Seehausen modernisiert Altstadt: Neue Kanalisation und Straßen für 561.000 €

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Bauausschuss von Seehausen informiert über die Fertigstellung bedeutender Infrastrukturprojekte in der Altstadt und am Grünen Weg.

Der Bauausschuss von Seehausen informiert über die Fertigstellung bedeutender Infrastrukturprojekte in der Altstadt und am Grünen Weg.
Der Bauausschuss von Seehausen informiert über die Fertigstellung bedeutender Infrastrukturprojekte in der Altstadt und am Grünen Weg.

Seehausen modernisiert Altstadt: Neue Kanalisation und Straßen für 561.000 €

In der Hansestadt Seehausen wurden kürzlich umfassende Bauarbeiten in der Altstadt und am Grünen Weg abgeschlossen. Wie AZ-Online berichtet, informierten sich Mitglieder des Bau-, Ordnungs- und Umweltausschusses über den Abschluss der umfangreichen Maßnahmen in der Region. Der Vorsitzende des Ausschusses, Willi Hamann, hob hervor, dass die Fördermaßnahmen in den Jahren 2024 und 2025 umgesetzt wurden.

Die Bauarbeiten umfassten den Neubau einer Schmutzwasserkanalisation sowie einer Trinkwasserleitung, die für die Anwohner von großer Bedeutung sind. Darüber hinaus wurden eine Abwasserdruckleitung installiert und ein Abwasserpumpwerk in der Straße Altstadt errichtet. Auch die Herstellung von Hausanschlussschächten sowie die Verlegung von Trinkwasserversorgungsleitungen zu den angrenzenden Grundstücken gehörten zu den durchgeführten Maßnahmen.

Umfangreiche Sanierungsarbeiten

Die alte Infrastruktur in Altstadt und am Grünen Weg bestand größtenteils aus großformatigen Betonplatten, die sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand befanden. Eine Wiederherstellung der bestehenden Platten war nicht möglich, weshalb die Entscheidung fiel, einen neuen Straßenbelag aus Asphaltbeton einzubauen. Die Maßnahme wurde sowohl vom Wasserverband als auch von der Hansestadt finanziell unterstützt. Die Kosten für die Belagsbreite der Rohrgräben übernahm der Wasserverband, während die Stadt die Reststreifenbreiten finanzierte.

Insgesamt wurden mit diesem Projekt Fördergelder in Höhe von über 561.000 Euro bereitgestellt. Unterstützt wurde die Stadt hierbei vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt sowie dem Landesverwaltungsamt. Vonseiten der Hansestadt Seehausen wurde ein Eigenmittelanteil von 120.000 Euro bereitgestellt.

Förderprogramm für kommunale Investitionen

Diese Maßnahmen werden durch ein umfassendes Programm auf Bundesebene unterstützt, das in den letzten Jahren für eine Steigerung der kommunalen Investitionstätigkeit gesorgt hat. Laut Bundesfinanzministerium wurde das Infrastrukturprogramm nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG I) mit 3,5 Milliarden Euro ausgestattet, um finanzschwächere Kommunen zu fördern.

Eine erste Bilanz zeigt, dass diese Fördermittel den bereits wirtschaftlich schwächeren Kommunen zugutekamen. Die geförderten Kommunen verzeichneten von 2015 bis 2023 einen Anstieg ihrer Sachinvestitionsausgaben um 77 %. Im Vergleich dazu stiegen die Ausgaben in nicht geförderten Kommunen nur um 48 %. Solche Programme sind entscheidend, um die infrastrukturellen Herausforderungen in Städten wie Seehausen anzugehen.

Die Anstrengungen zur Verbesserung der Infrastruktur sind nicht nur aus finanziellen, sondern auch aus sozialen Gründen wichtig. Durch die Schaffung und Modernisierung von Infrastrukturen wird die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhöht, was sich positiv auf die Attraktivität der Region auswirkt.