Digitale Stadt

  • 12. Feb.15:12 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft

    „Innovationswettbewerb „Smart City Challenge Leipzig“ 2024 gestartet“

    Die Stadt Leipzig hat den Startschuss für den Innovationswettbewerb „Smart City Challenge Leipzig“ 2024 gegeben. Gesucht werden innovative digitale Lösungen für Fragen, die die Stadtverwaltung Leipzig oder die Zivilgesellschaft beschäftigen. Der Wettbewerb richtet sich an Gründerinnen und Gründer, Start-ups, Studierende sowie etablierte Unternehmen. Die Themen des Wettbewerbs 2024 sind vielfältig und beziehen sich auf aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Stadt Leipzig. Ein Thema bezieht sich auf die digitale Erzählung der Geschichte und Gegenwart der Buchstadt Leipzig, während ein anderes Thema den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Chatbots im Bewerbungsprozess in den Fokus rückt. Weitere Themen umfassen die Entwicklung einer…

  • 23. Jan.18:09 Uhr Wirtschaft

    „Leipzig App gestartet: Städtische Services auf Smartphone“

    Die Stadt Leipzig bietet seit dem 23. Januar 2024 eine neue digitale Service-App für mobile Endgeräte an. Die „Leipzig App“ bündelt verschiedene städtische Dienstleistungen und Inhalte, darunter Nachrichten, Veranstaltungskalender, digitale Anträge, Terminbuchungen, Mängelmeldungen und eine Warnfunktion. Die App ist kostenlos auf den Plattformen für Android und iOS verfügbar und wird in den kommenden Monaten um weitere Funktionen erweitert. Die Leipzig App bietet verschiedene Hauptfunktionen, darunter aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen, eine Warnfunktion mit Push-Benachrichtigungen, Services der Stadt Leipzig wie Terminbuchungen und digitale Anträge, Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung und Mängelmeldungen sowie eine integrierte Karte mit verschiedenen Standorten. Die App ist Teil der Digitalen…

  • 7. Juni14:28 Uhr Allgemein

    „ID-Ideal“: Stadt sucht Testnutzer für Forschungsprojekt

    „ID-Ideal“: Stadt sucht Testnutzer für Forschungsprojekt Online einen Bibliotheksausweis bestellen, sich für einen Volkshochschulkurs registrieren oder einen Freisitz anmelden – diese Dienstleistungen wollen Städte künftig auch digital und ohne Medienwechsel anbieten. Noch ist das Zukunftsmusik, doch im Forschungsprojekt „ID-Ideal“ wird bereits an diesen Anwendungsfällen gearbeitet. Das Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig arbeitet mit und benötigt jetzt die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger. Sie sollen die technischen Prototypen ausprobieren und wertvolle Hinweise zur Nutzerfreundlichkeit und Interaktion geben. © Stadt Leipzig / Lukas Schroll Wer mitarbeiten möchte, kann sich jetzt im Internet unter digitalcampus.leipzig.de/id-ideal registrieren. Für die Anwendungen Volkshochschule (VHS) und Freisitzanmeldungen…

  • 21. Okt.15:05 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft

    Connected Urban Twins: Wegweisendes Städteprojekt mit Leipzig erhielt DVW-Zukunftspreis

    Connected Urban Twins: Wegweisendes Städteprojekt mit Leipzig erhielt DVW-Zukunftspreis Das 2021 gestartete, fünfjährige Gemeinschaftsprojekt der Städte Hamburg, Leipzig und München „Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für Integrierte Stadtentwicklung“ (CUT) hat den Zukunftspreis der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW e. V.) erhalten. Der ideelle Preis wurde jüngst zur Eröffnung der weltweit führenden Fachkonferenz und -messe Intergeo in Essen vergeben. Sogenannte Digitale Zwillinge bündeln Daten kommunaler sowie externer Partner und erzeugen realitätsnahe digitale Abbilder von Städten. Durch sie können aktuelle Fragestellungen der Stadtentwicklung optimaler und schneller bearbeitet und beantwortet werden: Wo müssen Kitas gebaut oder Verkehrswege…

  • 4. Mai13:53 Uhr Wirtschaft

    „Hot Spots“ am 12. Mai 2022: Bibliotheken als öffentliche Räume in Zeiten der Digitalisierung – mit Beispielen aus der Stadtbibliothek

    Die Veranstaltung gibt Einblicke in Theorie und Praxis: Aline Wandelt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Leipzig, erläutert die Veränderungen durch Digitalisierungsprozesse in den letzten Jahrzehnten. Danach Susanne Metz, Leiterin der Geschäftsstelle… .

  • 15. Nov.18:51 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft

    der Stadtentwicklung“ mit Online-Diskussion zu Künstlicher Intelligenz (KI) – Stadt Leipzig

    Das Thema der Reihe „Hot Spots :: Stadtentwicklung“ ist Künstliche Intelligenz (KI) – ihre Potenziale und Herausforderungen in der Stadtentwicklung sowie die daraus resultierenden Anwendungsfelder und Anforderungen für die Stadt Leipzig. Praktische Beispiele hierfür können sein: Unterstützung der Verwaltungsarbeit durch Chatbots oder die Wirkung intelligenter Ampelschaltung auf Klimaschutzziele. An der Diskussion zu den sozialen, ethischen, technischen und anwendungsbezogenen Dimensionen der Künstlichen Intelligenz im kommunalen Umfeld werden teilnehmen: Daniela Kolbe, Vorsitzender der Studienkommission Künstliche Intelligenz Dr. Eric Peukert, Stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums ScaDS.AI der Universität Leipzig, Dr. Beate Ginzel, Leiter des Referats Digitale Stadt der Stadt Leipzig Mirko Mühlpfort, Projektleiter des…

  • 15. Nov.17:53 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft

    Der Stadtentwicklung „leuchtet Innovationswettbewerbe für Digitalisierungsprojekte aus – Stadt Leipzig

    Das Thema der Reihe „Hot Spots :: Stadtentwicklung“ sind die Chancen, die Innovationswettbewerbe als Kooperationsform zwischen Kommunen und Start-ups zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bieten. Stefan Maier, Leiter der IÖB Servicestelle Österreich, zeigt Möglichkeiten und Empfehlungen zur Markterkundung am Beispiel der IÖB-Innovationsplattform auf. Henrik-Christian Baumann, Rechtsanwalt bei KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, gibt Empfehlungen zum Vergaberecht und gibt einen kurzen Einblick in Vergabeverfahren wie „Verhandlungsverfahren“, „Wettbewerblicher Dialog“ und „Innovationspartnerschaft“. Sebastian Graetz, Projektleiterin in der Abteilung Digitale Stadt, stellt die Teilnahmemöglichkeiten und den Ablauf der Smart City Challenge Leipzig vor – einem kürzlich von der Stadt ausgeschriebenen Wettbewerb, an dem sich unter anderem…

  • 15. Nov.17:39 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft

    der Stadtentwicklung“ nimmt die Smart City als Sensorstadt unter die Lupe – Stadt Leipzig

    Das Thema der Reihe „Hot Spots :: Stadtentwicklung“ ist die Smart City von morgen als Sensor City. Umwelt-, Verkehrs- und Bewegungsdaten sollen in Echtzeit und rund um die Uhr erhoben werden, um mit künstlichen Sensoren die Planungsgrundlagen für die Stadtentwicklung zu erweitern. Die Datenströme sollen dazu beitragen, Arbeit, Wirtschaft und Leben in der Stadt zu verbessern und Klimaschutzziele zu erreichen. Kommunen stehen vor der Herausforderung, die notwendige Infrastruktur aufzubauen, die bestehende zu modernisieren und abteilungsübergreifend zu koordinieren. Zur Diskussion sind eingeladen: Matthias Weis, CEO der Urban Lighting Innovations GmbH, ist Digitalisierungsexperte und berichtet über praxisnahe Lösungen im Bereich der digitalen…

  • 15. Nov.15:54 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft

    Veranstaltungsreihe „Hotspots der Stadtentwicklung“ beschäftigt sich mit Migration, Stadt und Digitalisierung – Stadt Leipzig

    Experten diskutieren diesmal das Thema „Migration, Stadt und Digitalisierung“ sowie gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten für Zuwanderer in der Stadtentwicklung vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Dabei geht es auch um das Neueste, etwa um die Bedingungen der Corona-Pandemie mit den sich daraus ergebenden Chancen und Grenzen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Digitalisierung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Zuwanderern in der Stadt beitragen kann. Zur Diskussion sind eingeladen: Rosa Thoneick, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CityScience Lab in der HafenCity Hamburg, berichtet über drei Projekte in Zusammenarbeit mit dem MIT Media Lab Cambridge / USA und der Stadt Hamburg. Unter anderem wird sie das Projekt…

  • 5. Juli16:18 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft

    Die Veranstaltungsreihe „Hotspots der Stadtentwicklung“ beschäftigt sich mit Migration, Stadt und Digitalisierung – Stadt Leipzig

    Experten diskutieren diesmal das Thema „Migration, Stadt und Digitalisierung“ sowie gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten für Zuwanderer in der Stadtentwicklung vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Dabei geht es auch um das Neueste, etwa um die Bedingungen der Corona-Pandemie mit den sich daraus ergebenden Chancen und Grenzen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Digitalisierung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Zuwanderern in der Stadt beitragen kann. Zur Diskussion sind eingeladen: Rosa Thoneick, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CityScience Lab der HafenCity Hamburg, berichtet über drei Projekte in Kooperation mit dem MIT Media Lab Cambridge / USA und der Stadt Hamburg. Sie stellt unter anderem das Projekt MICADO…