Verwaltung
-
21. Jan.14:32 Uhr Allgemein
“Hamburgs Digitalstrategie: Gemeinsam in die Zukunft der Verwaltung”
Hamburg stärkt mit einer neuen Digitalstrategie digitale Teilhabe, verbessert Verwaltungsprozesse und fördert Innovation für alle Bürger.
-
8. Juli10:47 Uhr Bürgerservice & Verwaltung
Stadt Leipzig startet erfolgreiches Programm zur Arbeitsmarktintegration
Erfolgreicher Start: Programm zur Arbeitsmarktintegration in Leipzig begeistert mit ersten Erfolgen. Erfahre, wer profitiert und wie.
-
16. Apr.18:04 Uhr Bürgerservice & Verwaltung
Dr. Christina Anders vorgeschlagen als neue Leiterin des Personalamtes
Die derzeitige Personaldezernentin der Universität Leipzig, Dr. Christina Anders, wurde als neue Leiterin für das Personalamt der Stadt Leipzig vorgeschlagen. Dieser Vorschlag an die Ratsversammlung basiert auf einer Empfehlung der Auswahlkommission, die aus Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrates sowie der Verwaltung bestand. Insgesamt wurden 61 Bewerbungen eingereicht, und die Stelle soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden, wobei die endgültige Entscheidung voraussichtlich im Mai 2024 fällt. Dr. Christina Anders wurde 1979 in Weimar geboren und studierte Germanistik und Philosophie in Leipzig und Dresden. Sie promovierte im Fach Ältere Deutsche Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin…
-
17. Nov.17:25 Uhr Bürgerservice & Verwaltung
Leipzig ausgezeichnet: Vereinfachtes Open-Air-Genehmigungsverfahren erhält „Preis für gute Verwaltung“ 2023
Legale Open-Air-Feiern: Leipzig erhält „Preis für gute Verwaltung“ Die Stadt Leipzig wurde am 17.11.2023 beim Public Service Lab Day in Köln mit dem „Preis für gute Verwaltung 2023“ ausgezeichnet. Dieser Preis wurde für das seit Juni 2022 bestehende vereinfachte Open-Air-Genehmigungsverfahren verliehen, das unter dem Projektnamen „Das Leipziger Freiflächenkonzept – Legales Feiern unter freiem Himmel“ entwickelt wurde. Vereinfachtes Genehmigungsverfahren Das vereinfachte Genehmigungsverfahren, das von dem Team des „Runden Tisch Nachtkultur“ entwickelt wurde, hat die Jury überzeugt. Dieses Modell ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang zu den Freiflächen in Leipzig und bündelt die erforderlichen Informationen für legales Feiern unter freiem Himmel. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal…
-
14. Nov.11:07 Uhr Bürgerservice & Verwaltung
Klare Kommunikation für alle – Stadtverwaltung Leipzig setzt auf verständliche Sprache und Barrierefreiheit
„Versteh‘ ich nicht“ – Stadtverwaltung nimmt ihre Sprache unter die Lupe Oberbürgermeister Burkhard Jung hat sich in einem Video an die Belegschaft der Verwaltung gewandt und für eine klare und verständliche Sprache gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern geworben. „Oft sprechen wir viel zu fachlich-technisch und an den Menschen vorbei“, sagte Jung. Er appellierte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Adressaten – die Leipziger – in der Kommunikation nicht aus dem Blick zu verlieren. Webpräsenz ist Mittelpunkt der städtischen Kommunikation Das Zentrum der städtischen Kommunikation ist die Homepage der Stadt www.leipzig.de. Mehr als 20.000 Seiten bieten den Bürgerinnen und Bürgern Informationen…
-
24. Sep.22:41 Uhr Leipzig Aktuell
AfD in Leipzig weiterhin hartnäckig gegen Corona-Maßnahmen – Verwaltung weist Vorwürfe zurück
Dass die AfD eine Partei des polternden Populismus ist, hat sie schon mehrfach bewiesen. Dass sie auch nicht lernfähig ist oder sein will, wurde am 20. September in der Ratsversammlung einmal mehr deutlich, als die Beantwortung einer AfD-Anfrage auf der Tagesordnung stand. Thema: die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in der Stadt Leipzig. Eigentlich ein sinnvolles Ersuchen. Aber die AfD-Fraktion spickte schon die Anfrage mit Unterstellungen und Verdächtigungen. Das klang dann so: „Seit Mitte März 2020 waren im Freistaat Sachsen Maßnahmen verhängt worden, die die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 verhindern sollten. Verbunden damit waren bisher in der BRD nie gekannte Einschränkungen von…
-
22. Sep.13:49 Uhr Allgemein
Unterrepräsentierung in Führungspositionen: Studie enthüllt das Ost-West-Gefälle in Wirtschaft, Verwaltung und Medien
Kostenpflichtig – Führungspositionen: Darum ist der Osten immer noch unterrepräsentiert Eine Studie von mitteldeutschen Forschern hat es ans Licht gebracht: Gemessen am Bevölkerungsanteil sind Ostdeutsche immer noch zu wenig in den Chefetagen von Wirtschaft, Verwaltung, Medien und Justiz vertreten. Die Gründe dafür sehen die Forscher auch im massiven West-Import nach der Wende. Unterrepräsentation Ostdeutscher in Führungspositionen Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Ostdeutsche weiterhin unterrepräsentiert in Führungspositionen. Dies geht aus dem „Elitenmonitor“ hervor, einer Studie der Universitäten Leipzig und Jena sowie der Hochschule Zittau/Görlitz. Das Forschungsprojekt wurde von der Leipziger Professorin Astrid Lorenz und ihrem Kollegen Lars Vogel…
-
11. Aug.10:11 Uhr Bürgerservice & Verwaltung
Bürgerbüro Liebertwolkwitz vorübergehend geschlossen aufgrund von Personalausfällen
Bürgerbüro Liebertwolkwitz schließt temporär Aufgrund kurzfristiger Personalausfälle muss das Bürgerbüro Liebertwolkwitz in der Zeit vom 28. August bis 8. September 2023 vorübergehend schließen. Bereits gebuchte Termine können im Bürgerbüro Stötteritzer Straße wahrgenommen werden. Beantragte Ausweisdokumente können während der Schließung ebenfalls in der Stötteritzer Straße ohne vorherige Terminvereinbarung abgeholt werden. Verständnis für kurzfristige Schließung gefragt Die Stadt Leipzig gibt bekannt, dass das Bürgerbüro Liebertwolkwitz aufgrund von Personalausfällen vorübergehend geschlossen werden muss. In der Zeit vom 28. August bis 8. September 2023 können daher keine Dienstleistungen vor Ort in Anspruch genommen werden. Dies betrifft sowohl die Vereinbarung von Terminen als auch die…
-
7. Juni14:13 Uhr Allgemein
Städtischer Personalbericht: Mit 9.000 Beschäftigten gut gewappnet in Pandemie und Krise
Städtischer Personalbericht: Mit 9.000 Beschäftigten gut gewappnet in Pandemie und Krise Die Stadtverwaltung hat ihren neuen Personalbericht veröffentlicht. Insgesamt ist die Anzahl der Beschäftigten in der Stadtverwaltung im Jahr 2022 um 2,3 Prozent gewachsen auf nun 9.258 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – etwa ein Drittel davon (3.204) im Dezernat für Jugend, Schule und Demokratie. Hier sind unter anderem die Erzieher städtischer Kitas beschäftigt. Der Mitarbeiterzuwachs speiste sich aus insgesamt 13.783 Bewerbern. 1.032 Stellen wurden neu besetzt, davon 295 durch interne Wechsel. Um dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen, präsentiert sich Leipzig in mehrfacher Hinsicht als attraktiver Arbeitgeber: vielfältige Möglichkeiten der Fort- und…
-
17. Mai15:46 Uhr Allgemein
Stadt testet Zutrittskontrollen am Neuen Rathaus und am Stadthaus
Stadt testet Zutrittskontrollen am Neuen Rathaus und am Stadthaus Mit Zutrittskontrollen testet die Stadt am Montag, 22. Mai 2023, die Sicherheit im Neuen Rathaus sowie im Stadthaus. Die Besucherinnen und Besucher können an diesem Tag das neue Rathaus über den Haupteingang und das Stadthaus nur über den Eingang Burgplatz 1 betreten und werden zudem durch Mitarbeiter/-innen einer Sicherheitsfirma beziehungsweise des Stadtordnungsdienstes kontrolliert. Sie erhalten gegen Vorlage eines Pfandes einen Besucherausweis. Dieser ist an diesem Tag verpflichtend für den Besuch in diesen städtischen Liegenschaften. Hintergrund der Aktion ist die Aufrechterhaltung öffentlicher Dienstleistungen in den beiden Gebäuden unter Bedingungen von Mitarbeitersicherheit.