geplant
-
22. Apr.16:28 Uhr Umwelt und Verkehr
Leipzig erweitert Radverkehrszählstellen: 12 neue Standorte geplant
Leipzig baut zwölf neue Zählstellen für den Radverkehr, um Mobilitätstrends zu analysieren und die Verkehrsplanung zu verbessern.
-
22. Apr.12:05 Uhr Wirtschaft
Revitalisierung des Ludwig-Hupfeld-Gebiets: Anlieger-Konferenz 2025 geplant
Revitalisierung des Industriegebiets Ludwig-Hupfeld-Straße startet 2025 mit Anliegerkonferenz. Modernisierung und Anwohnerbeteiligung im Fokus.
-
8. Aug.08:52 Uhr Allgemein
Telekom erweitert Mobilfunknetz im Landkreis Leipzig mit 5G-Ausbau – Mehr Standorte geplant!
Die Telekom erweitert Mobilfunkversorgung im Landkreis Leipzig mit 5G und LTE - mehr Standorte geplant für eine verbesserte Abdeckung entlang der Autobahn und Bahnstrecke.
-
2. Aug.10:30 Uhr Gesundheit
Neues Rettungszentrum West: Zukunftsorientierte Rettungswache in Leipzig-Grünau geplant
In Leipzig-Grünau entsteht das neue Rettungszentrum West in der Saturnstraße. Erfahren Sie alles über den Baubeginn, die Kosten und die geplante Funktionalität.
-
29. Apr.18:17 Uhr Gesundheit
Neue Selbsthilfegruppe für Patchwork-Eltern in Leipzig geplant
Eltern in Leipzig, die Teil einer Patchwork-Familie sind, planen die Gründung einer Selbsthilfegruppe. Patchwork-Eltern stehen vor vielen Herausforderungen, wenn sie eine neue Liebe in ihr Leben bringen. Die Selbsthilfegruppe bietet Raum für Verständnis, Reflexion und den Austausch über Rollenkonflikte in Patchwork-Familien. Die monatlichen Treffen sollen im Plagwitzer Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ stattfinden, um Patchwork-Eltern die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen und Unterstützung zu erhalten. Die Gruppe wird sich auch mit schwierigen Situationen auseinandersetzen und Wege zur Bewältigung von Konflikten in Patchwork-Familien aufzeigen. Für die Anmeldung zur Selbsthilfegruppe können Interessierte eine E-Mail an patchworkeltern-leipzig@gmx.de senden. Weitere Informationen sind beim Gesundheitsamt und der…
-
23. Apr.06:08 Uhr Bauen & Wohnen
„Bebauungsplan Nr. 476: Neue Stadtquartier in Mockau-Nord geplant“
Die Stadt Leipzig plant die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers in Mockau-Nord, wofür der Bebauungsplan Nummer 476 „Quartier Mockauer Straße, Tauchaer Straße“ aufgestellt wird. In diesem Rahmen wird die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt, um Meinungen und Stellungnahmen zu sammeln. Das Plangebiet befindet sich zwischen Tauchaer Straße, Samuel-Lampel-Straße, Kieler Straße und Mockauer Straße in Leipzig-Nordost. Der Bebauungsplan zielt darauf ab, die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines neuen Quartiers mit Oberschule sowie Wohn- und Geschäftsbauten zu schaffen. Zudem sollen die im Zusammenhang mit einer neuen Straßenbahnführung freiwerdenden Stadt- und Freiräume weiterentwickelt und städtebaulich qualifiziert werden. Die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, die…
-
5. Apr.12:04 Uhr Bürgerbeteiligung
„Neuer Sport- und Spielbereich „Am Wasserturm“ in Mockau geplant“
Eine neue Sport- und Spielbereich namens „Am Wasserturm“ ist in Mockau geplant. Die Leipzigerinnen und Leipziger haben die Möglichkeit, sich am Mittwoch, den 10. April 2024, über die Planung zu informieren und eigene Ideen einzubringen. Der Bereich soll integrativ, multifunktional und frei zugänglich sein, um als Erholungs- und Sportort sowie als Treffpunkt genutzt zu werden. Bei der Informationsveranstaltung werden die ersten Entwürfe zur Gestaltung von den Ämtern für Stadtgrün und Gewässer, für Wohnungsbau und Stadterneuerung sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung präsentiert. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogrammes „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)…
-
31. Jan.18:04 Uhr Verkehr
Sanierung der B2-Brücke über die Kurt-Eisner-Straße geplant
Die Stadt plant, die Brücke im Zuge der Wundtstraße über die Kurt-Eisner-Straße und den Schleußiger Weg ab September 2024 umfassend zu sanieren. Die Brücke ist bereits 1982 gebaut worden und besteht aus sechs Feldern bei etwa 160 Metern Länge und 12 Metern Breite. Bei Bauwerksprüfungen wurden zuletzt zahlreiche Schäden festgestellt, die zum Teil konstruktionsbedingt sind: Rost und Nässe setzen den Brückenstützen zu, der Asphalt ist mehrfach ausgebrochen, Fugen haben sich geweitet und der Beton ist an vielen Stellen abgeplatzt. Aufgrund dieser Schäden ist der wichtige Zubringer zu den Autobahnen A 38 und A 72 nicht mehr dauerhaft standsicher. Einige Brückenelemente…
-
19. Jan.18:07 Uhr Bauen & Wohnen
Stadt informiert: Neues Quartier „Heiterblick-Süd“ für 4.000 Einwohner geplant
Die Stadt Leipzig plant die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers „Heiterblick-Süd“ im Osten der Stadt. Das Quartier soll Platz für etwa 4.000 Einwohnerinnen und Einwohner bieten und umfasst eine Fläche zwischen dem Paunsdorfer Wäldchen und der Autobahn A14. Das neue Baugebiet ist bereits im Flächennutzungsplan der Stadt Leipzig als „Wohnbaufläche“ gekennzeichnet. Die angrenzenden Bereiche im Westen, Norden und Osten sind Teil des Landschaftsschutzgebiets „Paunsdorfer Wäldchen-Heiterblick“ und werden größtenteils als Ackerland genutzt. Die Stadt plant, diese Flächen für Natur und Erholung umzugestalten. Insgesamt sollen rund 2.000 Wohnungen in dem neuen Quartier entstehen. Die Stadt verfügt über eine bedeutende Anzahl von Grundstücken in…
-
12. Jan.15:17 Uhr Allgemein
Große Pläne für die Verkehrssicherheit in Torgau: Neuer Kreisverkehr geplant
Verkehrssicherheit in Torgau: Geplante Projekte Für die Verkehrssicherheit soll in Torgau viel geschehen. Unter anderem ist geplant, dass ein Kreisverkehr die Kreuzung August-Bebel-Straße/Bahnhofstraße/Nordring ersetzt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Projekte. Torgau. Der Kreisverkehr im Kreuzungsbereich von Bahnhofstraße, August-Bebel-Straße und Nordring kann noch 2024 gebaut werden. Diese frohe Kunde überbrachte kürzlich Torgaus Oberbürgermeister Henrik Simon (parteilos). Der Knotenpunkt gilt als Unfallschwerpunkt. Seine Entschärfung steht bei den Verantwortlichen schon lange auf der Wunschliste.