Blitzerschar in Leipzig: Diese Straßen sind heute im Visier!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mobile Blitzer in Paunsdorf und Umgebung überwachen Geschwindigkeitsverstöße am 25.09.2025. Erfahren Sie mehr über die Kontrollen.

Mobile Blitzer in Paunsdorf und Umgebung überwachen Geschwindigkeitsverstöße am 25.09.2025. Erfahren Sie mehr über die Kontrollen.
Mobile Blitzer in Paunsdorf und Umgebung überwachen Geschwindigkeitsverstöße am 25.09.2025. Erfahren Sie mehr über die Kontrollen.

Blitzerschar in Leipzig: Diese Straßen sind heute im Visier!

Die Polizei in Sachsen hat am 24. September 2025 erneut mobile Blitzer in Leipzig aufgestellt. In der Stadt sind aktuell fünf Straßen mit Geschwindigkeitskontrollen ausgestattet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Ansatzes zur Überwachung des Straßenverkehrs, der darauf abzielt, Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden und somit Unfälle zu vermeiden. Laut news.de wurden verschiedene Straßen in Leipzig überprüft, darunter die Theodor-Heuss-Straße und die Sachsenstraße, wo das Tempolimit bei 50 km/h liegt.

Zusätzlich wurden auf der Permoserstraße und der Riesaer Straße vom Blitzer erfasste Fahrzeuge registriert. Auf der Rippachtalstraße gilt ein Tempolimit von 70 km/h, das ebenfalls kontrolliert wird. Die Polizei erwartet, dass in den kommenden Tagen weiterhin Geschwindigkeitsmessungen im gesamten Stadtgebiet durchgeführt werden. Die Kontrollen nehmen verschiedene Formen an, sei es durch fest installierte Blitzgeräte oder mobile Blitzer, die auf Stativen oder als Trailer eingesetzt werden.

Technologien der Geschwindigkeitskontrolle

Die Technologie hinter Geschwindigkeitskontrollen ist vielfältig. Laut bussgeldkatalog.de reicht das Spektrum von Radaranlagen, die elektromagnetische Wellen nutzen, bis hin zu Lasermessgeräten, die Lichtimpulse aussenden. Auch Lichtschranken, Piezo- und Induktionsmessungen sowie Section Control kommen zum Einsatz, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen präzise zu messen.

Die mobile Überwachung ist vor allem bei temporären Geschwindigkeitsmessungen von Bedeutung. Die Blitzer können an verschiedenen Orten in der Stadt positioniert werden, um flexibler auf Verkehrssituationen zu reagieren und uneingeschränkte Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen können erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sanktionen umfassen Bußgelder, Punkte in Flensburg und bei gravierenden Verstößen sogar Fahrverbote. Besonders Fahranfänger, die die Geschwindigkeit um mehr als 21 km/h überschreiten, müssen mit verstärkten Maßnahmen rechnen, darunter die Verlängerung der Probezeit und mögliche Teilnahme an Aufbauseminaren.

Es ist wichtig zu beachten, dass private Geschwindigkeitsüberwachungen in rechtlichen Verfahren keine Beweiskraft besitzen und nicht im öffentlichen Raum zulässig sind. Blitzer-Attrappen dürfen nur auf privatem Grund aufgestellt werden, was weitere rechtliche Einschränkungen für die Überwachung des Verkehrs mit sich bringt.