Königssee wird solar: Größter Photovoltaik-Carport Bayerns eröffnet!

Schönau feiert die Eröffnung der größten Photovoltaik-Carportanlage Bayerns am Königssee – ein Schritt zur erneuerbaren Energien.
Schönau feiert die Eröffnung der größten Photovoltaik-Carportanlage Bayerns am Königssee – ein Schritt zur erneuerbaren Energien. (Symbolbild/Mein Leipzig)

Schönau, Deutschland - Der Parkplatz am Königssee hat seit dem letzten Sommer mit der neuen Photovoltaik-Carportanlage, die 270 Stellplätze umfasst und eine Dachfläche von 4700 Quadratmetern bereitstellt, große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Diese Anlage gilt als die größte Photovoltaik-Carportanlage mit öffentlicher Ladeinfrastruktur in Bayern. Die Eröffnung wurde von der Gemeinde Schönau sowie der Watzmann Natur Energie GmbH (WNE) gefeiert. Im April wurde zudem der größte Solar-Carport in Bayern bei Bad Wörishofen in Betrieb genommen, der mit beeindruckenden 22.000 Solarmodulen und 2160 Stellplätzen aufwartet, wie Süddeutsche.de berichtet.

Die neue Anlage am Königssee hat eingehend die Aufmerksamkeit auf die Herausforderungen und Vorteile der Nutzung von Solarenergie gelenkt. Obwohl Photovoltaik-Freiflächenanlagen weniger beliebt sind als Windenergieanlagen, gibt es gerade unter jungen Menschen Bedenken hinsichtlich der Zerstörung des Landschaftsbilds und des Verbrauchs von Ackerflächen. Die in sensiblen Gebirgslandschaften gelegene Carportanlage nutzt bereits versiegelten Boden und genießt so einen umweltfreundlicheren Fußabdruck.

Stromproduktion und E-Ladestationen

Die Solarpaneele der neuen Carportanlage produzieren seit mehreren Wochen Strom, der größtenteils für die Ladeinfrastruktur von E-Autos verwendet wird. Am Königssee können derzeit 62 Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden, wobei die Gemeinde bereits Pläne für eine Erweiterung des Ladeangebots angedeutet hat. In Bad Wörishofen wird ein Teil des erzeugten Stroms sogar direkt in die Fahrgeschäfte eines Freizeitparks eingespeist, während der größere Teil ins allgemeine Stromnetz fließt.

Die Nachfrage nach Elektroautos steigt, trotz der angekündigten Kürzung der staatlichen Förderungen. Diese Fahrzeuge kommen ohne Verbrennungsmotor aus und produzieren beim Fahren keine schädlichen Emissionen. Wie KlarSolar.de herausstellt, sind 90 Prozent der E-Auto-Besitzer in der Lage, ihre Fahrzeuge problemlos mit Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage zu laden. Eine 10 kWp PV-Anlage kann beispielsweise ein Tesla Model 3 für etwa 42 Kilometer aufladen. Ideal sind moderne Ladetechnologien wie „Smart Charging“, die es ermöglichen, 90 Prozent der Ladezeit mit Solarstrom zu decken.

Erneuerbare Energien in Deutschland

Der Photovoltaik-Anteil in Bayern ist Teil eines umfassenderen Trends in Deutschland, wo die Erneuerbaren Energien im Jahr 2024 22,4 Prozent des Brutto-Endenergieverbrauchs ausmachten, was einem Anstieg von 0,8 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht, so Umweltbundesamt.de. Bis 2030 sollen es sogar 41 Prozent werden. Die Photovoltaik hat sich als einer der wichtigsten erneuerbaren Energieträger etabliert und trug in 2024 mit 74,1 Mrd. kWh zur Stromerzeugung bei, was einen beeindruckenden Anstieg von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Die Entwicklung der erneuerbaren Energien hat zu einem signifikanten Rückgang der Treibhausgasemissionen geführt. Im Jahr 2024 wurden 256 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente vermieden, wobei 80 Prozent durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen eingespart wurden. Trotz dieser positiven Entwicklungen betonen Landschaftsforscher wie Sören Schöbel die Notwendigkeit, Freiflächen-PV ansprechend zu gestalten und die wertvollen Flächen der Natur zu schützen. Agri-PV-Anlagen, die eine landwirtschaftliche Nutzung ermöglichen, könnten eine vielversprechende Lösung für die Flächennutzung darstellen.

Details
Ort Schönau, Deutschland
Quellen