Allgemein

Wirtschaftspreis 2023 in Bad Düben verliehen – Drei Unternehmen aus Nordsachsen geehrt

Wirtschaftspreis 2023: Auszeichnung für drei Unternehmen aus Nordsachsen

Das Landratsamt Nordsachsen, die Leipziger Volkszeitung Delitzsch-Eilenburg, die Oschatzer Allgemeine Zeitung und die Torgauer Zeitung haben am Donnerstagabend in Bad Düben den Wirtschaftspreis 2023 an drei Unternehmen aus Nordsachsen verliehen. Hier sind die wichtigsten Informationen rund um den Preis, den Festabend und die geehrten Firmen.

Die Idee

Der Wirtschaftspreis des Landkreises Nordsachsen geht auf eine Initiative des früheren Landrats Michael Czupalla (CDU) zurück. Ziel war es, regionalen Unternehmen eine Plattform zu bieten und Wertschätzung entgegenzubringen. Bis 2019 wurde der Preis alle zwei Jahre verliehen. Wegen der Corona-Pandemie wurde es dann etwas ruhiger. Nordsachsens neuer Wirtschaftsförderer Sven Keyselt brachte schließlich die Idee auf, den Wirtschaftspreis wiederzubeleben. Unterstützt von den drei lokalen Tageszeitungen wurde ein neues Konzept entwickelt, bei dem der Preis immer unter einem bestimmten Motto steht. Im Jahr 2023 lautete das Motto „Besonders attraktiver Arbeitgeber unserer Region“. Die Auswahl der drei Finalisten erfolgte anonym.

Das Auswahlverfahren

Zunächst wurden die Ober- und Bürgermeister der Städte und Gemeinden in Nordsachsen um Vorschläge gebeten. Aus den Bewerbungen wurden Kategorien abgeleitet. Eine Jury vergab Punkte in einem Scoring-Verfahren, ohne die teilnehmenden Unternehmen zu kennen. Die Kriterien mit den meisten Punkten führten zum endgültigen Ranking und somit zur Auswahl der drei Finalisten. Die Firma Zarof Leipzig, die Transformationen in der Arbeitswelt begleitet, unterstützte die Wirtschaftspreisverleihung bei ihrem Aufruf, der Nominierung und der Auswahl.

Die Preisträger

Den ersten Platz sicherte sich die Reif Baugesellschaft Schkeuditz, die 240 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen überzeugte durch eine besonders attraktive Arbeitsplatzgestaltung und Mitarbeiterförderung. Die Reif Baugesellschaft verzichtet auf lange Montageeinsätze und setzt stattdessen auf eine gute Work-Life-Balance. Auszubildende werden nach Tarif bezahlt und der Betrieb übernimmt Kosten für Weiterbildungen und Führerscheine.

Den zweiten Platz belegte der Landwirtschaftsbetrieb Hühnlein aus Treptitz bei Oschatz mit sechs Mitarbeitern. Besonders hervorgehoben wurde das gute Betriebsklima und die familiäre Atmosphäre. Der Arbeitgeber berücksichtigt die individuellen Lebenssituationen der Mitarbeiter und schafft somit ein angenehmes Arbeitsumfeld.

Auf dem dritten Platz landete die Seilerei Voigt aus Bad Düben mit 90 Mitarbeitern. Das Familienunternehmen zeichnet sich durch eine lange Firmentradition aus und gewährleistet eine starke Mitarbeiterbindung. Auch nach vielen Jahren im Betrieb bleiben zahlreiche Mitarbeiter dem Unternehmen treu und übernehmen weiterhin verantwortungsvolle Aufgaben.

Der Festabend

Der Abend der Preisverleihung fand bei Profiroll Technologies in Bad Düben statt. Neben der offiziellen Festveranstaltung gab es auch Gelegenheit zum Netzwerken. Die Gäste wurden kulinarisch vom Torgauer Unternehmen 78 Grad Event & Catering verwöhnt. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Manuel Marburger, einem Business-Experten, der in seiner Rede die Bedeutung der Wertschätzung von Mitarbeitern betonte.

Die Zukunft des Wirtschaftspreises

Die Verleihung des nächsten Wirtschaftspreises ist für das Jahr 2025 geplant. Es wird ein neues Motto geben und Nominierungsvorschläge werden dann wieder gesucht. Wirtschaftsförderer Sven Keyselt hat angekündigt, die Verleihung erneut in einem Unternehmen durchzuführen. Unternehmen, die an der Ausrichtung interessiert sind, können sich bereits jetzt melden.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"