Kabarett-Abend in Schönau: Humor gegen Betrüger auf der Spur!
Kabarettist Tom Bauer präsentiert in Schönau am Königssee einen humorvollen Abend zur Kriminalprävention für ältere Menschen.

Kabarett-Abend in Schönau: Humor gegen Betrüger auf der Spur!
Im Rahmen einer kreativen Präventionsveranstaltung hat Kabarettist Tom Bauer am 1. Oktober 2025 im Gasthaus Unterstein in Schönau am Königssee unter dem Motto „Ned mit mir!“ auf humorvolle Weise über die Gefahren von Trickbetrug aufgeklärt. Die von der Polizei organisierte Veranstaltung richtete sich vor allem an ältere Menschen und zog rund 180 Teilnehmer an, die sich für das Thema Kriminalitätsprävention interessierten, wie bgland24.de berichtet.
Die Veranstaltung kombinierte Humor, Musik und szenisches Spiel, um wichtige Informationen über Betrugsmaschen zu vermitteln. Karl-Heinz Busch, ein kriminalpolizeilicher Fachberater, betonte die Notwendigkeit neuer Wege in der Kriminalprävention und hob hervor, dass es unerlässlich sei, ältere Menschen vor den Betrügern zu schützen, die oft deren Ersparnisse als Ziel anstreben. Landrat Bernhard Kern sprach von einer gemeinsamen Verantwortung aller Generationen, um Betrug effektiv zu verhindern.
Prävention durch Aufklärung
Bauer demonstrierte unter anderem am Telefon, wie Betrüger mit Druck und Manipulation arbeiten, um Vertrauen zu erwecken und Wertsachen zu sichern. Lisi Fritsch, die Präventionsbeamtin, erläuterte die verschiedenen Methoden der Täter, wie gefälschte Telefonnummern und Callcenter, und gab wertvolle Ratschläge zur Vermeidung von Betrugsfällen. Dazu gehört unter anderem, dass Betroffene nicht unter Druck handeln und keine persönlichen Daten preisgeben sollten. Hohe Alarmsignale wie Vorauszahlungen für vermeintliche Gewinne wurden ebenfalls thematisiert.
Ein Beispiel dafür war eine inszenierte Szene, in der eine angebliche Lotto-Mitarbeiterin einen Gewinn von 25.000 Euro versprach, jedoch Gebühren dafür verlangte. Fritsch warnte vor den Gefahren von Haustürgeschäften und Vorleistungen. Bürgermeister Hannes Rasp demonstrierte darüber hinaus Ablenkungsmanöver von Dieben im Supermarkt, um den Teilnehmern ein umfassendes Bild über die verschiedenen Betrugsmaschen zu vermitteln.
Die Gefahr von Schockanrufen
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Veranstaltung war die Aufklärung über Schockanrufe, die häufig ältere Menschen ins Visier nehmen. polizei-beratung.de hebt hervor, dass Betrüger sich oft als Verwandte oder Polizeibeamte ausgeben, um die Angerufenen zu einer Geld- oder Wertsachenübergabe zu bewegen. Solche Anrufe berichten häufig von einem angeblichen Verkehrsunfall, der eine sofortige Zahlung erfordert, oftmals in bar. Die Betrüger setzen ihre Opfer unter Zeitdruck, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese schnell falsch entscheiden.
Karl-Heinz Busch berichtete von einem Schaden von insgesamt 3,9 Millionen Euro im Polizeipräsidium Oberbayern Süd, wobei die Dunkelziffer sogar dreimal so hoch sein könnte. Im Landkreis Berchtesgadener Land wurden bereits 130 Präventionsvorträge gehalten, um die Bevölkerung zu sensibilisieren. Besonders ergreifende Einzelfälle, wie der Verlust von 28.000 Euro durch eine ältere Bäuerin, verdeutlichen die Dringlichkeit, die eingesetzt werden muss, um solche Betrugsmaschen zu unterbinden.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Aufführung einer Originalaufnahme eines Schockanrufs, die die Dringlichkeit und Manipulation durch Betrüger verdeutlichte. Nicole Maier, Nachfolgerin von Busch, empfahl zudem, persönliche Daten nicht in Todesanzeigen zu veröffentlichen, da diese oft von Betrügern genutzt werden. Die Veranstaltung endete mit einem Lied von Bauer und dem prägnanten Merksatz „Legt einfach auf“, der die Kernbotschaft der Veranstaltung zusammenfasste.
Zusammenfassend war die Abendveranstaltung ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für Betrugsmaschen zu schärfen und präventive Maßnahmen zu fördern. Das Engagement von Polizei, Politik und Zivilgesellschaft ist entscheidend, um ältere Menschen vor solchen kriminellen Machenschaften zu schützen.