Gesundheit
-
Leipzig beteiligt sich am Welt-Aids-Tag 2023: „Leben mit HIV. Anders als du denkst“ – Zahl der Neuinfektionen bleibt stabil, aber ungeklärte Fälle geben Anlass zur Sorge
Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2023: „Leben mit HIV. Anders als du denkst.“ Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) wird die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen mit einer HIV-Infektion Ende 2021 auf rund 90.800 geschätzt. Die Zahl der Neuinfektionen betrug 2021 1.800 und war gegenüber dem Vorjahr 2020 unverändert. Aus Sachsen…
-
Selbsthilfegruppe für spanisch sprechende Menschen mit psychischen Problemen: Gemeinnützige Organisation unterstützt Betroffene weltweit
Selbsthilfegruppe für spanisch sprechende Menschen mit psychischen Problemen Eine Selbsthilfegruppe für spanisch sprechende Menschen mit psychischen Problemen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffene in ihrer Muttersprache zu unterstützen. Die Organisation Movimiento Buena Voluntad de Neuróticos Anónimos, eine gemeinnützige mexikanische Selbsthilfe-Organisation, bietet an rund 250 Orten weltweit Unterstützung für Menschen…
-
„Depressionsselbsthilfegruppen bieten Beratung für Betroffene und Angehörige an“ – Informative Einzelgespräche am 14. und 28. November 2023 in Leipzig
„Betroffene beraten Betroffene und deren Angehörige“ – ein Angebot Leipziger Depressionsselbsthilfegruppen Mitglieder der Leipziger Depressionsselbsthilfegruppen beraten am 14. und 28. November 2023 andere Betroffene und deren Angehörige. In Einzelgesprächen können die Betroffenen und ihre Angehörigen ihre Fragen zu den alltäglichen Herausforderungen stellen und Informationen erhalten. Betroffene Menschen, die in der…
-
Selbsthilfegruppe gegründet: Austausch und gemeinsame Unternehmungen für Menschen mit Querschnittslähmung
Menschen mit Querschnittslähmung gründen Selbsthilfegruppe Eine Querschnittslähmung ist eine schwere Verletzung des Rückenmarks, die zu bleibenden Einschränkungen der motorischen und sensorischen Funktionen führt. Menschen, die von dieser schweren körperlichen Beeinträchtigung betroffen sind, stehen vor neuen Fragen und Herausforderungen im Alltag sowie bei sozialen und persönlichen Themen. Um den Austausch und…
-
„Cannabis im Jugendalter“: Kostenlose Online-Elternabend am 24. Oktober 2023 – Informationen zu Konsum, rechtlichen Regelungen und Unterstützungsmöglichkeiten
„Cannabis im Jugendalter“: Beratungsangebot am 24. Oktober 2023 bei Online-Elternabend Am Dienstag, dem 24. Oktober 2023, von 19 bis 20:30 Uhr, veranstalten die Jugenddrogenberatungsstelle „K(l)ick“, die Jugendberatung „Jukon“ und das Gesundheitsamt der Stadt Leipzig gemeinsam einen Online-Elternabend zum Thema „Cannabis im Jugendalter“. Besprochen werden die folgenden Punkte: Drogenkonsum im Jugendalter…
-
Selbsthilfegruppe für Menschen mit ADHS und/oder Autismus bietet Unterstützung und Austausch in Leipzig-Lößnig
Selbsthilfegruppe für Menschen mit ADHS und/oder Autismus Mit anderen reden, sich austauschen, Unterstützung und Verständnis bei anderen Betroffenen finden: Das ermöglicht die neu zu gründende Selbsthilfegruppe für Menschen mit ADHS und/oder Autismus. Erwachsene mit ADHS und/oder Autismus wollen so hilfreiche Strategien für den Alltag erproben, ihre Stärken erkennen und nutzen…
-
Draußen-Gesprächsgruppe ‚Wind und Wetter‘ bietet jungen Menschen unter 35 Jahren die Möglichkeit zum Austausch in der Natur
Draußen-Gesprächsgruppe für junge Menschen U35 In der Natur wieder Kraft tanken, Innehalten, sich selbst spüren und mit anderen austauschen: Das geht bei der Draußen-Gesprächsgruppe „Wind und Wetter“ für junge Menschen bis 35 Jahre. Egal, welches Thema, egal welches Wetter: Zur Wind-und-Wetter-Gruppe sind alle eingeladen, die den Austausch mit anderen jungen…
-
Start der monatlichen Peer-Beratung im Stadtbüro Leipzig ab 12. Oktober 2023
Monatliche Peer-Beratung im Stadtbüro startet Ab dem 12. Oktober 2023 bietet die Stadt Leipzig erstmals eine regelmäßige Peer-Beratung für Menschen mit Behinderungen sowie deren Bezugspersonen zusätzlich im Stadtbüro an. Die Beratung findet jeden zweiten Donnerstag im Monat statt und wird von Stefanie Milbrecht, einer Sozialarbeiterin mit eigener Behinderungserfahrung, durchgeführt. Eine…
-
Selbsthilfegruppe für erwachsene Geschwister behinderter Menschen plant Dialog über ihre spezifischen Anliegen
Dialog von erwachsenen Geschwistern behinderter Menschen Erwachsene Geschwister, die im Familienalltag viele zusätzliche Aufgaben bei der Betreuung ihrer Schwestern oder Brüder mit einer Behinderung übernehmen, wollen eine Selbsthilfegruppe gründen. Diese Geschwister stecken häufig ihre eigenen Bedürfnisse zurück und haben kaum Zugang zu Hilfe- und Unterstützungsangeboten. Ihr Engagement in der Familie…