Baden in Berlin: Die besten Naturbadestellen für heiße Sommertage!
Entdecken Sie die besten Naturbadestellen in Berlin für einen erfrischenden Sommer, inklusive Tipps zur Wasserqualität und Erreichbarkeit.

Baden in Berlin: Die besten Naturbadestellen für heiße Sommertage!
Die heißen Sommertage des Jahres laden dazu ein, die erfrischenden Gewässer Berlins zu erkunden. Während die Freibäder oft überlaufen sind, bieten Naturbadestellen eine hervorragende Alternative für Stadtbewohner und Besucher. Vor dem Baden ist es jedoch wichtig, die Wassertemperatur und Wasserqualität zu überprüfen, da Gefahren wie Blaualgen oder Eichen-Prozessionsspinner bestehen können, wie Qiez berichtet.
Die Berliner Seenlandschaft mit ihren vielfältigen Badestellen bietet sowohl Ruhe als auch Freizeitaktivitäten. Für Naturliebhaber sind Orte wie der Bernsteinsee in Ruhlsdorf, der Teufelssee im Grunewald und der Schlachtensee in Zehlendorf besonders reizvoll.
Naturbadestellen im Überblick
Beginnen wir mit dem Bernsteinsee, der etwa 40 km nordöstlich von Berlin-Mitte liegt und mit einem großen Parkplatz für 400 Fahrzeuge am Ostufer aufwartet. Der Eintritt ins organisierte Strandbad Bernstein Velten beträgt 3 Euro. Die Wasserqualität ist im Frühsommer sehr gut, jedoch gibt es bis Mitte Juli 2025 Umleitungen wegen Straßenbau.
Der Teufelssee im Grunewald ist bekannt für seine gute Wasserqualität und wird häufig zum Nacktbaden genutzt. Er ist über Waldwege vom S-Bahnhof Grunewald zu erreichen. Die Größe des Sees beträgt rund 2 Hektar. Interessanterweise wird der Grunewald auch oft als idealer Ort für Winterausflüge genannt, mit Wanderungen etwa drei Stunden bis zur Teufelsberg, wo eine spektakuläre Aussicht auf die Umgebung wartet (The Berliner).
Der Schlachtensee in Zehlendorf ist ein beliebter Badesee, der einen fast 6 km langen Rundweg bietet. Die Liegewiesen im Paul-Ernst-Park sind gesellig und ermöglichen eine entspannte Atmosphäre. Allerdings sollte man bei Wassertemperaturen über 20 Grad auf die Gefahr der Zerkarien-Badedermatitis achten. In der Nähe gibt es einen Biergarten der Fischerhütte, ideal für eine Erfrischung nach dem Baden.
Weitere empfehlenswerte Seen
Die Krumme Lanke, ebenfalls in Zehlendorf, ist eine ruhigere Badestelle mit ausgezeichneter Wasserqualität und ist in nur 15 Minuten zu Fuß vom gleichnamigen U-Bahnhof erreichbar. Bei den steilen Uferstellen ist Vorsicht geboten. Ein weiterer beliebter Ort ist der Große Müggelsee in Köpenick, der größte Berliner See mit klarem Wasser und vielen Freizeitmöglichkeiten wie Naturlehrpfaden und Radtouren.
Familienfreundlich zeigt sich der Groß Glienicker See in Kladow, wo es DLRG-Badestellen und verschiedene Freizeitangebote wie Beachvolleyball und Bootsverleih gibt. Für eine breite Strandlandschaft und natürlichen Sonnenschutz ist die Bürgerablage Oberhavel in Spandau bekannt. Ein weiterer empfehlenswerter Ort ist der Flughafensee in Tegel, ein künstlich angelegtes Gewässer mit kleinen Stränden und einem ruhigen Umfeld, das keine Fluggeräusche mehr aufweist.
Zusammenfassend ist es wichtig, vor dem Badeausflug immer die Wasserqualität zu überprüfen, vor allem bei großer Hitze. Wer die aktuellen Wasserwerte einsehen möchte, kann diese beim Landesamt für Gesundheit und Soziales abrufen. So steht einem erholsamen Tag an einem der schönen Berliner Seen nichts im Wege.