Öffentliche

  • 15. Apr.00:06 Uhr Bürgerbeteiligung

    Öffentliche Einsichtnahme: Satzungsentwurf für Klinikum St. Georg

    Der Entwurf der Satzung Nr. 472.1 für das Klinikum St. Georg in Leipzig wird bis 21. Mai 2025 öffentlich ausgelegt. Ihre Meinung ist gefragt!

  • 25. Juli01:44 Uhr Bauen & Wohnen

    Neue öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Nr. 423 „Hugo-Aurig-Straße/Gaswerksweg“ in Leipzig-Ost ermöglicht Stellungnahmen bis zum 25.08.2023

    Öffentliche Auslegung des Planentwurfs Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig hat am 06.07.2023 den geänderten Entwurf des Bebauungsplans Nr. 423 „Hugo-Aurig-Straße/Gaswerksweg“ gebilligt und die erneute öffentliche Auslegung nach § 4a Absatz 3 in Verbindung mit § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Das Plangebiet befindet sich in Leipzig-Ost, im Ortsteil Engelsdorf zwischen Hugo-Aurig-Straße, Engelsdorfer Straße und Gaswerksweg (entsprechend kartenmäßiger Darstellung). Auf dem Gelände, das bislang überwiegend gewerblich genutzt wurde, soll für den Ortsteil Engelsdorf ein attraktives Angebot aus Einzelhandels- und Dienstleistungseinrichtungen, Gewerbe, Wohnen, sozialer Infrastruktur sowie Grünbereichen geschaffen werden. Erneute Auslegung des Planentwurfs vom 25.07.2023 bis 25.08.2023 Der Entwurf des Bebauungsplans…

  • 25. Juli00:43 Uhr Bauen & Wohnen

    Öffentliche Diskussion zum Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 441 für den Wohnpark Friedrich-Bosse-Straße in Leipzig-Nordwest

    Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 441, Wohnpark Friedrich-Bosse-Straße, Leipzig-Nordwest Zur Entwicklung eines Wohnparks an der Weißen Elster in Möckern wird im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplanes der Vorentwurf öffentlich zur Diskussion gestellt. Interessierte sind herzlich zum Informationsabend am 21. August 2023 eingeladen. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 441 „Wohnpark Friedrich-Bosse-Straße“ wird die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt. Das Plangebiet befindet sich in Leipzig Nordwest, im Ortsteil Möckern zwischen Friedrich-Bosse-Straße und Weiße Elster. Mit dem Bebauungsplan sollen die bauplanungsrechtlichen Grundlagen für die Entwicklung des Gebietes zu einem Wohnstandort geschaffen werden. Planeinsicht vom 25.07.2023…

  • 17. Mai18:15 Uhr Bauen & Wohnen

    Öffentliche Beteiligung für neues Quartier am Volkshaus startet

    Öffentliche Beteiligung für neues Quartier am Volkshaus startet Nach dem städtebaulichen Wettbewerb für das „Quartier am Volkshaus“ im Zentrum-Süd soll nun die öffentliche Beteiligung zu den Plänen beginnen. Die Immobilienverwaltungsgesellschaft IVG der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di mbH möchte das Areal an der Karl-Liebknecht-Straße zu einem der modernen Arbeits- und Lebenswelt angepassten Quartier entwickeln. Das Berliner Büro Meyer-Grohbrügge hat den prämierten Wettbewerbsbeitrag weiterentwickelt und zu einem Entwurf für das Vorhaben ausgearbeitet. Mit diesem kann nach dem Beschluss der Stadtspitze jetzt die Öffentlichkeit beteiligt werden. Schrägluftbild Umfeld Volkshaus Verhältnis von Verdichtung und Freiräumen besonders herausfordernd Das rund 1,3 Hektar große Areal hinter dem…

  • Öffentliche Grünanlage Rietzschke-Aue im Leipziger Osten – Stadt Leipzig eröffnet

    Auf unserer Website werden nur technische Cookies verwendet. Für statistische Zwecke verwenden wir Cookie-freie Website-Statistiken (durch Generieren von zufälligen Zeichenfolgen), die keine benutzerspezifischen Informationen enthalten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum .

  • 4. Mai13:53 Uhr Wirtschaft

    „Hot Spots“ am 12. Mai 2022: Bibliotheken als öffentliche Räume in Zeiten der Digitalisierung – mit Beispielen aus der Stadtbibliothek

    Die Veranstaltung gibt Einblicke in Theorie und Praxis: Aline Wandelt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Leipzig, erläutert die Veränderungen durch Digitalisierungsprozesse in den letzten Jahrzehnten. Danach Susanne Metz, Leiterin der Geschäftsstelle… .

  • 10. März11:29 Uhr Bauen & Wohnen

    Stadt erweitert öffentliche Grünflächen an der „Connewitzer Spitze“ – Stadt Leipzig

    Auf unserer Website werden nur technische Cookies verwendet. Für statistische Zwecke verwenden wir Cookie-freie Website-Statistiken (durch Generieren von zufälligen Zeichenfolgen), die keine benutzerspezifischen Informationen enthalten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum .

  • 7. Dez.15:25 Uhr Umwelt und Verkehr

    Öffentliche Ladestationen für E-Bikes in Zoo, Messe und …? – Stadt Leipzig

    Besonders im Fokus von E-Bike-Ladestationen stehen städtische und private Unternehmen, die von Touristen und Veranstaltungsbesuchern frequentiert werden – zum Beispiel der Leipziger Zoo und die Leipziger Messe. Daher sind diese beiden Publikumsmagneten die ersten Pilotstationen im Projekt „Förderung von E-Bike-Ladestationen“. „Der Anfang ist jetzt gemacht. E-Bikes können jetzt auf der Messe und im Zoo Energie tanken. Wir stehen in Kontakt mit interessierten Firmen, zum Beispiel an den Seen. Aber es gibt noch viel Raum für Verbesserungen. Für Ausflugsrestaurants oder andere beliebte Ausflugsziele von Radfahrern ist das Projekt sicher interessant – wir unterstützen es gerne“, sagt Clemens Schülke, kommissarischer Leiter des…

  • 15. Nov.17:11 Uhr Wissenschaft

    Öffentliche Ringvorlesung in der HTWK Leipzig – Stadt Leipzig

    Waldnaturschutz in Zeiten des Klimawandels – Biodiversität und Ressourcennutzung Mittwoch, 23. Juni 2021 von 17.15 bis 18.45 Uhr. Referent Prof. Claus Bässler, Goethe-Universität Frankfurt. Ein Vortrag aus der Studium-allgemeine-Vorlesungsreihe „Wälder – unter Klimastress und Nutzungsdruck“ Ihr Unternehmen geht online: Strategisches Online-Marketing für Start-ups Donnerstag, 24. Juni 2021 von 9:15 bis 16:45 Uhr Kostenloser Workshop präsentiert von SMILE – die Start-up-Initiative. Finanzplanung: Schritt für Schritt Donnerstag, 24. Juni 2021 von 14 bis 15 Uhr Online-Workshop über die Erstellung und die einzelnen Elemente eines Finanzplans für den Businessplan Ökosystem Leipziger Auwald – Besonderheiten von Flora und Fauna Mittwoch, 30. Juni 2021 von…

  • 15. Nov.16:09 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft

    Öffentliche Entwicklung vorzeitig beendet, symbolische Einweihung Paul-Beiersdorf-Straße – Stadt Leipzig

    Der erste Teilerfolg ist bekanntlich die Vermarktung der 28 Hektar großen Teilfläche für das zukünftige Produktionswerk der Beiersdorf AG (Baustelle 1). Gleichzeitig wurde die neu gebaute Zufahrtsstraße für die Baufelder 1 und 2 benannt Paul-Beiersdorf-Straße. Dafür hatte sich der Stadtrat in seiner Sitzung am 23.06.2021 ausgesprochen. Wie das Unternehmen Beiersdorf ebenfalls am 22. Juni 2021 mitteilte, plant es nun auf der benachbarten 12 Hektar großen Baustelle 2 ein hochmodernes Logistikzentrum („Hub“) für den europäischen Markt. Insgesamt plant die Beiersdorf AG will rund 200 neue Arbeitsplätze in der Produktionsstätte und weitere 400 – mit spezialisierten Dienstleistern – im Hub schaffen. Oberbürgermeister…