Allgemein

„Auf der Butterseite des Lebens gefallen“

Wien. Seine großen Ölgemälde leuchten an vielen Wänden bedeutender Museen auf der ganzen Welt. Arik Brauer brachte die Geschichten des Alten Testaments, Träume und Heldenlegenden mit großer Sorgfalt auf die Leinwand. Der jüdische Künstler ging auch offen auf aktuelle Missstände in Gesellschaft und Politik ein und nahm sie in seine Werke auf. „Wenn Menschen in Elend sind, entwickeln sie eine enorme Vorstellungskraft“, sagte Brauer über den Ursprung seiner Kreativität. Der Allrounder arbeitete bis zum Ende voller Kraft und Lebensfreude. Jetzt ist der Maler, Sänger und Bühnenbildner im Alter von 92 Jahren gestorben.

Brauer überlebte die Nazizeit in bitterer Armut in Wien und ging ohne Missfallen aus dem Horror hervor. „Ich bin auf die butterartige Seite des Lebens gefallen, sonst wäre ich vor langer Zeit tot gewesen. Warum sollte ich bitter sein?“

Nach seinen eigenen Aussagen waren die Eckpfeiler seines Stils Begegnungen mit besonderen Charakteren in seiner Kindheit. Ob der einbeinige Alkoholiker im Keller seines Hauses oder der Mann, der Frösche als Anziehungskraft verschluckte und sie lebend zurückbrachte. Zusammen mit seinen Freunden Ernst Fuchs, Anton Lehmden, Friedensreich Hundertwasser, Rudolf Hausner und Wolfgang Hutter gründete er die „Wiener Schule des fantastischen Realismus“. Die Strömung, die dem Surrealismus nahe kommt, wurde kommerziell erfolgreich. In Kunstkreisen wurde sie oft lächerlich gemacht.

Lesen Sie weiter nach der Anzeige

[1945imGartenversteckt

Der 1929 geborene Jude Brauer, der nie gläubig war, wuchs in einem Wiener Arbeiterviertel auf. Er überlebte die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs und versteckte sich im Garten eines Verwandten. Sein Vater starb in der Gaskammer. Nach dem Krieg ging Brauer sofort an die Akademie der bildenden Künste. Er besaß zu dieser Zeit keine Schuhe. Nur ein Paar hausgemachte Holzsandalen. Das störte ihn nicht. „Ich war so begeistert von meiner persönlichen Freiheit, dass ich gar nichts anderes bemerkte.“ Später kehrte er als Professor an die Akademie zurück.

Nachdem er sich als junger Mann in der Hoffnung auf eine bessere Welt dem Kommunismus verschrieben und sich kurz darauf enttäuscht abgewandt hatte, begann die Zeit ausgedehnter Reisen. Er fuhr mit dem Fahrrad nach Paris und durch Nordafrika. Er lebte als Tänzer in Israel und trat in Wien auf. Mit seiner Frau, der Mutter seiner drei Töchter, trat er sieben Jahre lang als Gesangsduo in Paris auf, bevor er nach Hause zurückkehrte.

Doch vor seinem Durchbruch als Maler wurde er als Sänger berühmt. Der charismatische Künstler, der normalerweise schwarz mit Jacke und Hut gekleidet war, galt in den 1970er Jahren als einer der Väter von Austropop. Mit seinen kritischen Protestliedern im Wiener Dialekt wie „Sie hab’n a Haus Builds“ und „Sein Köpferl im Sand“ wurde er auf allen deutschsprachigen Popkanälen gespielt. Singen war für ihn nur ein Nebenprodukt. Seine Berufung war Malerei.

Brauer, der sich als Feministin bezeichnete, schuf mehr als 2000 Bilder. Es war immer ein Kampf, ein gutes Bild zu malen, sagte er vor seinem 90. Geburtstag, den er körperlich und geistig in beneidenswerter Weise feiern konnte. Er hat sein ganzes Leben lang Exzesse ausgelassen. „Ich bin in einem solchen Rauschzustand, dass ich mich nicht mit zusätzlichen Drogen beschäftigen möchte.“

Das Alter befreite ihn, der abwechselnd in Wien und einem israelischen Künstlerdorf lebte. „Was ich tun wollte, habe ich schon grob gemacht. Ich bin ein glücklicher Mensch. Und er fühlte den größten Stolz für etwas außerhalb der Kunst: nach seiner eigenen Aussage seine seit 60 Jahren liebesfreie, krisenfreie Ehe.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"