Kultur verbindet: Erster Bruchkult -Musikabend im Steinbruch Miltitz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5. Oktober startet in Miltitz die Kulturreihe "Bruchkult" mit Musik und Lesungen im ehemaligen Steinbruch. Eintritt frei!

Am 5. Oktober startet in Miltitz die Kulturreihe "Bruchkult" mit Musik und Lesungen im ehemaligen Steinbruch. Eintritt frei!
Am 5. Oktober startet in Miltitz die Kulturreihe "Bruchkult" mit Musik und Lesungen im ehemaligen Steinbruch. Eintritt frei!

Kultur verbindet: Erster Bruchkult -Musikabend im Steinbruch Miltitz!

Am kommenden Sonntag, dem 5. Oktober 2025, startet im Ortsteil Miltitz, Nebelschütz, die neue Veranstaltungsreihe „Bruchkult“. Die Eröffnungsveranstaltung findet in einem ehemaligen Steinbruch statt, einem Ort, der für kulturelle Events eine besondere Atmosphäre bieten dürfte. Jacob Zschornak, ein Musiker aus Nebelschütz, hat die Idee zu diesem Projekt entwickelt. Ziel der Reihe ist es, verschiedene kulturelle Genres wie Musik, Lesungen und Theater in der Lausitz zu präsentieren.

Die Auftaktveranstaltung wird um 16 Uhr am Krabatstein in Miltitz beginnen und verspricht ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern aus der Lausitz. Auf der Bühne stehen drei talentierte Künstler:

  • Sascha Hollick: Der Liedermacher bringt seine eigene Musik mit irischer Bouzouki und Banjo auf die Bühne und hat zuvor in Punk- und Folkpunkbands gespielt.
  • Steffi Tusche, die als Teil des Duos Steppe und Moor bekannt ist, ist eine Singer-Songwriterin aus Rietschen. Ihre authentischen Lieder behandeln Themen des Werdens und Vergehens und zeichnen sich durch deutsche Texte aus.
  • Jacob Zschornak (auch bekannt als Jacke Schwarz) wird Gitarre und Mundharmonika spielen. Sein Musikstil umfasst Blues, Rock, Folk und Rock ‘n’ Roll, während seine Texte oft Fragen des Lebens thematisieren und in Deutsch und Sorbisch gesungen werden.

Eintritt und Veranstaltungsfrequenz

Der Eintritt zur ersten Veranstaltung von „Bruchkult“ ist frei, was es Musikinteressierten ermöglicht, ohne Voranmeldung teilzunehmen und die musikalische Vielfalt zu genießen. Die Reihe soll regelmäßig stattfinden, mit dem Ziel, ein- bis zwei Veranstaltungen pro Monat anzubieten. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit für die lokale Gemeinschaft, in den Genuss von Kultur zu kommen und regionale Künstler zu unterstützen.

Um mehr über die Veranstaltung zu erfahren, können Interessierte die Website lausitz.rocks besuchen, die zusätzliche Informationen zu den Künstlern und dem Programm bietet.

Diese neue Reihe „Bruchkult“ ist ein vielversprechendes Beispiel dafür, wie Kultur und Gemeinschaft in der Lausitz gefördert werden können. Das Engagement von Zschornak und anderen Künstlern wird sicherlich dazu beitragen, die kulturelle Landschaft der Region zu bereichern und Freude zu verbreiten.