freigegeben

  • 19. Nov.03:08 Uhr Allgemein

    Erholungsfläche in Delitzsch-Nord wird teilweise freigegeben: Grünzug trotz Bauarbeiten bald nutzbar

    Delitzsch-Nord: Grünzug wird wenigstens teilweise freigegeben Nur teilweise wird in Delitzsch der neue Grünzug als Treffpunkt für alle Generationen freigegeben. Noch immer sind die Spielgeräte nicht nutzbar. Erholungsfläche wirkt fertig, wird aber nicht freigegeben Schon seit Wochen sieht die Erholungsfläche zwischen Securiusstraße, Lessingstraße und Gellertstraße zwar fertig aus, bleibt aber für die Menschen, die den Grünzug nutzen sollen, gesperrt. Bauzäune verhindern den Zugang und die Fläche ist nicht zu betreten. Während es im Sommer noch am frisch ausgesäten Rasen lag, der erst noch richtig anwachsen musste, scheiterte die Freigabe zuletzt an den fehlenden Geräten für den Sportbereich. „Die Generationen-Sportgeräte können…

  • 26. Okt.00:42 Uhr Allgemein

    Endlich fertig: Schulstraße in Kohren-Sahlis wird freigegeben

    Frohburg: Schulstraße in Kohren-Sahlis endlich fertig Rückschläge, Verzögerungen, blank liegende Nerven: Die Schulstraße in Kohren-Sahlis (Stadt Frohburg) war keine leichte Baustelle. Nun endet sie. Freigabe am 27. Oktober Frohburg/Kohren-Sahlis. Eine Straßenbaustelle, die viele Bewohner des Kohrener Landes und viele Ausflügler nervte, endet nach erheblichem Verzug: Die Schulstraße, die Kohren-Sahlis und Rüdigsdorf miteinander verbindet, wird am Freitag, dem 27. Oktober freigegeben. Baubeschreibung Der Landkreis Leipzig baute die viel befahrene Trasse, eine Kreisstraße, in mehreren Bauabschnitten aus. In das Projekt eingebunden waren der Abwasserzweckverband Wyhratal mit Kanalbau, vor allem aber die Stadt Frohburg, die einen Fuß- und Radweg anlegte, Straßenbeleuchtung und Bushaltestellen…

  • 14. Okt.06:06 Uhr Allgemein

    Straßensperrung beendet: B 182 Vogelgesang – Straße für Verkehr wieder freigegeben

    ##Straßensperrung beendet Die Bauarbeiten an der Bundesstraße B182 in Vogelgesang sind abgeschlossen. Nach einer dreimonatigen Bauphase wurde die Straße am Freitagnachmittag für den Verkehr freigegeben. Der Bauabschnitt erstreckte sich über eine Länge von etwa 740 Metern und umfasste eine grundhafte Erneuerung der Fahrbahn sowie die einseitige Erneuerung des Gehwegs. Das Unternehmen Ezel GmbH setzte alle verfügbaren Ressourcen ein, um die Bauarbeiten rechtzeitig abzuschließen. Am Dienstagvormittag waren noch Restarbeiten zu erledigen. Mehrere Baggerführer waren dabei beschäftigt, die Seitenränder zu verfüllen und Baumaterialien zu entfernen. In den frisch gepflasterten Gehwegen wurde Steinsand eingestreut. Bis zum Freitag wurde damit gerechnet, dass die Bauarbeiten…

  • 25. Juli11:15 Uhr Bürgerservice & Verwaltung

    Leipziger Doppelhaushalt für 2023 und 2024 unter Auflagen von Landesdirektion Sachsen freigegeben

    Doppelhaushalt von der Landesdirektion Sachsen freigegeben Mit Bescheid vom 18. Juli 2023 hat die Landesdirektion Sachsen den Haushalt für 2023 und 2024 unter Auflagen bestätigt. Die Stadt Leipzig erreicht die Anforderungen zur Genehmigung der Haushaltsatzung in beiden Haushaltsjahren, jedoch nur aufgrund der Erleichterungen des Freistaates Sachsen zur Bewältigung der Energiekrise – ähnlich wie bei der Corona-Bewältigung. „Die Genehmigung des Leipziger Doppelhaushaltes von der Landesdirektion Sachsen gibt uns die notwendige Stabilität in unsicheren Zeiten“, erläutert Leipzigs Finanzbürgermeister Torsten Bonew. „Wir haben bewiesen, dass wir wichtige Anliegen und Projekte für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt angehen. Trotzdem ist unsere finanzielle Leistungsfähigkeit…

  • 8. März15:19 Uhr Verkehr

    Zufahrtsstraße zum Busabstellplatz am Hauptbahnhof nach Ausbau für Verkehr freigegeben

    Zufahrtsstraße zum Busabstellplatz am Hauptbahnhof nach Ausbau für Verkehr freigegeben Nach elfmonatiger Bauzeit ist der letzte Bauabschnitt zum Ausbau der Straße Sachsenseite am Hauptbahnhof (Zentrum-Ost) jetzt für den Verkehr freigegeben worden. Damit kann der Busabstellplatz nun vollständig über die grundhaft modernisierte Sachsenseite angefahren werden, ab sofort nutzen auch Fußgängerinnen und Fußgänger diesen Zugang. Mit dem Bau des Busabstellplatzes und der Zufahrtsstraße zwischen der Sachsenseite und der Brandenburger Brücke in den Jahren 2018/19 war den Fernbussen eine zentrale Abstellmöglichkeit in der unmittelbaren Nähe des Hauptbahnhofes und des Fernbusterminals ermöglicht worden. Im nun freigegebenen dritten Bauabschnitt liegt die neue Straßenoberkante bis zu…

  • 28. Feb.13:35 Uhr Umwelt und Verkehr

    Ersatzneubau Elsterbrücke für den Verkehr freigegeben

    Ersatzneubau Elsterbrücke für den Verkehr freigegeben Nach gut sechzehnmonatiger Bauzeit wird die Elsterbrücke im Zentrum-West am Freitag, 3. März 2023, wieder für den Verkehr freigegeben. Die Brücke im Zuge der Elsterstraße wurde 1927 gebaut und in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts zugeschüttet. Der Ersatzbau erfolgte nun als Teil der Baumaßnahme „Öffnung Elstermühlgraben BA 3/ Teilbauabschnitt 3.2 zwischen Elsterstraße und Lessingstraße“. Die neue Elsterbrücke ist eine 7,50 Meter weite und 13,90 Meter breite, auf Bohrpfählen gegründete Stahlbetonrahmenkonstruktion. Neben der 5,55 Meter breiten Fahrbahn sind auf beiden Seiten Gehwege angeordnet. Die Westseite der Querung schließt nun nahtlos an den schon freigelegten…

  • 1. Juli15:24 Uhr Verkehr

    Schlachthofbrücke als Teil der Richard-Lehmann-Straße wieder für den Verkehr freigegeben – Stadt Leipzig

    Auf unserer Website werden nur technische Cookies verwendet. Für statistische Zwecke verwenden wir Cookie-freie Website-Statistiken (durch Generieren von zufälligen Zeichenfolgen), die keine benutzerspezifischen Informationen enthalten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum .

  • 6. Sep.14:34 Uhr Verkehr

    Althener Straße in Engelsdorf nach Ausbau wieder für den Verkehr freigegeben – Stadt Leipzig

    Das Wasserwerk Leipzig hat auch die Straßenentwässerung sowie 720 Meter Trinkwasserleitung und 134 Meter Mischwasserleitung modernisiert. Seit Juli letzten Jahres wurde in zwei Bauabschnitten und unter Vollsperrung gearbeitet – die Bauzeit war ursprünglich bis Ende November veranschlagt. Michael Jana, Leiter des Verkehrs- und Tiefbauamtes, sagt: „Ein Grund für die vorzeitige Fertigstellung ist die konstruktive Zusammenarbeit mit den am Bau beteiligten Energieversorgern Leipziger Wasserwerke, Mitnetz Strom und Mitnetz Gas. So verlegten beispielsweise die Leipziger Wasserwerke ihre Arbeit vor Beginn des Straßenbauprojekts. Andererseits konnten Synergieeffekte zwischen den einzelnen Bauabschnitten erzielt werden, was auch die Bauzeit verkürzte. „Nicht zuletzt hat das überwiegend gute…

  • 3. Sep.15:42 Uhr Allgemein

    Doppelhaushalt 2021/2022 der Stadt Leipzig freigegeben – Stadt Leipzig

    Der Ergebnishaushalt hat in beiden Haushaltsjahren ein Volumen von jeweils rund 2,1 Milliarden Euro. In den Jahren 2021 und 2022 kann es jedoch nur durch Reserven aus Überschüssen der Vorjahre und erstmals mit dem Grundkapital verrechnet werden. Investitionsschwerpunkt Baumaßnahmen Die Stadt Leipzig hat im Finanzhaushalt Investitionen von 256 Millionen Euro bzw. 296 Millionen Euro geplant. Darüber hinaus wurden Zahlungsermächtigungen für Investitionen in Höhe von 385 Millionen Euro aus dem Vorjahr übertragen. Der Investitionsschwerpunkt liegt auf Bauleistungen, insbesondere im Bereich Schulbau und dem Bau von Kindertagesstätten. Da die Stadt in den Doppelhaushaltsjahren keine Nettoinvestitionsmittel erwirtschaftet und keine frei verfügbaren Mittel nachweisen…

  • 1. Juni17:33 Uhr Verkehr

    Neue „Ausstellungsbrücke“ für Radfahrer und Fußgänger freigegeben – Stadt Leipzig

    Jung: „Nach vier Jahren sind die alte Messe und der Wilhelm-Külz-Park wieder miteinander verbunden. Radfahrer und Fußgänger haben nun wieder eine direkte Verbindung über die Bahngleise. Die sachliche Gestaltung der neuen Brücke kommt mit einem Augenzwinkern: Die Der Bezug zur Stadtgeschichte wird nicht durch historisierende Elemente hergestellt, sondern in den Dimensionen der Brücke niedergeschrieben. Sie ist 18,13 Meter breit, angelehnt an die Leipziger Völkerschlacht 1813.“ Die ursprüngliche Messebrücke in Sichtweite des Völkerschlachtdenkmals überquerte die S-Bahn-Strecke und die Ferngleise der Deutschen Bahn und wurde ebenfalls 1912 für den Autoverkehr gebaut. Aufgrund des schlechten baulichen Zustands konnte er jedoch zuletzt nur noch…