vor

  • 19. Juli13:20 Uhr Bauen & Wohnen

    Bebauungskonzept für Wohnquartier östlich der Zollschuppenstraße in Plagwitz liegt vor

    Bebauungskonzept für Wohnquartier östlich der Zollschuppenstraße in Plagwitz liegt vor Damit im Wohngebiet östlich der Zollschuppenstraße in Plagwitz vorhandene Grünstrukturen erhalten bleiben, hat das Stadtplanungsamt den entsprechenden Bebauungsplan Nr. 477 entworfen. Dieser hat jetzt die Sitzung der Stadtspitze passiert, der Stadtrat entscheidet abschließend über die öffentliche Beteiligung zu den Plänen. Für ein Grundstück im Plangebiet besteht bereits die konkrete Absicht, es dichter zu bebauen. Mit dem Bebauungsplan soll nun die geordnete Nachverdichtung gesteuert und gleichzeitig Grün- und Freiraumstrukturen geschützt und gestärkt werden. Der Entwurf stellt vier Gestaltungsvarianten für das Areal zwischen Naumburger-, Klingen-, Markranstädter- und Zollschuppenstraße zur Diskussion. Dabei sollen…

  • 13. Juli14:50 Uhr Umwelt und Verkehr

    Fahrradcodierung vor dem UiZ möglich

    Fahrradcodierung vor dem UiZ möglich Am Dienstag, 25. Juli 2023, wird der Bürgerdienst LE des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig-Engelsdorf von 14 bis 17 Uhr vor dem Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) die Möglichkeit zur kostenlosen Fahrradcodierung anbieten. Interessierte Leipzigerinnen und Leipziger können ihr Fahrrad so besser gegen Diebstahl schützen. Der Zugang zum Angebot ist ebenerdig. Weitere Informationen www.leipzig.de/uiz und www.fahrradcodierung-leipzig.de  Telefon: 0341 123-6711 und 0341 6594880.

  • 10. Juli15:14 Uhr Umwelt und Verkehr

    Zentrale Bußgeldbehörde stellt Jahresrückblick vor

    Zentrale Bußgeldbehörde stellt Jahresrückblick vor Bei der Zentralen Bußgeldbehörde wurden 2022 im Bereich Verkehrsordnungswidrigkeiten 451.007 Anzeigen erfasst, womit im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 61.815 Anzeigen zu verzeichnen ist. Das geht aus dem aktuellen Jahresrückblick der Zentralen Bußgeldbehörde hervor, in dem wichtige Projekte, Zahlen und Fakten des vergangenen Jahres dargestellt sind. Neben der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten (Verkehrsordnungswidrigkeiten, Allgemeine Ordnungswidrigkeiten) ist die Zentrale Bußgeldbehörde auch für die Vollstreckung rechtskräftiger Bußgeldforderungen zuständig und erfüllt verschiedene andere ordnungsrechtliche Aufgaben.

  • 13. Juni17:45 Uhr Allgemein

    Vor Ferienbeginn: Rechtzeitig an die Unterlagen zur Beantragung von Personaldokumenten für Kinder und Jugendliche denken

    Vor Ferienbeginn: Rechtzeitig an die Unterlagen zur Beantragung von Personaldokumenten für Kinder und Jugendliche denken Ferienzeit ist Reisezeit. Mütter, die seit der Geburt das alleinige Sorgerecht besitzen, benötigen für die Beantragung oder die Verlängerung eines Kinderreisepasses möglicherweise eine aktuelle schriftliche Auskunft darüber aus dem Sorgeregister. © Pixabay Wer ins Ausland reisen möchte, braucht oft auch für sein Kind einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Bei der Beantragung oder Verlängerung des Personaldokuments für Minderjährige muss nachgewiesen werden, wie die elterliche Sorge geregelt ist. Mütter mit alleinigem Sorgerecht Mütter, die seit der Geburt das alleinige Sorgerecht besitzen, benötigen für die Beantragung oder die…

  • 12. Juni11:26 Uhr Allgemein

    Vor Beginn der Sommerferien 2023: Mehr Termine für Beantragung von Personaldokumenten

    Vor Beginn der Sommerferien 2023: Mehr Termine für Beantragung von Personaldokumenten Um die hohe Nachfrage nach neuen Ausweisdokumenten in der Reisezeit besser abzufedern, hat das Amt Bürgerservice das Angebot an entsprechenden Terminen jetzt aufgestockt. Pünktlich noch vor Beginn der Sommerferien werden ab Mittwoch, 14. Juni 2023, etwa 350 Zusatztermine für die Beantragung von Ausweisdokumenten freigegeben. © fizzy mint Dabei sind lediglich Termine buchbar, um Ausweisdokumente wie Personalausweise, Reisepass und Kinderreisepass zu beantragen. Die Dokumente können dann im persönlichen Wunschbürgerbüro abgeholt werden, ohne dass vorab ein Termin vereinbart werden muss. Die Zusatztermine bis Ende Juni werden durch die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter…

  • 7. Juni13:58 Uhr Allgemein

    Vor 70 Jahren: Volksaufstand in der DDR – Gedenken an den 17. Juni 1953

    Vor 70 Jahren: Volksaufstand in der DDR – Gedenken an den 17. Juni 1953 17. Juni 1953: Im Osten Deutschlands wird gestreikt. Mit lautem Protest revoltieren die Menschen in der damals noch jungen DDR gegen das SED-Regime und dessen Repressionen. Auch Leipzig ist Schauplatz. 70 Jahre danach wird vielfältig an diesen Volksaufstand erinnert. 17. Juni 1953 in Leipzig, Blick aus Richtung Katharinenstraße auf den Markt © Harald Müller/Archiv SGM In über 700 Städten und Gemeinden gehen mehr als eine Million Bürgerinnen und Bürger am 17. Juni 1953 auf die Straße. Eine Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und blutige Auseinandersetzungen bestimmen das…

  • 23. Mai15:13 Uhr Bauen & Wohnen

    Planungen für neues Quartier am Freiladebahnhof vor dem Abschluss

    Planungen für neues Quartier am Freiladebahnhof vor dem Abschluss Die Planungen zur Quartiersentwicklung am Eutritzscher Freiladebahnhof steht kurz vor ihrem Abschluss: Der städtebauliche Vertrag mit dem Vorhabenträger ist weitestgehend verhandelt und soll voraussichtlich noch in der Juli-Sitzung des Stadtrates zusammen mit dem Bebauungsplan für das etwa 25 Hektar große Areal beschlossen werden. In der Task-Force zum Freiladebahnhof arbeiten etwa 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Der nun ausgearbeitete städtebauliche Vertrag dokumentiert minutiös die Ziele der Stadt für das Areal und nimmt den Vorhabenträger in die Pflicht, etwa bei Grün- und Gemeinbedarfsflächen sowie Erschließungsstraßen. Ein Gebot ist dabei, dass Investoren in…

  • 16. Mai11:08 Uhr Verkehr

    Fahrradcodierung und Mobilitätsberatung vor dem Umweltinformationszentrum

    Fahrradcodierung und Mobilitätsberatung vor dem Umweltinformationszentrum Zum Thema Rad und Mobilität wird am Dienstag, den 23. Mai 2023, vor dem Umweltinformationszentrum (UiZ) der Stadt Leipzig eine persönliche Beratung angeboten. © Alexander Thoms Von 14 bis 17 Uhr ist der Bürgerdienst LE des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig-Engelsdorf vor dem UiZ zu Gast und bietet die Fahrradcodierung an. Leipzigerinnen und Leipziger können dabei vor Ort kostenfrei ihr Fahrrad registrieren lassen, um es so besser gegen Diebstahl zu schützen. Im gleichen Zeitraum berät der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (ADFC) zu umweltfreundlicher Mobilität. Individuell beraten wird zum Beispiel zu den Themen Fahrradleihe, Versicherungen, Kindersitze…

  • 20. Apr.14:26 Uhr Umwelt und Verkehr

    Fahrradcodierung und Mobilitätsberatung vor dem UiZ möglich

    Fahrradcodierung und Mobilitätsberatung vor dem UiZ möglich Zum Thema Rad und Mobilität wird am Dienstag, den 25. April 2023, vor dem Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) eine persönliche Beratung angeboten. Von 14 bis 17 Uhr ist der Bürgerdienst LE des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig-Engelsdorf vor dem UiZ zu Gast und bietet die Fahrradcodierung an. Leipzigerinnen und Leipziger können dabei vor Ort kostenfrei ihr Fahrrad registrieren lassen, um es so besser gegen Diebstahl zu schützen. Von 14 bis 17 Uhr berät der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (ADFC) zu umweltfreundlicher Mobilität. Individuell beraten wird zum Beispiel zu den Themen Fahrradleihe, Versicherungen, Kindersitze…

  • 21. März12:56 Uhr Freizeit Kultur und Tourismus

    Fahrradregistrierung vor dem UiZ möglich

    Fahrradregistrierung vor dem UiZ möglich Am Dienstag, 28. März 2023, wird der Bürgerdienst LE des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig-Engelsdorf (KEE) von 14 bis 17 Uhr vor dem Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) kostenlos Fahrräder registrieren. Registrierung des 100.000 Fahrrads auf der Sachsenbrücke © Stadt Leipzig / Quo Interessierte Leipzigerinnen und Leipziger können ihr Fahrrad so besser gegen Diebstahl zu schützen. Weitere Informationen gibt es auf www.leipzig.de/uiz und www.kee-leipzig.de sowie unter Tel. (0341) 123-6711 und (0341) 6594816.