Tag des Wunschkindes: Informationen und Hilfe für Kinderwunschpaare!
Am 25. Juli 2025 informiert das UKL über ungewollte Kinderlosigkeit. Expert:innen diskutieren Fruchtbarkeit und Reproduktionsmedizin.

Tag des Wunschkindes: Informationen und Hilfe für Kinderwunschpaare!
Fast jedes zehnte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Diese Situation bringt nicht nur emotionale, sondern auch körperliche Belastungen mit sich, die oft übersehen werden. Um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen, veranstaltet das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) am 25. Juli 2025 einen Tag des Wunschkindes. Die Informationsveranstaltung findet von 14:30 bis 18:30 Uhr im Haus 1, Seminarraum 8/9 des Klinikums in der Liebigstraße 12 statt. Eingeladen sind Patient:innen, Angehörige, Fachpersonen sowie alle Interessierten, die mehr über Fruchtbarkeit und Reproduktionsmedizin erfahren möchten. Prof. Dr. Bahriye Aktas leitet die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP) organisiert wird.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Austausch über aktuelle Herausforderungen und Fortschritte in der Reproduktionsmedizin. Besonders der Tag des Wunschkindes erinnert an Louise Brown, das erste durch In-vitro-Fertilisation geborene Kind, das am 25. Juli 1978 zur Welt kam.
Programmübersicht des Tages
Die Veranstaltung umfasst eine Reihe von Vorträgen und Diskussionsrunden, die darauf abzielen, den Teilnehmer:innen wertvolle Informationen zu bieten:
- 14:30 Uhr: Begrüßung
- 14:45 Uhr: Strategien zum Schutz der Reproduktionsfähigkeit (Dr. Julia Bartley & Prof. Dr. Sonja Grunewald)
- 15:15 Uhr: Der (unerfüllte) Kinderwunsch in verschiedenen Lebenskonstellationen (Dr. Vera Vieten)
- 15:45 Uhr: Begleitung in der Kinderwunschzeit (UIK e.V.)
- 16:15 Uhr: Pause
- 17:00 Uhr: Unsichtbare Einflüsse: Umweltgifte und Fruchtbarkeit (Experten des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung)
- 17:30 Uhr: Samenspende: Zwischen Wunschkind & Rechtssicherheit (Dr. Vera Vieten)
- 18:00 Uhr: Zyklusmonitoring mit dem OvulaRing (Antje Kern, VivoSensMedical)
- 18:30 Uhr: Ausblick und Abschluss
Die globale Dimension der Unfruchtbarkeit
Die Problematik der Unfruchtbarkeit geht über individuelle Schicksale hinaus. Laut einem Bericht der Guttmacher-Lancet-Kommission 2018 hat das Thema in der globalen Gesundheitspolitik nur wenig Priorität erhalten. Schätzungen zufolge sind weltweit zwischen 48,5 Millionen Paare und 186 Millionen Individuen von Unfruchtbarkeit betroffen, eine Tatsache, die dringenden Handlungsbedarf erfordert. Der Fokus auf die Verhinderung ungewollter Schwangerschaften hat dazu geführt, dass die Herausforderungen im Zusammenhang mit Unfruchtbarkeit oft vernachlässigt werden.
Die 1994 verabschiedete Aktionsprogramm der Internationalen Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung forderte, dass alle 179 Unterzeichnerstaaten den Zugang zur Prävention und Behandlung von Unfruchtbarkeit gewährleisten. Trotzdem bleibt in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, die Unterstützung für Betroffene unzureichend. Experten fordern daher rigorose Untersuchungen zur Bestimmung des Ausmaßes und der Folgen von Unfruchtbarkeit sowie eine integrierte Herangehensweise, die sowohl ungewollte Schwangerschaften als auch Unfruchtbarkeit berücksichtigt.
Um die gesundheitlichen Auswirkungen von Kinderwunschbehandlungen besser zu verstehen, konzentriert sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt LE-REP auf die körperlichen und psychischen Probleme, die besonders Menschen mit Vorerkrankungen betreffen können. Eine umfassendere Behandlung der Unfruchtbarkeit in der universellen Gesundheitsversorgung könnte dazu beitragen, Ungleichheiten im Zugang zu Behandlungen zu bekämpfen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung und den Themen des Tages besuchen Sie bitte die Webseite des UKL: UKL Pressemitteilung oder den Artikel von PMC: PMC Artikel.