Sicherheit für Schüler: Neue Verkehrsmaßnahmen rund um Barnet-Licht-Platz
Die Stadt Leipzig verbessert die Schulwegesicherheit rund um die Oberschule am Barnet-Licht-Platz durch neue Tempo-30-Zonen und Ampelumbaumaßnahmen.

Sicherheit für Schüler: Neue Verkehrsmaßnahmen rund um Barnet-Licht-Platz
Im Bestreben, die Verkehrssicherheit für Schüler zu erhöhen, hat die Stadt Leipzig bedeutende Maßnahmen im Umfeld der Oberschule am Barnet-Licht-Platz beschlossen. Laut einem Bericht der Leipziger Internet Zeitung wird ein Umbau der Ampel an der Kreuzung Pragerstraße/Kregelstraße durchgeführt. Um die Sicherheit der Schüler zu erhöhen, wird die Tempo-30-Regelung auf der Prager Straße ausgeweitet.
Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag, den 7. Oktober 2025, und sollen voraussichtlich bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten für die Maßnahmen belaufen sich auf etwa 265.000 Euro. Während der Arbeiten wird eine Baustellenampel eingerichtet, da die bestehende stationäre Ampel abgeschaltet wird.
Umfassende Sicherheitsmaßnahmen
Im Rahmen des Umbaus wird die Fußgängerfurt an der besagten Kreuzung von 5 auf 7 Meter verbreitert. Alle Überwege werden mit Blindenleitplatten ausgestattet, und die Ampel erhält entsprechende Signaltöne, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Dies entspricht den Bestimmungen der aktualisierten Straßenverkehrsordnung, die 2024 in Kraft trat und es Städten und Gemeinden erleichtert, Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zu ergreifen.
Wie die ADAC berichtet, haben die Reformen im Straßenverkehrsgesetz die Befugnisse von Kommunen erweitert, was ihnen erlaubt, Tempo-30-Zonen in der Nähe von Schulen und Kindergärten effektiver einzuführen. Diese Regelungen unterstützen die Stadt Leipzig dabei, die Unfallrisiken für Schüler, Fußgänger und Radfahrer signifikant zu reduzieren.
Weitere Vorteile der Reform
Die Anpassungen im Straßenverkehrsgesetz ermöglichen es den kommunalen Verkehrsbehörden, nicht nur Tempo-30-Strecken zu definieren, sondern auch Busspuren, Radwege und Fußgängerflächen einfacher zu implementieren. Die neuen Regelungen fördern auch die Berücksichtigung von Klima- und Umweltschutz sowie der städtebaulichen Entwicklung.
Die Straßenverkehrsordnung ermöglicht sogar die Verbindung von Tempo-30-Strecken, wenn der Abstand maximal 500 Meter beträgt, was eine durchgehende Geschwindigkeitsbegrenzung entlang viel befahrener Schulwege erleichtert.
Die Maßnahmen in Leipzig sind somit nicht nur ein Schritt zur Verbesserung der Schulwegsicherheit, sondern auch ein Beispiel für die Umsetzung der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die auf die Sicherheit des Verkehrs fokussiert sind. Weitere Informationen zu den Initiativen zur Verkehrssicherheit in Leipzig sind auf der offiziellen Webseite der Stadt zu finden: www.leipzig.de/verkehrssicherheit.