Stadt
-
22. Apr.18:15 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft
„Stadt Leipzig startet kostenfreie Solarberatung für Gewerbe“
Die Stadt Leipzig plant, ein neues Beratungsangebot mit dem Namen „Solar Scout Leipzig“ einzuführen, um Gewerbebetrieben bei der Installation von Solaranlagen auf ihren ungenutzten Dachflächen oder versiegelten Arealen zu unterstützen. Dieses Angebot soll Unternehmen dabei helfen, ihre Energiekosten zu senken, die Abhängigkeit von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt zu verringern und den Anteil erneuerbarer Energien in Leipzig zu erhöhen. Hintergrund für diese Initiative ist eine Studie des Amtes für Wirtschaftsförderung, die zeigte, dass bisher nur wenige Unternehmen geeignete Flächen für Solaranlagen nutzen, obwohl das Interesse an Solarenergie zur Kostenminimierung groß ist. Viele Unternehmen fehlt es jedoch an konkreten Informationen und Fachexpertise,…
-
25. März18:04 Uhr Bürgerservice & Verwaltung
Leipzig stützt St. Georg: Stadt sichert Klinikum mit Millionenkredit ab
Die Stadt Leipzig plant, das städtische Klinikum St. Georg mit einem neuen Kredit zu stützen. Aufgrund eines erwarteten Fehlbetrags in Höhe von 37,67 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2023 soll die Stadt das Klinikum mit einer Kapitaleinlage unterstützen. Darüber hinaus wird die Gesellschafterkreditlinie der Stadt von 100 Millionen Euro auf 200 Millionen Euro erhöht, um dem Klinikum mehr finanziellen Spielraum zu ermöglichen. Die Stadtversammlung wird voraussichtlich im April über diese finanzielle Unterstützung entscheiden. Das Klinikum St. Georg ist seit der Corona-Epidemie, wie viele Kliniken in Deutschland, mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Der Fachkräftemangel, die gesetzlich geforderte verstärkte ambulante Behandlung und gestiegene…
-
22. März15:07 Uhr Umwelt und Verkehr
Stadt präsentiert Konzept für Verkehrsberuhigung im Superblock
Die Stadt Leipzig plant eine Verkehrsberuhigung im Wohnviertel nördlich der Eisenbahnstraße. Dies soll dazu beitragen, die Lebensqualität für Bewohner zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Ein Pilotprojekt zu so genannten Superblocks läuft bereits in der Hildegardstraße in Volkmarsdorf, wo eine Diagonalsperre den Durchgangsverkehr reduziert und der Straßenbereich mit Sitzgelegenheiten und Blumenkübeln neu gestaltet wurde. Das Konzept des Verkehrs- und Tiefbauamtes sieht vor, das gesamte Quartier schrittweise verkehrsberuhigt umzustrukturieren. Oberbürgermeister Burkhard Jung betont die Bedeutung einer lebenswerten Stadt und erklärt, dass die neue Form der Verkehrsberuhigung mehr Grün, Platz und Leben in die Wohnstraßen bringen soll. Die Hermann-Liebmann-Straße, die die…
-
20. März15:06 Uhr Bürgerbeteiligung
„Stadt Leipzig: Netzwerk Baukultur wird wiederbelebt“
Die Stadt Leipzig nimmt die Veranstaltungsreihe „Netzwerk Baukultur Leipzig“ unter der Leitung von Baubürgermeister Thomas Dienberg wieder auf. Das Gestaltungsforum, welches die Verwaltung seit Ende 2008 in städtebaulichen Entscheidungen unterstützt, wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Die Veranstaltungsreihe startet am 21. März 2024 im Auditorium des SAB-Gebäudes mit einem Impulsvortrag von Baubürgermeister Thomas Dienberg und Matthias Ehrhardt aus dem Stadtplanungsamt. Dabei werden Projekte des Gestaltungsforums vorgestellt und die neuen Partner des Netzwerkes präsentiert. Das Hauptthema für das Jahr 2024 lautet „Partizipation bei der Stadtgestaltung“. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Prozesse und Beteiligungsmöglichkeiten gelegt. Das Ziel des Netzwerkes Baukultur Leipzig…
-
8. März12:10 Uhr Verkehr
„Neue Straße ins Löwitz-Quartier: Stadt plant Anbindung ans Hauptbahnhof-Viertel“
Die Stadt plant den Bau einer provisorischen Straße ins neue Quartier am Hauptbahnhof, um das künftige Stadtviertel auf der Westseite des Hauptbahnhofs an die Kreuzung Berliner/Roscher Straße anzubinden. Die Planstraße C soll insbesondere dafür sorgen, dass das künftige Gymnasium im Löwitz-Quartier auch nach Norden ans Straßennetz angeschlossen ist. Ein neuer Fußweg wird gebaut, um die Verkehrssicherheit der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Der Bau der Straße ist abhängig vom Fortschritt des Baus der neuen Brücke über die Parthe, die ebenfalls vom Investor errichtet wird. Die Straße wird von dieser Brücke bis zur Berliner Straße auf etwa 56 Metern mit beidseitigem…
-
5. März18:07 Uhr Bürgerbeteiligung
„Stadt baut neuen Zebrastreifen in Lilienstraße“
Die Stadt Leipzig plant den Bau eines neuen Fußgängerüberwegs in der Lilienstraße in Neustadt-Neuschönefeld. Der Fußgängerüberweg soll auf Höhe der Koehlerstraße entstehen und die Lilienstraße sicherer machen, insbesondere für Kinder, die zwischen parkenden Autos unvermittelt auf die Straße treten könnten. Derzeit gibt es keinen gesicherten Übergang zwischen dem Park Bernhardiplatz und der Grünfläche an der Koehlerstraße, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Die Bauarbeiten für den neuen Zebrastreifen sollen im Anschluss an die Arbeiten der Leipziger Wasserwerke zur Erneuerung der Mischwasserleitung beginnen. Der Gehweg auf beiden Seiten der Fahrbahn wird verbreitert, um den Überweg zwischen den Straßenseiten zu verkürzen und…
-
15. Feb.12:09 Uhr Verkehr
„Stadt präsentiert aktualisierten Plan zur Mobilitätsstrategie 2030“
Die Stadt Leipzig hat kürzlich ihren aktualisierten Plan zur Mobilitätsstrategie 2030 vorgestellt. Der Plan umfasst rund 230 Verkehrsprojekte und -programme, die in den Jahren 2025/26 umgesetzt werden sollen. Darunter fallen Maßnahmen zur Infrastruktur, wie die Erweiterung des Straßenbahnnetzes und die Sanierung der Zeppelinbrücke, sowie kleinere Projekte wie der Bau von Zebrastreifen oder die Modernisierung der Straßenbeleuchtung. Der Plan ist Teil der Vorbereitung des städtischen Doppelhaushalts und dient dazu, Förderanträge für die Projekte zu stellen. Ein zentraler Aspekt des Plans ist die Stärkung des Umweltverbunds, insbesondere des Rad- und Fußverkehrs sowie des Öffentlichen Nahverkehrs. Laut Thomas Dienberg, Baubürgermeister der Stadt Leipzig,…
-
14. Feb.15:08 Uhr Umwelt und Verkehr
„Leipzig investiert 1,3 Milliarden Euro in Infrastruktur – Zukunft der Stadt im Fokus“
Die Stadt Leipzig plant, 1,3 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur zu investieren, wobei der Schwerpunkt auf der Verkehrs- und Wärmewende liegt. Oberbürgermeister Burkhard Jung betont, dass qualitativ hochwertige Schulen, Kindertagesstätten, Wasser, Wärme und Verkehr die Lebensadern der Stadt sind. Die geplanten Investitionen sollen die Basis für eine klimagerechte Stadt mit hoher Lebensqualität schaffen. Baubürgermeister Thomas Dienberg hebt die Bedeutung der Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur hervor, um die Wege in der Stadt für die Zukunft fit zu machen. Die Unternehmen der Kommunalwirtschaft planen ihrerseits mit einem Investitionsvolumen von 835 Millionen Euro, wobei der Schwerpunkt ebenfalls auf der Infrastruktur liegt. Insbesondere sollen…
-
19. Jan.18:07 Uhr Bauen & Wohnen
Stadt informiert: Neues Quartier „Heiterblick-Süd“ für 4.000 Einwohner geplant
Die Stadt Leipzig plant die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers „Heiterblick-Süd“ im Osten der Stadt. Das Quartier soll Platz für etwa 4.000 Einwohnerinnen und Einwohner bieten und umfasst eine Fläche zwischen dem Paunsdorfer Wäldchen und der Autobahn A14. Das neue Baugebiet ist bereits im Flächennutzungsplan der Stadt Leipzig als „Wohnbaufläche“ gekennzeichnet. Die angrenzenden Bereiche im Westen, Norden und Osten sind Teil des Landschaftsschutzgebiets „Paunsdorfer Wäldchen-Heiterblick“ und werden größtenteils als Ackerland genutzt. Die Stadt plant, diese Flächen für Natur und Erholung umzugestalten. Insgesamt sollen rund 2.000 Wohnungen in dem neuen Quartier entstehen. Die Stadt verfügt über eine bedeutende Anzahl von Grundstücken in…
-
12. Jan.11:18 Uhr Bürgerbeteiligung
Informationen zum Umbau der Gorkistraße: Stadt Leipzig und Leipziger Gruppe informieren über den Bauablauf und die Verkehrsführung
Umbau der Gorkistraße: Information der Bauverantwortlichen Am 18. Januar 2024 werden Vertreter der Stadt Leipzig und der Leipziger Gruppe in der Gedächtniskirche Schönefeld (Ossietzkystraße 39) über den bevorstehenden komplexen Umbau der Gorkistraße informieren. Die Veranstaltung, die um 18:30 Uhr beginnt, wird auch live im Internet übertragen. Interessierte können den Live-Stream auf der Seite www.leipzig.de/gorkistrasse verfolgen und im Anschluss als Video ansehen. Hintergrund der Baumaßnahme Gorkistraße Ab dem 26. Februar 2024 planen die Stadt Leipzig und die Leipziger Gruppe den grundhaften Ausbau der Gorkistraße zwischen Kohlweg und Ossietzkystraße. Im Zuge der Baumaßnahme sollen Fahrbahnen, Gehwege, Gleisanlagen, Straßenbeleuchtung, Ampeln sowie die Trink-…