Allgemein

Ex-Nonne zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche: „Es ist wirklich hoffnungslos“

München. Welche Rolle spielte Joseph Ratzinger bei der Vertuschung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche? Der Regisseur Christoph Röhl, der den vielbeachteten Dokumentarfilm „Defender of Faith“ drehte, und die ehemalige Nonne Doris Reisinger untersuchten diese Frage für ihr Buch „Nur die Wahrheit rettet“. Sie zeichnen kein schönes Bild von Papst Benedikt XVI. und seine Kirche – und Autorin Reisinger hat keine Hoffnung mehr, dass es jemals besser wird, wie sie in einem Interview mit der Deutschen Presseagentur in München sagte.

Sie haben bereits mit Christoph Röhl an seinem Film „Defender of Faith“ gearbeitet. Warum senden Sie dieses Buch danach noch?

„Es gab so viel Material, das keinen Platz im Film hatte. Als der Film kritisiert wurde, war es sinnvoll, die These des Films mit zusätzlichem Material zu unterstützen. Natürlich kann das Buch auch nicht auf jedes Detail eingehen, weil es einfach so viel ist. Schließlich haben wir es mit jemandem zu tun, der seit drei Jahrzehnten Spitzenpositionen in der katholischen Kirche innehat. „“

Der Film löste heftige Reaktionen von Benedict-Anhängern aus. Insbesondere bei einer Filmpremiere in Starnberg fand ein bemerkenswerter Wortwechsel mit Regisseur Röhl statt. Woher kommen diese Emotionen?

„Es steht außer Frage, dass es eine sehr starke Anhängerschaft gibt, die diesen Mann verehrt und verherrlicht und unter allen Umständen am Mythos von Benedikt festhalten möchte. Es fällt mir persönlich auch nicht leicht, diesen Mythos anzugreifen und auseinander zu reißen. Aber wir sprechen von jemandem, der massive Fehler angehäuft hat. „“

Welcher?

„Ratzinger ist nicht nur als einzelne Figur schuld. Es ist auch ein Symptom eines Phänomens – ähnlich wie Donald Trump in den Vereinigten Staaten. Es sagt etwas über die katholische Kirche aus, wenn jemand wie er eine solche Führungsposition einnimmt, jemand mit mangelnder Kenntnis der menschlichen Natur, einem höchst idealistischen Bild der Kirche und einer Abneigung gegen Konflikte, der nicht in der Lage ist, bestimmte zu betrachten Dinge auf realpolitische und nüchterne Weise. Vielleicht ist sein größter Misserfolg, dass er selbst diese Verantwortung übernahm und nicht sagte: Lassen Sie mich Professor werden und Bücher schreiben. „“

Gehen Sie davon aus, dass Missbrauchsfälle auch zu Ratzingers Zeiten als Erzbischof von München und Freising vertuscht wurden?

„Es gibt einige Hinweise. Erstens war es in den 1970er Jahren üblich, dass Bischöfe Missbrauchsfälle vertuschten. Zweitens wäre es sehr überraschend, wenn es zu dieser Zeit ausgerechnet in der Erzdiözese München keine Fälle gäbe. Und drittens wissen wir aus dem Bericht, dass die Erzdiözese zusammen mit der westfälischen Anwaltskanzlei vorlegte, dass die Verwaltung von Akten in München katastrophal war: Akten verschwanden, landeten in Privathäusern und wer wollte, konnte unpopuläre Einträge entfernen. Es wäre also alles andere als überraschend, wenn Ratzinger als Erzbischof von München Missbrauchsfälle vertuschen würde. „“

Sie kritisieren auch die Tatsache, dass er kein Wort über die Vorfälle von Gewalt und Missbrauch unter den Regensburger Domspatzen sagte, die sein Bruder Georg viele Jahre als Musikdirektor der Kathedrale leitete …

„Eine Sache ist, dass er ständig darüber geschwiegen hat. Schlimmer noch ist, dass er den damaligen Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller zum Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre und damit zum weltweit für Kindesmissbrauch verantwortlichen Oberpädagogen gemacht hat. Nachdem Müller vor Georg Ratzinger stand und die Aufklärungsversuche in Regensburg behinderte. Müller sprach von einer „Kampagne“ gegen die Kirche – und Ratzinger beauftragte ihn mit der weltweiten Untersuchung von Missbrauchsfällen. „“

Grundlegende Kritik am System der katholischen Kirche ist nicht neu. Warum ändert sich immer noch so wenig?

„Alle Entscheidungsbefugnisse in der Kirche liegen in den Händen einer winzigen, nicht demokratisch legitimierten klerikalen Elite. Wir können den Papst und die Bischöfe nicht abwählen. In der Kirche gibt es keine demokratische Legitimation, keine Rechtsstaatlichkeit, keine Parlamente, keine Gewaltenteilung. Unter diesen Umständen kann selbst die berechtigteste Kritik kaum etwas erreichen. „“

Welche anderen Hoffnungen haben Sie auf Papst Franziskus?

„Mein Verdacht ist, dass Francis einfach einer anderen Produktion folgt als Benedict, aber im Wesentlichen nicht die Absicht hat, etwas zu ändern. Wie er mit Missbrauch umgeht, ist nicht besser. Er mag offener für Ökumene und Ökologie sein, aber das System, die Verfassung der Kirche, ändert sich auch bei Franziskus nicht. „“

In dem Buch beschreiben Sie auch den 2010 bekannt gewordenen Fall von Priester H., der nach Vorwürfen des Missbrauchs von Essen in die Erzdiözese München und Freising verlegt wurde und dort auch nach einer gerichtlichen Verurteilung mit jungen Menschen weiterarbeitete . Kein Einzelfall, oder?

„Ich halte den Fall H. für vorbildlich. Es passt zu einem Handlungsmuster, das in den Kirchen auf der ganzen Welt im Umgang mit Missbrauchsfällen zu sehen ist: Erstens werden Fälle nicht einmal lange bemerkt. Nur wenn die Betroffenen mit Anwälten auf der Matte stehen und die Medien Wind von der Sache bekommen, gibt es eine Reaktion der Kirche, die jedoch oft eher wie eine PR-Maßnahme wirkt. Auch Ratzinger ließ jahrelang Fälle zurück. Als er 1982 Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre wurde, erbte er von seinem Vorgänger einen ungelösten Missbrauchsfall. Aber er hat es jahrelang verlassen. Stattdessen beschäftigte er sich zunächst mit der Frage, ob glutenfreie Wirte geweiht werden können. Das heißt: Andere Dinge scheinen wichtiger zu sein als die Sorge um Gewalt gegen Kinder in der Kirche. Das ist bis heute so. Die Kirche versucht immer noch, so wenig wie möglich zu tun. Nur ein kleiner Prozentsatz der mutmaßlichen Täter wird laizisiert und anstelle von echtem Einfühlungsvermögen für die Opfer gibt es PR-kompatible Sätze und eine pseudo-pastorale Haltung. „“

In den letzten Jahren hat sich die katholische Kirche in Deutschland wiederholt mit dem Missbrauchsskandal befasst. Entschädigungszahlungen wurden beschlossen, Provisionen sollen eingerichtet werden … Sehen Sie Licht am Ende des Tunnels?

„Nein. Ich sehe kein Licht am Ende des Tunnels. Ich sehe insbesondere zwei Dinge: eine lange Liste von Minischritten, die die Institution unternimmt – aber mit Schwerpunkt auf Öffentlichkeitsarbeit. Nach jahrzehntelangem Druck von diesen Betroffenen und den Medien wird eine Einigung über viel zu niedrige Zahlungen erzielt, die ausdrücklich als „Anerkennung“ und nicht als Entschädigung bezeichnet werden. Es ist ein unglaublich anstrengender und anstrengender Prozess, und leider sehe ich, dass sich das Basissystem bei nicht ändert Alle. Dieses Wort allein: Anerkennungszahlungen. Es ist unaussprechlich, dass die Betroffenen ihr Leiden von der Institution anerkennen lassen müssen, die sie gequält hat.

Und das Schlimmste ist das kirchliche Strafrecht, das dringend einer gründlichen Reform bedarf. Sexuelle Übergriffe auf ein Kind sind immer noch nichts anderes als eine Verletzung des Zölibats im kanonischen Recht. Das Kind, das Opfer dieses Angriffs ist, spricht nicht als Opfer oder Ankläger, sondern nur als Zeuge einer Verletzung des priesterlichen Zölibats. Es gibt immer noch einen abgründigen Widerspruch zwischen öffentlich wirksamer Rhetorik und echten Taten.

Es ist wirklich hoffnungslos, wenn man sich die Führer der Kirche ansieht. Wenn ich irgendwo Hoffnung sehe, dann unter Menschen, die keine Angst mehr haben, sich für Erleuchtung und einen selbstbestimmten, philanthropischen Glauben innerhalb oder außerhalb der Institution einzusetzen. Ich sehe nicht viel Ermutigung von der Institution selbst. „“

ÜBER DIE PERSON: Doris Reisinger wurde 1983 in Ansbach geboren. Sie studierte Philosophie und katholische Theologie in Rom, Freiburg und Erfurt und ist heute Theologin in Wiesbaden. Nach dem Abitur war sie acht Jahre lang Mitglied der „Spirituellen Familie Das Werk“. In ihrem 2016 veröffentlichten Buch „Not I more“ erzählt die ehemalige Ordensfrau, die damals noch Doris Wagner hieß, wie sie als junge Nonne von einem Priester vergewaltigt wurde. Seit ihrem Ausscheiden aus dem Orden setzt sie sich gegen Missbrauch und Reformen in der katholischen Kirche ein – vor allem für eine Änderung des Strafrechts der Kirche.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"