Bürgerbeteiligung
-
Bürgerbeteiligung zum Matthäikirchhof-Areal findet weiterhin statt: Leipzigerinnen und Leipziger sind aufgerufen, die städtebaulichen Entwürfe zu diskutieren und bewerten
Die Bürgerbeteiligung zum Matthäikirchhof-Areal geht weiter Neun städtebauliche Entwürfe sind noch im Rennen um die Entwicklung des Matthäikirchhof-Areal. Diese neun Visionen zeigen auf, wie die etwa zwei Hektar große, innerstädtische Fläche künftig aussehen könnte. Die Leipzigerinnen und Leipziger sind jetzt aufgerufen, diese Pläne zu diskutieren – online sowie im direkten…
-
Beteiligungsrat Gemeinwohl: Erste Ergebnisse an Oberbürgermeister übergeben
Beteiligungsrat Gemeinwohl: Erste Ergebnisse an Oberbürgermeister übergeben Der Beteiligungsrat Gemeinwohl hat im Juni und Juli 2023 seine Arbeit aufgenommen. In insgesamt vier Sitzungen haben die 30 erwachsenen und 18 jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsame Empfehlungen für Kommunalpolitik und Verwaltung erarbeitet. Die Ergebnisse haben Mitglieder des Beteiligungsrates am 6. Juli 2023…
-
Auftakt für den Beteiligungsrat Gemeinwohl
Auftakt für den Beteiligungsrat Gemeinwohl Der Beteiligungsrat Gemeinwohl nimmt seine Arbeit auf. Zur Auftaktveranstaltung am 21. Juni 2023 sind 30 erwachsene und 18 jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung der Stadt Leipzig in die Oper Leipzig gefolgt. Oberbürgermeister Burkhard Jung eröffnete die Veranstaltung mit einer kleinen Gesprächsrunde. Es gibt in…
-
Informationsveranstaltung zu Spielplatz Johannapark
Informationsveranstaltung zu Spielplatz Johannapark Zur Neugestaltung des Spielplatzes im Johannapark können sich die Leipzigerinnen und Leipziger am Dienstag, den 13. Juni 2023, von 15:30 bis 17 Uhr vor Ort informieren und mit den Planern in Austausch treten. Die Aufenthaltsqualität auf dem Spielplatz im denkmalgeschützten Park soll erhöht und dazu wieder…
-
„Beteiligungsrat Gemeinwohl“ startet – Einladungen werden verschickt
„Beteiligungsrat Gemeinwohl“ startet – Einladungen werden verschickt Die Stadt Leipzig richtet im zweiten Quartal 2023 einen „Beteiligungsrat Gemeinwohl“ nach dem Modell Bürgerrat ein. Der Stadtrat hat dafür in seiner April-Sitzung den entsprechenden Beschluss gefasst. Die Einladungen an die zufällig ausgewählten Leipzigerinnen und Leipziger werden jetzt verschickt. Der „Beteiligungsrat Gemeinwohl“ ist…
-
35 Jahre Friedliche Revolution im Jahr 2024 – Ausschreibung Projektfördermittel zur Beteiligung
35 Jahre Friedliche Revolution im Jahr 2024 – Ausschreibung Projektfördermittel zur Beteiligung Zur Förderung innovativer Projekte in Erinnerung an 35 Jahre Friedliche Revolution im Jahr 2024 schreibt die Stadt Leipzig Projektfördermittel in Höhe von maximal 80.000 Euro aus. Bewerbungsfrist ist der 15. August 2023. Die Ausschreibung findet auf der Grundlage…
-
Informationsveranstaltung: Spielplatz „Hotherplatz“ wird erneuert
Informationsveranstaltung: Spielplatz „Hotherplatz“ wird erneuert Alle Leipzigerinnen und Leipziger sind am Mittwoch, den 10. Mai 2023, von 15:30 bis 17:30 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung am „Hotherplatz“ in Leipzig-Thekla eingeladen. Der dortige Spielplatz zwischen Hotherstraße und Forsetistraße soll 2024 saniert und mit neuen Spiel- und Sportgeräten ausgestattet werden. Neben neuen Bäumen…
-
Bürgerbeteiligung: „Mein Leipzig schon‘ ich mir! Ressourcen sparen, Zukunft wagen.“
Bürgerbeteiligung: „Mein Leipzig schon‘ ich mir! Ressourcen sparen, Zukunft wagen.“ Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig erarbeitet derzeit im Auftrag des Stadtrats eine Zero-Waste-Strategie für Leipzig. Für die Erstellung der Strategie bezieht der Eigenbetrieb die Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Stadtverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft mit ein. © Stadtreinigung…
-
Helfer/-innen für agra-Gartentag gesucht
Helfer/-innen für agra-Gartentag gesucht Die Städte Markkleeberg und Leipzig veranstalten am 1. April 2023 den traditionellen Gartentag im agra-Park. Freiwillige Helferinnen und Helfer bei einer gemeinsamen Pflegeaktion. © Daniel Kreusch/ Stadtverwaltung Markkleeberg Alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere auch Familien mit Kindern, sind zur Teilnahme von 9 bis 13 Uhr aufgerufen,…
-
Wilhelm-Leuschner-Platz: Ideen zur Gestaltung sind gefragt
Wilhelm-Leuschner-Platz: Ideen zur Gestaltung sind gefragt Der Wilhelm-Leuschner-Platz soll wieder Teil des lebendigen Leipziger Stadtzentrums werden. Geplant sind innenstadtnaher geförderter Wohnraum, Platz für wissenschaftliche Institutionen und städtische Einrichtungen, Büros und Einzelhandel sowie eine zukunftsweisende Gestaltung der öffentlichen Freiflächen. So ist neben der großen Freifläche, die sich zwischen der Stadtbibliothek und…