Photovoltaik versus Landwirtschaft
Das Landratsamt im Altenburger Land äußert Bedenken gegenüber Solaranlagen auf wertvollen Ackerflächen. Fachleute der Behörde erklären, welche Schäden sie befürchten und welche Entscheidungsträger das Sagen haben.
Schmölln – Die Diskussion um Solarparks auf hochwertigen Ackerflächen erhitzt derzeit die Gemüter im Altenburger Land. Nun äußert sich das Landratsamt zu diesem Thema. Die Leiterin des Fachdienstes Natur- und Umweltschutz, Birgit Seiler, erklärt: „Wir möchten den Druck aus der Thematik nehmen.“ Zusammen mit Verena Werner, Geologin von der unteren Bodenschutzbehörde, und Sabine Sterzenbach, Diplom-Geografin und Mitarbeiterin der Kreisplanung, klärt sie über die Zuständigkeiten bei der Entscheidung zum Bau von Solarparks auf wertvollen Ackerflächen auf.
Bedenken bezüglich der Bodenqualität
Das Landratsamt Altenburger Land vertritt die Ansicht, dass der Bau von Solaranlagen auf hochwertigen Ackerflächen potenzielle Schäden für den Boden mit sich bringen könnte. Bodenexpertin Verena Werner erklärt: „Die obersten Bodenschichten sind besonders wertvoll für die landwirtschaftliche Nutzung. Durch den Bau von Solaranlagen kann es zu Verdichtungen oder Verschmutzungen kommen, die die Bodenqualität beeinträchtigen.“
Insbesondere die Verdichtung des Bodens kann langfristige Auswirkungen haben. Durch die Installation von Solarmodulen werden die Flächen versiegelt und die Bodenstruktur kann dauerhaft geschädigt werden. Diese Schäden könnten sich negativ auf die landwirtschaftliche Nutzung in der Region auswirken.
Entscheidungskompetenzen und Bürgerbeteiligung
Bei der Entscheidung über den Bau von Solarparks auf wertvollen Ackerflächen spielen verschiedene Akteure eine Rolle. Zunächst einmal sind die Stadt- und Gemeinderäte zuständig. Sie müssen über die entsprechende Flächennutzungsplanänderung abstimmen, um den Bau von Solaranlagen zu ermöglichen. Zusätzlich dazu können Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung bei öffentlichen Anhörungen äußern und ihre Bedenken vorbringen.
Das Landratsamt selbst hat in diesem Prozess eine beratende Funktion. Es kann Empfehlungen aussprechen und auf mögliche negative Auswirkungen hinweisen, hat aber keine direkte Entscheidungsgewalt.
Fazit
Die Diskussion um das Verhältnis von Photovoltaikanlagen und Landwirtschaft ist im Altenburger Land derzeit im Gange. Das Landratsamt äußert Bedenken bezüglich möglicher Schäden für hochwertige Ackerflächen und will mit Aufklärungsarbeit den Druck aus der Thematik nehmen. Entscheidungen über den Bau von Solarparks liegen letztendlich bei den Stadt- und Gemeinderäten, bei denen Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung äußern können. Die endgültige Entscheidungsgewalt liegt nicht beim Landratsamt.