Leipzig zelebriert Energiehelden: 100.000 Euro für nachhaltige Schulen!
Leipzig würdigt am 2. Oktober 2025 Schulen und Kitas im Energiesparprojekt „Halbe-Halbe“ – 14% Einsparung bei Wärme!

Leipzig zelebriert Energiehelden: 100.000 Euro für nachhaltige Schulen!
Das Energiesparprojekt „Halbe-Halbe“ in Leipzig ist ein wegweisendes Vorhaben, das an 40 Schulen und einer Kita durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, das Nutzerverhalten in den Bildungseinrichtungen zu verändern und dadurch den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren. Am 2. Oktober 2025 zeichnete Sven Stein, der Leiter des Amtes für Gebäudemanagement, die Teilnehmer des Projekts für ihre herausragenden Leistungen aus. Dabei wird nicht nur das Bewusstsein für den Energieeinsatz geschärft, sondern auch aktiv zur Einsparung von Energie und Ressourcen beigetragen. Laut leipziginfo.de haben die Einrichtungen im Schuljahr 2024/25 insgesamt 14% weniger Wärme verbraucht, obwohl es keine signifikanten Einsparungen bei Wasser und Strom gab.
Das Projekt „Halbe-Halbe“ existiert seit dem Schuljahr 2017/18 und wird unterstützt durch das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V., welches den Energieunterricht in den Schulen umsetzt. Die teilnehmenden Energieteams setzen sich aus Schülern, Lehrern und weiteren Akteuren zusammen und haben die Aufgabe, verschiedene Energiesparmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Die Themen der Weiterbildung umfassen unter anderem das richtige Heizen und Lüften sowie die Einsicht in den Energie- und Wasserverbrauch. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen wird mit Prämien belohnt; insgesamt wurden bis heute knapp 100.000 Euro an Schulen, Kitas und Mitarbeiter ausgezahlt.
Prämien und finanzielle Incentivierung
Ein wesentliches Element des Projekts ist die finanzielle Anerkennung für die Einsparungen, die durch die Teilnehmer erzielt werden. Am Ende jedes Schuljahres fließt die Hälfte der eingesparten Energiekosten zurück an die Werner-Heisenberg-Schule, um Umweltbildungsprojekte zu unterstützen. Dieses Modell fördert nicht nur das Einsparverhalten, sondern schafft auch eine direkte Verbindung zwischen finanzieller Einsparung und umweltbewusster Erziehung. Wie whsleipzig.de berichtet, sind die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aktiv in die Umsetzung von Maßnahmen integriert, die auf Aufklärung über den nachhaltigen Umgang mit Energie und Ressourcen abzielen.
Die Initiative ist besonders relevant vor dem Hintergrund steigender Energiepreise, die sowohl klimatische als auch wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen. Die Stadt Leipzig hat erkannt, wie wichtig derartige Projekte sind, um als Gemeinschaft einen langfristigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
Ausblick auf zukünftige Maßnahmen
Im Schuljahr 2025/26 werden erneut 40 Einrichtungen teilnehmen, welche unterschiedliche Schultypen und Bauweisen repräsentieren. Die gesammelten Erfahrungen und die durchgeführten Aktionen fließen in die Planung des kommenden Schuljahres ein. Es bleibt abzuwarten, welche Innovationsansätze und Einsparpotenziale die Schulen in der nächsten Runde des Energiesparprojekts entwickeln werden.
Für weitere Informationen steht die Seite halbe-halbe.leipzig.de zur Verfügung, auf der alle Details zu dem Projekt und seinen Fortschritten abrufbar sind.