Anwohnerin kämpft gegen Verfall: Zur Schäferei in Leipzig droht das Aus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Anwohnerin von Lößnig berichtet über den Verfall des Lokals „Zur Schäferei“ am Silbersee und die Herausforderungen der Sanierung.

Die Anwohnerin von Lößnig berichtet über den Verfall des Lokals „Zur Schäferei“ am Silbersee und die Herausforderungen der Sanierung.
Die Anwohnerin von Lößnig berichtet über den Verfall des Lokals „Zur Schäferei“ am Silbersee und die Herausforderungen der Sanierung.

Anwohnerin kämpft gegen Verfall: Zur Schäferei in Leipzig droht das Aus!

In Leipzig verzögert sich die Wiedereröffnung des beliebten Ausflugslokals „Zur Schäferei“ am Silbersee. Die Kommune führt derzeit Gespräche mit mehreren potenziellen Interessenten, doch die Nachnutzung ist nur nach umfangreicher Sanierung möglich. Wie die LVZ berichtet, sind Schäden in Form von Graffiti an der Fassade, Zerstörungen am Freisitz sowie nutzungsbedingte Schäden im Inneren des Lokals dokumentiert.

Der Pächter kündigte bereits aus betrieblichen Gründen zum 30. November 2024, sodass das Lokal seit Spätherbst 2024 leer steht. Während dieser Zeit hat der Vandalismus zugenommen, was nicht unbeobachtet blieb. Eine Anwohnerin hat den Verfall des Lokals dokumentiert und Missstände gemeldet, was die Stadtverwaltung auf den Plan rief.

Aktuelle Situation und Sicherheitsmaßnahmen

Berichte über Grillen, Müll und Zerstörungen im Umfeld des Lokals häufen sich. Bei einer Kontrolle wurde sogar eine provisorische Schlafstätte eines Bewohners unter dem Vordach entdeckt. Die Anwohnerin informierte inzwischen auch eine Bürgerpolizistin und setzte den „Mängelmelder“ der Stadt ein. Die SPD-Stadtratsfraktion stellte aufgrund der Situation eine Anfrage in der Ratsversammlung. In Reaktion auf die zunehmenden Vandalismusschäden verstärkte die Stadt die Sicherung des Bauzauns und installierte eine Videoüberwachung. Der Stadtrat erwartet, dass sich die Stadtverwaltung nach der Sommerpause intensiv mit dem Thema beschäftigt.

Die genaue Zukunft des Lokals bleibt jedoch unklar. Ob es wieder als Gastwirtschaft oder als Kulturort genutzt wird, steht noch in den Sternen. Die Stadtverwaltung prüft verschiedene Sanierungsmöglichkeiten, doch der Zeitpunkt der Nachnutzung ist derzeit noch unbestimmt.

Ein Blick auf die Klo-Offensive der Stadt

Tag24 könnte der Stadtrat bereits Anfang 2025 über die ersten zehn Toiletten abstimmen. Die Initiative wurde jedoch durch Vandalismusbelastungen beeinträchtigt, wie das Beispiel einer Toilette im Lene-Voigt-Park zeigt, die am 7. Dezember 2023 in Brand gesetzt wurde.

Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung, und der Schaden wird auf circa 600 Euro geschätzt. Obwohl die Stadtverwaltung angibt, die Toiletten täglich zu reinigen, sind sie häufig Ziel von Vandalismus, was sich in Schmierereien und Zerstörungen äußert. Trotz dieser Probleme verzeichnen die Toiletten seit Dezember 2023 über 4000 Nutzungen pro Monat. Der Stadtrat wird voraussichtlich im Februar 2025 über die Leipziger Klo-Offensive entscheiden, die für die ersten zehn Toiletten Kosten von rund 588.000 Euro veranschlagt.

Die Herausforderungen, die sowohl das Ausflugslokal „Zur Schäferei“ als auch die geplanten öffentlichen Toiletten betreffen, werfen einen Schatten auf die Bemühungen um ein einladendes und sicheres Stadtbild in Leipzig. Das Thema Vandalismus bleibt ein zentrales Anliegen, das dringend angegangen werden muss.