Architektur
-
10. Jan.17:05 Uhr Bauen & Wohnen
„Ein Blick hinter die Kulissen: „Das große Museum“ im Grassi Museum“
Am 14. Januar 2025 zeigt das Grassi Museum den Film „Das große Museum“ und diskutiert Kunst im öffentlichen Raum. Eintritt frei!
-
„Leipzig zu Fuß entdecken: 12 faszinierende Spaziergänge für Einheimische“
Erleben Sie Leipzig zu Fuß! Manja Reinhardt lädt ein zu zwölf unvergesslichen Spaziergängen durch die Stadt, ideal für Entdecker.
-
8. Apr.18:13 Uhr Bauen & Wohnen
„Baukultur messbar machen: Diskussion im Netzwerk Leipzig“
Die Veranstaltungsreihe „Netzwerk Baukultur Leipzig“ setzt ihre Diskussion über den „Baukultur als Wertbestandteil“ fort. Am 11. April 2024 findet im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig eine Podiumsdiskussion statt, bei der die Frage im Mittelpunkt steht, wie Baukultur messbar gemacht werden kann. Teilnehmer der Diskussion sind Felix von Keyserlingk und Jörg Zochert für die Stadtgestalter Leipzig, Juliane Naumann vom Zentrum für Baukultur Sachsen, die Architektin Gabriele Weis und Heinrich Neu vom Stadtplanungsamt. Die Diskussion wird unter dem Thema „Baukultur als Wertbestandteil“ geführt, um zu erörtern, ob die Ansprüche an Baukultur messbar sind und welche verschiedenen Ansätze die Netzwerkpartner verfolgen. Das „Netzwerk Baukultur…
-
21. März08:41 Uhr ArchitekturBauBau / ImmobilienWohnprojekt
Umweltbewusstes Wohnen im Quartier Schöner Land in Leipzig Böhlitz-Ehrenberg
Erfahren Sie mehr über das nachhaltige Quartier "Schöner Land" in Leipzig-Böhlitz-Ehrenberg. Wohnen und Arbeiten vereint in modernen Gebäuden, die höchste Effizienzstandards erfüllen. Weitere Infos hier!
-
5. März15:12 Uhr Bauen & Wohnen
„Oscar Niemeyer im Fokus: Architektur im Film“
Am Dienstag, den 12. März 2024, findet im Büro der Architektenkammer Leipzig ein besonderer Abend statt, bei dem der brasilianische Architekt Oscar Niemeyer im Mittelpunkt steht. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Architektur im Film“, die gemeinsam vom Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) und der Stadt Leipzig ins Leben gerufen wurde. Der Fokus liegt auf Niemeyers Werk, insbesondere auf seine „Sphere“, die auf dem Gelände der ehemaligen Kirow-Werke in Leipzig steht. Der Abend beginnt um 19 Uhr mit Vorträgen von Filmjournalist Lars Tunçay und Bauleiter Harald Kern, die über Niemeyers „Sphere“-Bau in Leipzig sprechen werden. Anschließend wird der Dokumentarfilm „Oscar…
-
1. Feb.06:02 Uhr Bauen & Wohnen
„Architektur im Film: Stadtbüro zeigt „Man on wire“ am 6. Februar“
Das Stadtbüro am Burgplatz zeigt am Dienstag, den 6. Februar 2024, um 19 Uhr den Film „Man on wire“, der die filmische Dokumentation eines kriminellen Drahtseilaktes darstellt. Der Franzose Philippe Petit balancierte am 7. August 1974 auf einer Highline, die zwischen den beiden Türmen des World Trade Centers gespannt war. Der Film von 2008 zeichnet den Weg Petits nach – angefangen von sechs Jahren geheimer Planung dieses schwindelerregenden Coups bis hin zu seiner Festnahme durch die New Yorker Polizei. Die Stadt Leipzig und das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) laden mit „Man on wire“ zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe…
-
13. Nov.19:31 Uhr Bauen & Wohnen
Die Skateanlage Parkallee in Leipzig Grünau erhält den Architekturpreis 2023 für herausragende Baukultur
Skateanlage Parkallee mit Architekturpreis 2023 ausgezeichnet Die Stadt Leipzig vergibt den Architekturpreis zur Förderung der Baukultur 2023. Baubürgermeister Thomas Dienberg und Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung für Baukultur, haben drei Hauptpreise und vier lobende Erwähnungen überreicht, die von einer unabhängigen Jury aus 29 eingereichten Beiträgen ausgewählt wurden. Die Skateanlage Parkallee in Leipzig Grünau gehört zu den undotierten Auszeichnungen. Baubürgermeister Thomas Dienberg zeigt sich erfreut über die Bestätigung der externen Jury, dass Leipzig als Bauherrin ihrer Vorbildrolle gerecht wird. Der Architekturpreis würdigt herausragende, zeitgenössische Architektur, die in den Jahren 2020 bis 2023 im Stadtgebiet fertiggestellt wurde. Dieses Jahr wurde der Preis…
-
6. Nov.15:33 Uhr Bauen & Wohnen
Verleihung des ‚Architekturpreises der Stadt Leipzig zur Förderung der Baukultur‘ am 13. November 2023 bekanntgegeben
Architekturpreis wird am 13. November 2023 verliehen Die Stadt Leipzig wird am 13. November 2023 die Gewinner des „Architekturpreises der Stadt Leipzig zur Förderung der Baukultur“ bekannt geben. Oberbürgermeister Burkhard Jung und Baubürgermeister Thomas Dienberg werden die Preise ab 18:30 Uhr in einem Festakt im Oberlichtsaal der Leipziger Stadtbibliothek verleihen. Am 14. November 2023 wird zudem eine Ausstellung zum Architekturpreis in der Stadtbibliothek eröffnet. Mit der Auslobung im Jahr 2023 wird der Architekturpreis bereits zum 13. Mal vergeben. Der Preis würdigt herausragende zeitgenössische Architektur, die seit Januar 2020 im Stadtgebiet von Leipzig entstanden ist. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Projekte…
-
13. Okt.15:25 Uhr Bauen & Wohnen
Neue Reihe präsentiert Architektur im Film: Premiere des Dokumentarfilms über Eileen Gray in Leipzig
Architektur im Film: Eine neue Film- und Gesprächsreihe in Leipzig Am Dienstag, den 17. Oktober 2023, um 17 Uhr, wird im Stadtbüro im Stadthaus am Burgplatz der Dokumentarfilm über die irische Architektin und Designerin Eileen Gray mit dem Titel „Einladung zur Reise“ gezeigt. Die Premiere dieser Veranstaltung wird gemeinsam von der Stadt Leipzig und dem Zentrum für Baukultur Sachsen organisiert. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der Film „Einladung zur Reise“ thematisiert die Reise einer Frau als Architektin und Designerin im 20. Jahrhundert. Eileen Gray erlangte Bekanntheit durch ihr Design des Beistelltischs der Moderne im Jahr 1927. Ihr Privathaus am…
-
15. Juni15:12 Uhr Bauen & Wohnen
Tag der Architektur 2023: Stadt bietet Führungen in Quartiersschule an
Tag der Architektur 2023: Stadt bietet Führungen in Quartiersschule an Die Stadt Leipzig beteiligt sich mit Veranstaltungen in der Quartiersschule Ihmelsstraße am bundesweiten Tag der Architektur: Am Samstag, 24. Juni 2023, spricht Baubürgermeister Thomas Dienberg vor Ort gemeinsam mit Schulamtsleiter Peter Hirschmann über den Schulbau, moderne Schulkonzepte sowie das Modell des Lebenslangen Lernens. Auch Führungen durch die Quartiersschule werden zwischen 14 und 16 Uhr angeboten. Der Schulstandort Ihmelsstraße wurde 2016 reaktiviert und in den vergangenen Jahren zu einer Quartiersschule für etwa 1.600 Schülerinnen und Schüler ausgebaut. Der 1910 als Hermann-Liebmann-Oberschule errichtete Bau konnte unter Federführung des Architekturbüros RBZ GP mbH…