Kreative Chancen: Die Lindenwerkstätten verändern Leben in Leipzig!

Erfahren Sie, wie die Lindenwerkstätten in Leipzig kreative Lösungen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bieten.
Erfahren Sie, wie die Lindenwerkstätten in Leipzig kreative Lösungen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bieten. (Symbolbild/ML)

Kreative Chancen: Die Lindenwerkstätten verändern Leben in Leipzig!

Leipzig-Lindenau, Deutschland - Die Lindenwerkstätten der Diakonie in Leipzig-Lindenau sind ein bedeutender Akteur in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen. Hier bieten die Werkstätten eine breite Palette handwerklicher Dienstleistungen an, darunter die Tischlerei und der Keramikbereich. Jährlich werden etwa 800 Holzpulte für Servicemonteure von Windkraftanlagen gefertigt, wobei die Tischlerei aufgrund fehlender Großgeräte nicht auf Serienfertigungen, sondern auf kleinere Aufträge spezialisiert ist. Alle Angebote sind darauf ausgerichtet, die Teilhabe und Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigungen ins Arbeitsleben zu fördern, wie die Diakonie Leipzig berichtet.

Die Lindenwerkstätten sind Teil des zweiten Arbeitsmarktes und richten sich an Menschen mit Behinderungen. An den verschiedenen Standorten in Leipzig-Lindenau, Panitzsch und Schkeuditz sind insgesamt über 100 Mitarbeiter damit beschäftigt, mehr als 450 Klienten zu betreuen. Allein in Lindenau arbeiten 45 Angestellte mit rund 180 Klienten. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich über Auftragsarbeiten, Direktverkäufe sowie eine Mittagsküche. Die Kostenträger sind der Kommunale Sozialverband, der 90 Prozent der Kosten übernimmt, und die Agentur für Arbeit sowie Rentenversicherungsträger, die die restlichen 10 Prozent finanzieren.

Vielfältige Angebote für Klienten

Die Lindenwerkstätten bieten nicht nur klassische Arbeitsplätze, sondern auch umfassende Unterstützung durch Sozialdienste an. Diese Unterstützung umfasst Einzel- und Gruppengespräche sowie Hilfe bei der Teilhabe am Arbeitsleben. Die Werkstattmitarbeitenden haben Anspruch auf arbeitsbegleitende Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung, die von sozialen Kompetenztrainings bis hin zu Therapien vor Ort, wie Ergotherapie, reichen. Diese Praktiken erleichtern die individuelle Teilhabeplanung und fördern die Selbstständigkeit der Klienten, die mit geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderungen leben.

An den verschiedenen Standorten der Lindenwerkstätten sind vielfältige Arbeitsmöglichkeiten verfügbar, darunter Holzverarbeitung, Keramik, Wäscherei, Küche und Hauswirtschaft. In Panitzsch werden zusätzlich sanitäre Baugruppen und religionspädagogisches Lehrmaterial produziert. Ein einzigartiger Aspekt ist, dass die Werkstattmitarbeitenden sogar die Möglichkeit haben, Tätigkeiten direkt beim Kunden auszuführen, was die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützt. Um diese Ziele zu erreichen, sind Jobcoaches an allen Standorten aktiv, die bei Praktika und Vermittlungen auf den regulären Arbeitsmarkt helfen.

Die Wäscherei der Lindenwerkstätten ist eine bedeutende Einrichtung mit einer täglichen Kapazität von einer halben Tonne Wäsche. Im Jahr 2024 wurden hier insgesamt 1,2 Millionen Mopps gereinigt. Aufgrund des wachsenden Bedarfs wird derzeit überlegt, diese Einrichtung auszulagern, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Die Diakonie Leipzig setzt somit innovative Ideen um, um den Bedürfnissen ihrer Klienten gerecht zu werden und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Details
OrtLeipzig-Lindenau, Deutschland
Quellen