial – Stadt Leipzig
„Im Zeitalter offener Daten und gefälschter Nachrichten sind Gebühren für gemeinfreie Informationen ein Anachronismus, der dem Wunsch nach bürgerschaftlichem Engagement und Beteiligung entgegensteht“, sagt Dr. Michael Ruprecht. Der Direktor des Stadtarchivs stellte zusammen mit dem …
weiterlesen »Kinder schaffen Wissen – Stadt Leipzig
Über die neue Internetplattform „Kinder schaffen Wissen„Familien können an Studien des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, des Max-Planck-Instituts für menschliche Kognitions- und Gehirnwissenschaften und zahlreicher anderer Einrichtungen von zu Hause aus teilnehmen. Neue Wege der Forschung …
weiterlesen »Kinder schaffen Wissen – Stadt Leipzig
Über die neue Internetplattform „Kinder schaffen Wissen„Familien können an Studien des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, des Max-Planck-Instituts für menschliche Kognitions- und Gehirnwissenschaften und zahlreicher anderer Einrichtungen von zu Hause aus teilnehmen. Neue Wege der Forschung …
weiterlesen »Erste Konferenz des Forschungsinstituts für sozialen Zusammenhalt in Leipzig – Stadt Leipzig
Als Verein von elf Universitäten und Forschungseinrichtungen analysiert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsinstitut für sozialen Zusammenhalt (FGZ) die aktuellen Herausforderungen, mit denen der soziale Zusammenhalt aus einer breiten interdisziplinären Perspektive …
weiterlesen »Professor Cornelius Weiss starb im Alter von 87 Jahren – Stadt Leipzig
Der am 14. März 1933 in Berlin geborene Cornelius Weiss schloss 1960 sein Chemiestudium in Leipzig ab, das der Sohn des Atomphysikers Carl Friedrich Weiss in Minsk und Rostow am Don wegen der Arbeit seines …
weiterlesen »Eine Expedition der Superlative: Die MOSAiC-Expedition – Stadt Leipzig
Es ist die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Der deutsche Forschungseisbrecher treibt seit Herbst 2019 gefroren durch den Arktischen Ozean. Während des Jahres erkunden Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis auf der MOSAiC-Expedition. Sie überwintern in …
weiterlesen »Stadtarchiv erhält Nachlass von Niels Gormsen – Stadt Leipzig
Hella Gormsen sagt: „Vor Jahren hat mein Mann schriftlich angeordnet, dass sein Leipziger Nachlass in das Stadtarchiv gehen soll, weil er eine große Verbindung zur Stadt hat: Er hat an keinem anderen Ort gelebt, solange …
weiterlesen »Dank digitaler Simulation effizienter produzieren – Stadt Leipzig
Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt sehr unterschiedliche Chancen und Herausforderungen. Diese Entwicklungen werden auch für Industriezweige, die analoge Materialien wie Metall, Kunststoff oder Papier verarbeiten, immer relevanter. Weil die erhöhte Rechenleistung es ermöglicht, Produktions- und …
weiterlesen »Claudia Lehmann erhält die erste Professur für digitale Innovation im Dienstleistungssektor – Stadt Leipzig
Von besonderer Bedeutung ist die Übertragung von Forschungsergebnissen in die Praxis: Die Professur soll deutschen Unternehmen des Dienstleistungssektors helfen, die Digitalisierung selbst zu entdecken und zu nutzen. Professorin Dr. Claudia Lehmann, LF-Gruppenprofessur für digitale Innovation …
weiterlesen »