Es sieht so aus, als würden Ihre Nebenhöhlen nur Probleme verursachen. Sie verstopfen gerne und entzünden sich, verursachen Schmerzen und vieles mehr. Es wird geschätzt, dass in Deutschland jeden Winter eine Sinusitis, wie die Entzündung genannt wird, 15 Millionen Mal auftritt. Es ist daher überraschend, dass Ärzte immer noch nicht genau wissen, warum Menschen diese Löcher überhaupt haben. Viele, manchmal originelle Thesen wurden im Laufe der Jahre vorgelegt, aber keine davon wurde bewiesen. Im Allgemeinen scheinen die dunklen Höhlen voller dunkler Geheimnisse zu sein.
Die Nasennebenhöhlen sind luftgefüllte Hohlräume im Schädelknochen, die mit Schleimhaut ausgekleidet sind. „Alle sind durch kleine Passagen mit der Nase verbunden“, erklärt Prof. Klaus-Wolfgang Delank, Chefarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Ludwigshafen-Klinik. Die Tatsache, dass die Kammern so zahlreich sind, ist für Laien überraschend: Auf jeder Seite des Gesichts befinden sich eine Stirnhöhle, eine Keilbeinhöhle, eine Kieferhöhle und mehrere Siebbeinzellen. Letzteres ist ein wahres Labyrinth kleiner Hohlräume auf Augenhöhe. Wie viele es genau gibt, ist von Person zu Person unterschiedlich.
Nebenhöhlen entwickeln sich im Laufe der Zeit
Bei der Geburt sind die Nasennebenhöhlen noch nicht vollständig entwickelt. Zum Beispiel entwickelt sich die Stirnhöhle erst später, erklärt Delank. „Wenn Eltern mich einem dreijährigen Kind mit der Annahme vorstellen, dass es eine Stirnhöhleninfektion hat, ist eines klar: Es kann nicht sein!“ Selbst einige Erwachsene – in diesem Land sind es rund 2 Prozent – haben keine Stirnhöhle, wie der Experte berichtet. Im Allgemeinen gibt es große individuelle Unterschiede in der Anatomie der Nase und der Nebenhöhlen.
Aber warum haben Menschen Nebenhöhlen? Eine der Hauptthesen besagt, dass die Kammern an der Klimatisierung der Luft beteiligt sind, die wir atmen: Wärme und Feuchtigkeit werden der Luft, die wir einatmen, über die Nasennebenhöhlen zugeführt. Andere Wissenschaftler schlagen vor, dass die Hohlräume die Stimme resonanter machen, andere schlagen vor, dass die Löcher den Schädel leichter machen. Es gibt auch die Theorie, dass die Nebenhöhlen verwendet werden, um Stickoxid zu produzieren und zu speichern und somit vor Infektionen zu schützen. Diese Substanz wirkt antibakteriell und antiviral.
Aber das ist noch nicht alles: Die sogenannte „Airbag“ -These hat auch Befürworter. Dementsprechend schützen die Luftkammern im Falle eines Unfalls das Gehirn und die Augen. „Wenn dem Augapfel beispielsweise ein schwerer Schlag versetzt wird, kann der Boden der Höhle brechen, so dass sich der Augapfel zum Sinus maxillaris bewegen kann“, sagt Delank. In dieser Hinsicht wären die Nebenhöhlen ein kluger Schutzmechanismus. Aber welche davon ist wahr? Delank hält die These von Klimaanlage und Leichtbau für die wahrscheinlichste, weiß jedoch, dass es keine Beweise gibt. Eine Literaturrecherche der Hals-Nasen-Ohren-Spezialistin Hannah Sieron und Kollegen des Universitätsklinikums Ulm, die in der August-Ausgabe der Zeitschrift HNO erschien, zeigt, dass nichts bewiesen wurde. „Die verschiedenen Theorien über die Funktion der Nebenhöhlen werfen noch heute viele Fragen auf, und die eigentliche Funktion ist nicht vollständig verstanden“, war die Schlussfolgerung.
Sinusinfektion, Sinusitis, Schwellung der Schleimhäute
„Bösartige Zungen sagen: Die Nebenhöhlen wurden erfunden, damit HNO-Ärzte immer genug Arbeit hatten“, sagt Delank. Tatsächlich sind die Kammern fast prädestiniert für Entzündungen. „Wenn das Sekret im Falle einer Infektion nicht richtig abfließen kann, entsteht eine Sinusitis.“ Dies kann passieren, wenn die Schleimhäute bei einer Erkältung anschwellen. Bei Allergien, Nasenpolypen oder anatomischen Besonderheiten wie einem krummen Nasenseptum ist der Verschluss besonders einfach.
Bis zu 80 Prozent der Fälle heilen innerhalb von zwei Wochen von selbst ab.
Welche und wie viele Höhlen entzündet sind, ist unterschiedlich. „Der Sinus maxillaris ist das häufigste Problem“, sagt Delank. Bei der akuten Sinusitis sind in der Regel die Nebenhöhlen auf beiden Seiten betroffen. Es gibt aber auch andere Formen: Beispielsweise kann sich aufgrund von Zahnproblemen wie entzündeten Wurzeln im Oberkiefer auch eine Entzündung der Kieferhöhle entwickeln. In diesem Fall ist normalerweise nur eine der beiden Hohlkammern betroffen.
Eine Sinusitis ist jedoch aufgrund einer Erkältung viel häufiger. „Fast jeder hat dies gelegentlich“, sagt Delank. „Bis zu 80 Prozent der Fälle heilen innerhalb von zwei Wochen von selbst ab.“ Wenn es länger dauert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bedrohliche Komplikationen wie die Ausbreitung der Entzündung auf die Augenhöhle oder das Gehirn sind bei Erwachsenen äußerst selten. Warnzeichen sind starke Schmerzen, anhaltendes Fieber und Schwellungen im Gesicht. In diesem Fall wäre ein sofortiger Arztkontakt erforderlich. Bei Kindern ist es für Erwachsene einfacher als für Erwachsene, sich auf die Umgebung auszubreiten. Daher sollten Eltern hartnäckige Erkältungen im Auge behalten und, insbesondere wenn sie hohes Fieber haben, einen Arzt aufsuchen.
Hausmittel gegen akute Sinusitis
Hausmittel wie das Einatmen mit heißen Dämpfen können bei akuter Sinusitis helfen, und das Spülen der Nase mit Speisesalz befreit auch die Schleimhäute. Die medizinische Richtlinie für Rhinosinusitis empfiehlt auch pflanzliche Heilmittel, einschließlich Präparate mit Eukalyptusextrakten und einem gemischten Extrakt aus Schlüsselblume, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut und Dockwort. Abgesehen davon lindern abschwellende Nasensprays oder -tropfen die Symptome. Sie sollten jedoch nicht länger als etwa eine Woche verwendet werden, da dies sonst zu einem Gewöhnungseffekt führen und die Schleimhäute austrocknen können.
Wenn die Symptome länger als drei Monate anhalten, handelt es sich um eine chronische Sinusitis. Es kann sich aufgrund einer nicht geheilten Infektion entwickeln, aber auch aufgrund von Allergien oder anatomischen Verengungen in der Nase. Zusätzlich zum Spülen der Nase mit Speisesalz wird den Patienten normalerweise empfohlen, ein Cortison-haltiges Nasenspray zu verwenden. „Antibiotika sind nur in Einzelfällen wirksam. Normalerweise sind die Nebenwirkungen größer als die Vorteile “, sagt Delank. In schweren Fällen ist eine Operation eine Option, bei der unter anderem die Verengungen der Nasennebenhöhlen erweitert werden: „Es ist sinnvoll, wenn die konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft sind“, erklärt der Arzt.
Hartnäckige Erkältung: Das können Sie tun
Prävention: Bewegung an der frischen Luft hält das Immunsystem fit und ist gut für die Atemwege. Eine ausgewogene Ernährung, genügend Schlaf und Entspannung stärken auch das Immunsystem.
Einatmen: Ein sehr einfaches Mittel, das bei verstopften Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündungen gut ist: Sie gießen heißes Wasser in eine Schüssel, beugen den Kopf darüber, verteilen ein Handtuch über sich selbst und atmen die aufsteigenden Dämpfe fünf bis zehn Minuten lang ein. Dies reinigt die Schleimhäute und fördert die Durchblutung, manchmal löst sich sogar festsitzender Schleim. Fügen Sie ein paar Tropfen Thymian oder Eukalyptusöl hinzu. Nasenduschen mit Kochsalzlösung (neun Gramm Salz pro Liter Wasser) helfen auch, den Schleim zu lösen. Sie haben sich vor allem bei chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen und Allergien bewährt.
Trinken: Damit sich der Schleim verflüssigen kann, sollten die Patienten genug trinken – mindestens zwei Liter pro Tag. Warme Tees sind besonders geeignet. Zum Beispiel stärkt eine Infusion mit Ingwer das Immunsystem: Die heiße Substanz Gingerol regt die Durchblutung der Schleimhäute an, indem sie die körpereigenen Wärmerezeptoren aktiviert und entzündungshemmend wirkt. Schneiden Sie dazu ein daumengroßes Stück Ingwer in kleine Stücke, verbrühen Sie es mit einem Liter Wasser und lassen Sie es mindestens zehn Minuten ziehen.
Heilpflanzen: Ein bewährtes Mittel gegen Entzündungen ist beispielsweise Meerrettich: Die Senföle in den Wurzeln hemmen das Wachstum von Bakterien und Viren. Der Rettich schmeckt nicht ganz so heiß, wenn Sie ihn reiben, mit Honig mischen und einige Stunden stehen lassen. Wenn Sie schlecht schleimig sind, nehmen Sie den ganzen Tag über mehrere Löffel dieses speziellen Honigs. Es gibt auch viele andere Heilpflanzen mit schleimlösender Wirkung, wie Schlüsselblume, Marshmallow oder Ringelblume. Gebrauchsfertige Präparate mit Eukalyptus (z. B. Gelomyrtol) oder einem gemischten Extrakt aus fünf Pflanzen (Sinupret) haben sich bei akuten Infektionen der Nasennebenhöhlen als wirksam erwiesen.