Leipzigs Ausbildungszahlen: Stark gefragt, aber Frauen sind auf dem Vormarsch!
Am 1. August 2025 bleibt die Zahl der Ausbildungsverträge in Leipzig stabil, während die Lehrstellen in Nordsachsen sinken.

Leipzigs Ausbildungszahlen: Stark gefragt, aber Frauen sind auf dem Vormarsch!
Die Zahl der Ausbildungsverträge in Leipzig bleibt stabil, wie die Handwerkskammer zu Leipzig berichtet. Im aktuellen Ausbildungsjahr 2025/2026 wurden insgesamt 967 Verträge registriert, was dem Vorjahr entspricht. Dies markiert eine interessante Entwicklung im Zusammenhang mit den regionalen Lehrstellen. Während das Leipziger Stadtgebiet mit 495 Lehrverträgen einen Anstieg von nahezu 8% verzeichnet, kämpfen die Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit einem Rückgang von rund 15% im Vergleich zum Juli 2024.
Insgesamt wurden Lehrverträge in 67 unterschiedlichen Berufen abgeschlossen, was die Vielfalt der Ausbildungsangebote in der Region unterstreicht. Besonders beliebt sind die Berufe des Kfz-Mechatronikers, Elektronikers sowie Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, in denen zusammen über 380 Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden.
Beliebteste Ausbildungsberufe
- Kfz-Mechatroniker: 215 Lehrverhältnisse
- Elektroniker: 95 Lehrverhältnisse
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: 74 Lehrverhältnisse
- Tischler: 43 Lehrverhältnisse
Ein bemerkenswerter Aspekt der diesjährigen Ausbildungsstatistik ist der Anstieg der jungen Frauen in männerdominierten Berufen. Insgesamt befinden sich 217 Frauen in der Ausbildung im regionalen Handwerk, mit einem hohen Anteil in Gesundheits- und Nahrungsmittelberufen wie der Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk und der Friseurin. Auch in handwerklichen Berufen wie dem Tischler oder dem Maler und Lackierer sind Frauen zunehmend präsent. So sind bereits 50% der Ausbaufacharbeiter weiblich.
Frauen in Handwerksberufen
- Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk: 30
- Friseurin: 22
- Zahntechnikerin: 14
- Tischler: 43 (33% weiblich)
- Maler und Lackierer: 42 (25% weiblich)
Für den aktuellen Ausbildungsjahrgang sind noch 211 Ausbildungsplätze verfügbar, wobei einige auch auf das folgende Jahr 2026/2027 ausgerichtet sind. Die meisten freien Plätze finden sich in den Bereichen Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Diese Zahlen geben jungen Menschen in der Region die Möglichkeit, sich um eine Ausbildung zu bewerben und fördern so die berufliche Entwicklung.
Verfügbare Ausbildungsplätze
- Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk: 34
- Elektroniker: 29
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: 10
- Kfz-Mechatroniker: 17
Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet weitere Informationen zu Lehrstellen und Praktika auf ihrer Website an, die zudem über die App „Lehrstellenradar“ abgerufen werden können. Diese digitale Plattform ermöglicht es Jugendlichen, gezielt nach passenden Ausbildungsplätzen zu suchen.
LeipzigInfo und Handwerkskammer zu Leipzig zeigen einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich der handwerklichen Ausbildung. Die aktuelle Lage lässt darauf hoffen, dass die Stabilität im Ausbildungssektor weiterhin bestehen bleibt und junge Menschen in der Region vielfältige Möglichkeiten für ihre berufliche Zukunft vorfinden können.