Leipzig Aktuell

Luftqualität in Leipzig-Mitte: Wie sind die aktuellen Messwerte für Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid einzuschätzen?

Wie ist die Luftqualität aktuell in Leipzig?

Wie ist die Luftqualität in Leipzig? Wir zeigen an dieser Stelle die Daten der Messstation in Leipzig-Mitte. Sie erfasst, wie viele Feinstaub-Partikel der Größe PM10 pro Kubikmeter Luft gemessen werden. Der entscheidende Grenzwert beträgt 50 Partikel pro Kubikmeter Luft – er darf pro Jahr 35-mal überschritten werden, dann müssen Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um EU-Strafen zu vermeiden.

Wie sind die Messwerte für Luftqualität einzuschätzen?

Gemessen werden drei Werte: Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid. „Sehr schlecht“ ist die Luft, wenn einer der drei Werte seinen höchsten Grenzwert überschreitet: 100 μg/m³ bei Feinstaub, 240 μg/m³ bei Ozon und 200 μg/m³ bei Stickstoffdioxid. Die Grenzwerte für „schlechte“ Luft liegen dementsprechend (in gleicher Reihenfolge) bei 51-100, 181-240 und 101-200. „Mäßig“ ist die Luft, wenn ein Spitzenwert in diesen Bereichen liegt: 35-50, 121-180 und 41-100. Gemessen wird jeweils das Stundenmittel (Stickstoffdioxid und Ozon) beziehungsweise das stündlich gleitende Tagesmittel (Feinstaub).

Was sollte ich tun, wenn die Luftqualität „schlecht“ oder „sehr schlecht“ ist?

Sehr schlecht: „Negative gesundheitliche Auswirkungen können auftreten“, schreibt das Umweltbundesamt. „Wer empfindlich ist oder vorgeschädigte Atemwege hat, sollte körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.“

Schlecht: Bei empfindlichen Menschen könnten laut Umweltbundesamt nachteilige gesundheitliche Wirkungen auftreten. „Diese sollten körperlich anstrengende Tätigkeiten im Freien vermeiden“, heißt es bei der Behörde. „In Kombination mit weiteren Luftschadstoffen können auch weniger empfindliche Menschen auf die Luftbelastung reagieren.“

Mäßig: „Kurzfristige nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit sind unwahrscheinlich“, schreibt das Umweltbundesamt. Allerdings könnten Effekte durch Luftschadstoffkombinationen und bei langfristiger Einwirkung des Einzelstoffes nicht ausgeschlossen werden. Die Wirkung der Schadstoffe könne durch zusätzliche Reize wie Pollenflug verstärkt werden, so dass Effekte bei empfindlichen Personengruppen (z.B. Asthmatikern) wahrscheinlicher würden.

Gut: Grünes Licht vom Umweltbundesamt: „Genießen Sie Ihre Aktivitäten im Freien, gesundheitlich nachteilige Wirkungen sind nicht zu erwarten.“

Sehr gut: „Beste Voraussetzungen, um sich ausgiebig im Freien aufzuhalten“, heißt es vom Umweltbundesamt.

Wussten Sie schon: Wie schädlich ist das Feuerwerk an Silvester für die Umwelt?

Für die Umwelt insgesamt sei Silvesterfeuerwerk nicht zwingend ein großes Problem, sagt ein Sprecher des Umweltbundesamtes. „Im Vergleich zur ganzjährigen Belastung ist das nicht so relevant.“ In den Stunden nach Mitternacht könne sehr viel Feinstaub in der Luft verteilt sein, später nehme die Belastung wieder ab. Wie schnell das gehe, hänge vom Wetter ab: Bei etwas Wind seien die Rückstände des Feuerwerks schnell verteilt und weggeweht. Eine sogenannte Inversionswetterlage mit einer unbeweglichen Kaltluftschicht am Boden und ohne Wind könne aber zu stundenlangen Feinstaubbelastungen besonders in den Städten führen. Der einzelne Mensch könne sich dem aber gut entziehen, indem er in der Silvesternacht weitgehend im Haus bleibe.

Von RND/kha/dpa

LVZ

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"