Allgemein

Was kommt als nächstes mit dem Nachtleben?

Berlin. Musik hören ist auch zu Hause möglich. Doch Pamela Schobeß vermisst die fröhlichen Gesichter der Gäste und der Musiker. Ihr Berliner Club „Gretchen“ ist seit März mehr oder weniger geschlossen. „Wir sind die Ersten, die geschlossen werden, und wir sind die Letzten, die wieder öffnen dürfen“, sagt Schobeß, der auch für die Szene spricht. „Wir wissen überhaupt nicht, wann es weitergehen wird und wie es weitergehen wird.“

Die Koronapandemie hat das Licht im Nachtleben in Deutschland ausgeschaltet oder vielmehr eingeschaltet. Darunter leidet die Szene, die in Berlin rund 100 bis 150 Adressen hat. Es hat international einen legendären Ruf, ist aber derzeit gesperrt. Die „Generation Easyjet“, die am Wochenende zum Feiern einfliegt, ist aus dem Stadtbild verschwunden. Eine weitere symbolische Änderung: Der „Kitkat“, ansonsten ein Ort für Menschen, die Gelegenheitssex nicht unbedingt ablehnen, wurde in eine Corona-Teststation umgewandelt.

Das Berliner Nachtleben war einmal

Das Berliner Nachtleben war einmal. In den langen Schlangen vor den Clubs machten sich die Leute Sorgen, ob sie es am finsteren Türsteher vorbei schaffen würden. Die Nächte auf dem Techno-Strich in der Warschauer Straße. Das Moskauer Maultier in der dunklen Bar Neukölln. Das war zehn Monate lang vorbei.

Viele Clubs kämpfen ums Überleben, und für einige ist die laufende Miete ein Damoklesschwert. In der Zwischenzeit waren Veranstaltungen im Freien möglich und es gab auch Feiern in den Parks. Um der Krise entgegenzuwirken, werden DJ-Abende online gestellt und Wein als Wohltätigkeitskampagne verkauft. Der Berliner Senat setzt sich ebenfalls für die Szene ein. Wann Clubs wiedereröffnet werden können, ist unklar.

Konstantin Krex von „Kater Blau“ sagt: „Die Situation ist bitter, weil man nicht tun kann, was man liebt. Und weil es keine verlässliche Perspektive gibt. Sie sehen von der Seitenlinie aus, wie sich die Schulden häufen. „Wenn Sie kein Einkommen haben, aber seit Beginn der Krise nur einen großen Teil der Ausgaben getätigt haben:“ Dann fehlt so ziemlich alles. „Ein anderer Clubbetreiber, der seinen Namen nicht nennen will, fasst es so zusammen:“ Kurz vor dem Absprung „.

Hoffe auf weitere Hilfsprogramme

Der Technopionier Dimitri Hegemann („Tresor“) sagt: „Wir machen Geschäfte präzise und rechnen sehr hart. Wir gehen von weiteren Hilfsprogrammen aus und hoffen, dass die Sonne im Juli wieder scheint. Marcel Weber vom Schwulen- und Lesbenclub „Schwuz“ sagt, dass sie dank eines sehr früh aufgenommenen Darlehens wahrscheinlich gut durch die Krise kommen würden und auch die Überbrückungshilfe der Bundesregierung hätten.

Wie könnte es nach der Pandemie weitergehen? Ein Club erwartet, dass die Eintrittspreise aufgrund des Spardrucks steigen und das Nachtleben kommerzieller wird. Vorerst bleibt auch offen, ob sich durch die Pandemie auch die Lebenseinstellung ändern wird. Einige halten es für denkbar, dass das Gefühl der Distanz zur alltäglichen Korona bestehen bleibt. Oder die Leute haben neue Hobbys gefunden und festgestellt, dass Sie ein Wochenende mit Natur- und Yoga-Kursen ohne Kater verbringen können. Immerhin gibt es Leute, die es kaum erwarten können, wieder zu feiern.

In einigen Szenen ist vorsichtiger Optimismus zu spüren. Marcel Weber sagt: „Wir hoffen, dass sich vor allem Solidarität und der sorgfältige Umgang miteinander dauerhaft etablieren und dass Vereine, Kunst und Kultur eine enorme Wertschätzung erfahren und nicht alles als willkürlich und immer verfügbar akzeptiert wird.“

In der Ferne tanzen?

Pamela Schobeß, die auch Vorsitzende des Dachverbandes Clubcommission ist, glaubt nicht wirklich, dass Tanzen bei weitem funktionieren wird. Dann mangelt es an Nähe und Energie. „Es geht auch um Ekstase.“ Aus ihrer Sicht funktionieren Konzerte mit Stühlen besser. In Bezug auf die Zukunft der Clubs sagt sie, dass es ohne die Hilfe der Bundes- und Landesregierungen, die bis Juni garantiert sind, überhaupt nicht funktionieren würde.

Was ihr wichtig ist: Wenn es irgendwann eine weitere Startphase gibt, ist weitere Hilfe erforderlich. „Es kann nicht von null auf hundert gehen.“ Weil Konzerte im Voraus stattfinden müssen und Touristen nur allmählich zurückkehren werden. Laut Schobeß werden viele Menschen weniger Geld zum Ausgehen haben. Die Auftritte von DJs und Musikern werden derzeit von März auf März 2022 verschoben. Es könnte bis Ende 2022 dauern, bis das Nachtleben wieder so ist, wie es vor der Krise war, sagt Schobeß.

Dimitri Hegemann von „Tresor“ glaubt, dass die Sehnsucht nach dem anderen, nach der „ungezwungenen Party“ in dunklen Räumen, die Berührung und das Miteinander bleiben wird. Denn darum geht es seiner Meinung nach. Die bekannteste Berliner Adresse, das „Berghain“, bleibt wie immer unauffällig und möchte den Standort der Clubs nicht kommentieren. Bevor die Museen geschlossen wurden, zog eine Kunstausstellung in das ehemalige Heizwerk. Das Motto: „Morgen ist die Frage“.

Inspiriert vom LVZ Newsticker -> Zum kompletten Artikel

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"