Markranstädt
-
9. Sep.09:09 Uhr Leipzig
Klarstellung zur Flüchtlingsunterkunft in Markranstädt: Mietoptionen erklärt
Aktuelle Informationen zur Flüchtlingsunterkunft Markranstädt: Mietoptionen, Kündigungsfristen und Eigentümerwechsel im Landkreis Leipzig.
-
13. Juli17:39 Uhr Leipzig
Schock in Markranstädt: Beliebter Erzieher unter Missbrauchsverdacht bei AWO-Kindergarten
Erfahren Sie, warum Erzieher Thomas aus einer Kita in Leipzig gefeuert wurde und die Kripo wegen Missbrauchs-Vorwürfen ermittelt. | Regional Nachrichten.
-
10. Jan.22:33 Uhr Allgemein
Brand in Lagerhalle: Traktoren und Mähdrescher in Markranstädt zerstört – Feuerwehreinsatz über zweieinhalb Stunden
Ein Feuer zerstörte am Dienstag eine Lagerhalle in Markranstädt, die mit Landmaschinentechnik gefüllt war. Die Feuerwehr aus der Region benötigte zweieinhalb Stunden, um den Brand zu löschen. Die Halle befand sich auf einem Industriegelände im Norden der Stadt und die Rauchschwaden waren bis in den Westen von Leipzig zu sehen. Die Feuerwehren aus Markranstädt, Leipzig und umliegenden Gemeinden waren mit insgesamt etwa 120 Feuerwehrleuten im Einsatz. Sie bekämpften das Feuer, das zwei brennende Traktoren, einen Mähdrescher und ein Auto in der Halle zerstörte. Die Bürgermeisterin von Markranstädt, Nadine Stitterich, war vor Ort und sicherte dem Eigentümer ihre Unterstützung zu. Glücklicherweise…
-
9. Jan.07:52 Uhr Allgemein
Skeleton Technologies eröffnet hochmoderne Fabrik für Superkondensatoren in Markranstädt – eine Chance für Fachkräfte in der Region Leipzig.
Neue Superkondensator-Fabrik in Markranstädt Das estnische Unternehmen Skeleton Technologies will in diesem Jahr seine neue Fabrik für Superkondensatoren westlich von Leipzig in Betrieb nehmen – und ist auf der Suche nach Fachkräften. Einblick in die neue Fabrik Die neue Fabrik des Unternehmens Skeleton Technologies bietet von außen keinen spektakulären Anblick: Eine dunkle Fassade, einige Anlieferungstore an der Westseite, ein rechteckiges Eingangsgebäude – es ist ein scheinbar zweckmäßiger Bau, der da in Markranstädt entstanden ist. Was sich hinter den Gemäuern verbirgt, ist dann schon weniger alltäglich: Hier, in der Kleinstadt westlich von Leipzig, will das estnische Unternehmen Skeleton schon bald hochmoderne…
-
8. Jan.09:30 Uhr Allgemein
Leipziger Umland: Die Städte treiben den Ausbau der Radinfrastruktur voran – Herausforderungen und Pläne in Taucha, Markkleeberg, Markranstädt und Schkeuditz.
Radinfrastruktur in den Städten rund um Leipzig Leipziger Umland. Der Weg zur Arbeit, der Ausflug ins Neuseenland oder die Erkundungstour im Auwald: Im Leipziger Umland gewinnt der Radverkehr zunehmend an Bedeutung – sowohl im Freizeit- als auch im Berufsverkehr. Es ist eine Entwicklung, die sich in vielerlei Hinsicht bemerkbar macht. Mit der Umsetzung von Radverkehrskonzepten verändert sich das Erscheinungsbild der Straßen, Wegebeziehungen werden neu geordnet, Rahmenbedingungen angepasst. Nicht selten werfen die dabei gefundenen Lösungen auch neue Probleme auf. Die LVZ hat gefragt, welche Strategien die Kommunen rund um Leipzig verfolgen. Ein Überblick. Taucha In Taucha ist der Ausbau der Radinfrastruktur…
-
23. Nov.22:50 Uhr Allgemein
Neue Verbindung: RE15 hält ab Dezember auch in Markranstädt und Möckern – aber vorerst nur bis April
Neue Verbindung: RE15 hält ab Dezember auch in Markranstädt und Möckern – aber vorerst nur bis April Für Pendler und Fahrgäste im Raum Leipzig gibt es ab Dezember eine Neuerung: Der RE15 hält dann unter anderem auch in Markranstädt und Leipzig-Möckern. Das könnte vor allem den oft vollen RB20 entlasten. Doch es gibt einen Haken. Volle Züge im Raum Leipzig Leipzig/Markranstädt. Volle Gänge, kaum Chancen auf einen Sitzplatz – und Gedränge beim Ausstieg: Wer regelmäßig mit S-Bahnen und Regionalzügen in und um Leipzig unterwegs ist, kennt diese Situationen – westlich von Leipzig gilt das insbesondere für die Züge der RB20:…
-
29. Okt.17:08 Uhr Allgemein
Bürgerinitiative aus Markranstädt treibt Aktionskreis „Umwelt und Energie“ voran: Große Pläne und erste Erfolge
Der Aktionskreis „Umwelt und Energie Markranstädt“ Keine „von oben“ angeschobene Initiative, sondern aus dem Inneren der Bürgerschaft gewachsen: Der Aktionskreis „Umwelt und Energie Markranstädt“ hat große Pläne – und schon erste Erfolge vorzuweisen. Aktive Bürger für die Energiewende Markranstädt. Projekte, Fördermittel, Informationsveranstaltungen – wenn es um die Zukunft der Erzeugung und Nutzung von Energie geht, ist die Palette der Angebote breit gefächert. Oft kommen die Impulse dazu aus der öffentlichen Hand oder haben eine politische Heimat. Was möglich ist, wenn sich interessierte Menschen abseits vorgezeichneter Pfade zusammenfinden und ihre Energien bündeln, zeigt ein bemerkenswertes Beispiel aus Markranstädt. Hier ist seit…
-
16. Okt.04:52 Uhr Allgemein
Siemens steigt bei Skeleton Technologies in Markranstädt ein und investiert 60 Millionen Euro
Siemens steigt beim Energie-Start-Up Skeleton Technologies ein Ende September wurde der Start der Produktion von Superbatterien am neuen Standort von Skeleton Technologies in Markranstädt verkündet – 2024 soll das Werk ans Netz gehen. Jetzt steht fest: Der Siemens-Konzern steigt beim Energie-Start-Up ein und wird mit dem japanischen Handelskonzern Marubeni, das seine finanzielle Beteiligung bereits zugesichert hatte, zusammen etwa 60 Millionen Euro investieren. Siemens will heimische Batterieproduktion fördern Wie der Spiegel am Freitag berichtete, will der Siemens-Konzern bei Skeleton Technologies einsteigen, um die heimische Batterieproduktion zu fördern. Skeleton hat dafür in einer neuen Finanzierungsrunde 108 Millionen Euro eingesammelt. Mit dem Geld…
-
14. Okt.12:13 Uhr Allgemein
Markranstädt feiert musikalisches Ende des Sommers: Abschlusskonzert des Markranstädter Musiksommers in der Stadtkirche
„Folgen der Pandemie noch lange spürbar“ Markranstädt. Nach dem kalendarischen Ausklang des Sommers wird in Markranstädt nun dessen musikalisches Ende zelebriert. Mit Mozarts „Ave verum corpus“ und der Großen Messe in c-Moll findet am 14. Oktober in der Stadtkirche das Abschlusskonzert des 23. Markranstädter Musiksommers statt. Was für das größtenteils aus Leipzig anreisende Publikum noch einmal als kultureller Höhepunkt gefeiert wird, ist für Kantor Frank Lehmann nur eine Zwischenstation. Die kurze Verschnaufpause vor dem Beginn der Herbst-, Weihnachts- und Silvesterkonzerte bietet dem Chef des Musiksommers dennoch den geeigneten Anlass, ein erstes Fazit zu ziehen. „Folgen der Pandemie noch lange spürbar“ Ja, mit…
-
13. Okt.05:42 Uhr Allgemein
Stellvertreter-Suche in Markranstädt stockt: Stadt beklagt Handlungsunfähigkeit
Markranstädts Bürgermeisterin steht vor Herausforderungen Bei der Suche nach einem Stellvertreter für die Bürgermeisterin von Markranstädt, Nadine Stitterich, gibt es bisher keine Fortschritte. Diese Situation könnte sich negativ auf die Handlungsfähigkeit der Stadt auswirken. Zudem hat die Bürgermeisterin bislang keine Erklärungen dafür abgegeben, warum sie eine bestimmte Bewerberin abgelehnt hat. Fehlende Position des Ersten Beigeordneten In der jüngsten Sitzung des Stadtrates warnte Bürgermeisterin Nadine Stitterich vor einer gefährlichen Situation in Markranstädt. Seit bereits 15 Monaten ist die Position des Ersten Beigeordneten unbesetzt, was bedeutet, dass es keinen Stellvertreter für das Stadtoberhaupt gibt. Im Klartext bedeutet dies, dass die Stadt handlungsunfähig…