Bayerns größte Solar-Carport-Anlage am Königssee eröffnet!

Schönau am Königssee, Deutschland - Am 27. Mai 2025 wird die größte öffentliche Solar-Carportanlage Bayerns am Parkplatz unweit des Königssees in Schönau eröffnet. Dieses innovative Projekt markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und Energiewende. Die Carportanlage wird eine überdachte Fläche von knapp 5.000 Quadratmetern bieten und Platz für 273 Autos schaffen. Darüber hinaus sind 62 Ladepunkte für Elektroautos installiert, mit der Option, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen. Laut BR war es das Ziel, den Zubau von Elektromobilität und erneuerbaren Energien an einem stark frequentierten Ausflugsziel zu kombinieren.
Die Solaranlage wurde von Toni Poettinger, dem Geschäftsführer der Watzmann Natur Energie GmbH, geplant. Diese nutzt versiegelte Flächen bei touristischen Hotspots, um Strom zu erzeugen und die Umwelt zu entlasten. Die „Gleichzeitigkeit“ der Stromnutzung, insbesondere an schönen Tagen, wird bei 80 Prozent liegen, so der Energiespeicherungsexperte.
Öffentliche Unterstützung und Finanzierung
Der Bau dieses Projekts wird mit 1,8 Millionen Euro von der Gemeinde Schönau am Königssee und 1,25 Millionen Euro vom Unternehmen Watzmann Natur Energie finanziert. Ein bemerkenswerter Punkt ist, dass 25 Prozent der Kosten, also 300.000 Euro, durch ein erfolgreiches Crowdfunding aufgebracht wurden, bei dem innerhalb von nur drei Tagen Anteile gekauft wurden, hauptsächlich von Bürgern des Landkreises. Die Rückzahlung erfolgt mit Zinsen. Bürgermeister Hannes Rasp betont die Wichtigkeit dieses Projektes für die Region und sieht darin eine nachhaltige Lösung für die Mobilität der Zukunft.
Die Anlage wird auch die Möglichkeit bieten, Ladepunkte an weiteren überdachten Stellplätzen zu installieren, was die Attraktivität für E-Fahrzeuge steigern wird. Vor der Inbetriebnahme der neuen Carports wurden bereits zehn Ladepunkte am Parkplatz installiert, mit weiteren zehn in Planung. Die Carports selbst werden aus fünf Doppel- und einer Einzelreihe bestehen, die insgesamt 4700 Quadratmeter Dachfläche nutzen. Laut BG Land sind auch barrierefreie Stellplätze eingeplant, was den Zugang für alle Besucher erleichtert.
Technologische Innovation und Zukunftsperspektiven
Solar-Carports gelten als eine Schlüsseltechnologie an der Schnittstelle von Elektromobilität und erneuerbaren Energien. Sie bieten nicht nur eine praktische Lösung für die Ladeinfrastruktur von Elektroautos, sondern sind auch in der Lage, überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Forbes hebt hervor, dass die weltweite Nachfrage nach E-Fahrzeugen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur rasant ansteigt, was Solar-Carports zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit macht.
Die Installation von solarbetriebenen Carports könnte die Kosten für Unternehmen um bis zu 20 Prozent senken, zudem könnte der weltweite Markt für Solar-Carports bis 2030 auf über 100 Milliarden Euro anwachsen. Dies zeigt, wie bedeutend solche Projekte für die Zukunft der Mobilität sein könnten. Neben der wirtschaftlichen Rendite tragen Solartechnologien zur Stabilisierung der Stromnetze bei und leisten einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Die umfassenden Bauarbeiten sind bis zum 1. Juli 2024 geplant, das Herbstfest der Gemeinde, das in den letzten Jahren pausieren musste, wird erneut am neu gestalteten Parkplatz stattfinden. Diese Entwicklungen zeigen eindeutig, dass die Region Schönau am Königssee nicht nur im Bereich des Tourismus, sondern auch in der nachhaltigen Energieerzeugung eine Vorreiterrolle anstrebt.
Details | |
---|---|
Ort | Schönau am Königssee, Deutschland |
Quellen |