Facharztsuche in der Oberlausitz: Patienten auf verzweifelter Odyssee!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Suche nach Orthopäden in der Oberlausitz gestaltet sich problematisch. Ein Erfahrungsbericht über Skoliose und lange Wartezeiten.

Die Suche nach Orthopäden in der Oberlausitz gestaltet sich problematisch. Ein Erfahrungsbericht über Skoliose und lange Wartezeiten.
Die Suche nach Orthopäden in der Oberlausitz gestaltet sich problematisch. Ein Erfahrungsbericht über Skoliose und lange Wartezeiten.

Facharztsuche in der Oberlausitz: Patienten auf verzweifelter Odyssee!

Die Facharztsuche in der Oberlausitz gestaltet sich zunehmend als Herausforderung für Patienten. Trotz der Meldungen der kassenärztlichen Vereinigung über eine angeblich ausreichende Versorgung mit Orthopäden und Chirurgen in der Region, berichten Betroffene von extremen Wartezeiten und der Schwierigkeit, einen Termin zu bekommen. Sächsische beschreibt die Erfahrung einer jungen Frau aus Großschönau, die aufgrund ihrer starken Rückenschmerzen einen Arzt aufsuchen wollte. Nach einer Überweisung ihres Hausarztes erhielt sie erst nach drei Wochen einen Termin für eine Röntgenuntersuchung in Löbau.

Die Diagnose lautete Skoliose, eine Erkrankung, die eine Verkrümmung der Wirbelsäule mit Verdrehung der Wirbelkörper zur Folge hat. Während etwa 2% der 10- bis 16-Jährigen betroffen sind, stellt sich für diese Patientin die nächste Hürde in der Suche nach einem Orthopäden. Ihre Anrufe bei verschiedenen Praxen in Zittau, Löbau, Olbersdorf und Neugersdorf blieben erfolglos. Oft wurde ihr mitgeteilt, dass keine neuen Patienten aufgenommen werden oder sie weite Wartezeiten in Kauf nehmen müsste.

Behandlung der Skoliose

Skoliose ist eine komplexe Erkrankung, die je nach Schweregrad unterschiedlich behandelt werden kann. Zu den möglichen Behandlungen gehören das Tragen eines orthopädischen Korsetts oder sogar eine Operation, wenn die Krümmung gravierend ist. Die Bedeutung einer zeitnahen Behandlung wird dabei besonders deutlich, da die Erkrankung in der Regel im Jugendalter auftritt und eine frühe Intervention oft entscheidend ist. Nur etwa 5.000 klinische Behandlungsfälle pro Jahr werden behandelt, wobei 75% der Patienten weiblich sind, wie Klinikkompass berichtet.

Die Patientin aus Großschönau erhielt einen Termin bei einem Orthopäden in Dresden, jedoch erst in vier Wochen. Dies zeigt die erschwerte Lage, in der sich viele Patienten befinden. Ein sehr gutes Pflegekraft-Patienten-Verhältnis und hohe Patientenzufriedenheit sind Faktoren, die bei der Wahl einer geeigneten Klinik für Skoliose entscheidend sind. Kliniken mit überdurchschnittlicher Erfahrung in der Behandlung dieser Erkrankung haben in der Regel mindestens 83% Patientenzufriedenheit.

Die Ursachen für Skoliose sind bislang weitgehend ungeklärt, jedoch wird eine familiäre Veranlagung als ein möglicher Risikofaktor angesehen. Die Diagnose erfolgt durch Ausschluss anderer Ursachen in Kombination mit einer Untersuchung der Körperhaltung und einem Röntgenbild der Wirbelsäule. Diese komplexe Erkrankung erfordert oftmals mehr als ärztliche Expertise; Geduld und Ausdauer sind für Betroffene unerlässlich, um die richtige Behandlung zu erhalten.