Brandstiftung in Connewitz: Polizei ermittelt bei E-Auto und Mülltonne!
In Connewitz, Leipzig, ermittelte die Polizei nach Brandstiftungen an einer Mülltonne und einem Pkw. Mögliche politische Motive werden geprüft.

Brandstiftung in Connewitz: Polizei ermittelt bei E-Auto und Mülltonne!
In den frühen Morgenstunden des 23. November 2025 kam es in Leipzig-Connewitz zu mehreren Brandstiftungen, die die Polizei auf den Plan rief. Zunächst stand eine Mülltonne in Flammen, danach entzündete sich ein Pkw einige Hundert Meter entfernt. Feuerwehrleute mussten Atemschutzgeräte nutzen, um dem starken Rauch, der von dem brennenden Elektrofahrzeug ausging, zu entkommen. Die Feuerwehr gelang es, ein Übergreifen der Flammen auf weitere Fahrzeuge zu verhindern; lediglich eine Hecke wurde beschädigt. Zur Höhe des verursachten Schadens gibt es bislang noch keine Angaben. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und hat Ermittlungen aufgenommen. Die Täter sind bislang unbekannt, und es bleibt unklar, ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen besteht. Die derzeitige Situation könnte mit Ereignissen am Freitagabend verknüpft sein, als etwa 15 Unbekannte in der Nähe eines Polizeipostens Barrikaden errichteten und entzündeten. Diese Personen skandierten die Parole „Free Maja“, die sich auf Maja T. bezieht, eine Aktivistin, die in Ungarn wegen Übergriffen auf Neonazis inhaftiert ist. Die Staatsanwaltschaft hat daraufhin den Staatsschutz mit den Ermittlungen beauftragt, um mögliche politische Motive zu prüfen.
In der Vergangenheit gab es in Leipzig-Connewitz bereits ähnliche Vorfälle. Im März 2025 wurde ein Mehrfamilienhaus, das frisch saniert war, Opfer von Brandstiftung. Extremismusspezialisten der Polizei nahmen die Ermittlungen auf, nachdem ein Bekennerschreiben im Internet aufgetaucht war. Unter dem Verdacht, politisch motivierte Straftaten zu begehen, wurde ein leerstehendes Ladengeschäft als Tatort identifiziert, an dessen Eckeingang Sperrmüll angezündet wurde. In diesem Fall blieb es glücklicherweise bei Sachschaden, und Verletzte wurden nicht gemeldet. Den zuständigen Behörden ging es vor allem darum, Zeugen zu finden, die Informationen zu den Vorfällen in der Umgebung liefern können. Zeit berichtet von einer erhöhten Regelmäßigkeit solcher Übergriffe in diesem Stadtteil.
Der Kontext von Extremismus in Deutschland
Die Vorfälle in Connewitz sind Teil eines größeren Problems, das die Bundesrepublik Deutschland betrifft. Laut Informationen von Statista wurden im Jahr 2023 in Deutschland rund 39.400 extremistische und 60.000 politisch motivierte Straftaten erfasst, beide Zahlen stellen Höchststände dar. Extremismus in Deutschland manifestiert sich unter verschiedenen Ideologien, darunter Rechtsextremismus und Linksextremismus. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg linker Gewalttaten, der 2023 etwa 727 gewaltsame Übergriffe umfasste, was 10% mehr als im Vorjahr ausmacht.
Das linksextremistische Spektrum in Deutschland umfasst rund 37.000 Personen, von denen etwa 11.200 als gewaltbereit eingestuft werden. Im Vergleich dazu gibt es in Deutschland etwa 40.600 Rechtsextremisten, wobei 14.500 als gewaltbereit gelten. Eine verstärkte Präsenz der Polizei in Connewitz wurde als Reaktion auf die wiederholten Brandstiftungen angeordnet, um den Anwohnern ein Gefühl der Sicherheit zu geben und mögliche Täter abzuschrecken.
Die Polizei ermittelt weiterhin in den laufenden Fällen und setzt alles daran, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen sowie mögliche politische Motive hinter den Taten zu klären.