Der unglaubliche Mini-Schatz: 2200 Jahre alte Münze in Leipzig-Gundorf entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Leipzig-Gundorf wurde ein 2200 Jahre alter Mini-Schatz entdeckt, der als älteste bekannte Münze Sachsens gilt.

In Leipzig-Gundorf wurde ein 2200 Jahre alter Mini-Schatz entdeckt, der als älteste bekannte Münze Sachsens gilt.
In Leipzig-Gundorf wurde ein 2200 Jahre alter Mini-Schatz entdeckt, der als älteste bekannte Münze Sachsens gilt.

Der unglaubliche Mini-Schatz: 2200 Jahre alte Münze in Leipzig-Gundorf entdeckt!

In Leipzig-Gundorf wurde ein sensationeller Fund gemacht: Ein 2200 Jahre alter Mini-Schatz, entdeckt von dem Hobby-Sondengänger Daniel Fest im Juli, sorgt für Aufregung in der Archäologie-Community. Die Münze, die kleiner als ein 1-Cent-Stück ist und nur zwei Gramm wiegt, gilt als die älteste bekannte Münze Sachsens. Bei ihrer Untersuchung durch das Landesamt für Archäologie in Dresden wurde festgestellt, dass es sich um einen Viertelstater handelt, dessen Vorderseite einen Tierkopf mit ausgeprägten Augen, Hörnern und einer buckligen Stirn zeigt.

Besonderes Augenmerk liegt auch auf der Rückseite der Münze, die einen geöffneten Ring mit verdickten Enden und einen charakteristischen Stern mit abgerundeten Ecken ziert. Vergleichbare Münzen, die aus dem nordböhmischen Siedlungsgebiet der Kelten stammen, datieren ins 3. Jahrhundert vor Christus. Kulturministerin Barbara Klepsch lobte die Zusammenarbeit zwischen den Sondengängern und dem Landesamt für Archäologie Sachsen und betonte die Bedeutung solcher Funde für das kulturelle Erbe der Region. Die Präsentation des Funds fand am Montag statt.

Wertvolle Einblicke in die Geschichte

Der Fund hat nicht nur archäologische Bedeutung, sondern wirft auch neue Fragen zur Geschichte der Region auf. Solche Entdeckungen sind wichtig, um die Handels- und Kulturverbindungen im antiken Sachsen besser zu verstehen. Der Mini-Schatz könnte Aufschluss darüber geben, wie die keltischen Gesellschaften organisiert waren und welche Handelswege sie nutzten.

Zusätzlich zu diesem historischen Fund gibt es Bestrebungen, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Hobby-Sondengängern und professionellen Archäologen weiter zu intensivieren. Solche Funde wie der in Leipzig-Gundorf sind nicht nur für Experten von Bedeutung, sondern auch für die allgemeine Öffentlichkeit, die zunehmend Interesse an der Archäologie zeigt.