Junge Kreative im Rampenlicht: Sächsische Nacht der Jugendkulturen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Sächsische Nacht der Jugendkulturen feiert am 19. und 20. September 2025 kreative Projekte für junge Menschen in ganz Sachsen.

Die Sächsische Nacht der Jugendkulturen feiert am 19. und 20. September 2025 kreative Projekte für junge Menschen in ganz Sachsen.
Die Sächsische Nacht der Jugendkulturen feiert am 19. und 20. September 2025 kreative Projekte für junge Menschen in ganz Sachsen.

Junge Kreative im Rampenlicht: Sächsische Nacht der Jugendkulturen!

Am 19. und 20. September 2025 steht Sachsen im Zeichen der Jugendkultur. Die Veranstaltung im:puls – Sächsische Nacht der Jugendkulturen lädt junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren ein, an einer Vielzahl kreativer Aktionen teilzunehmen. Organisiert wird das Event von der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V., unterstützt durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Insgesamt werden 36 Aktionen im gesamten Freistaat durchgeführt, die darauf abzielen, das jugendkulturelle Engagement insbesondere in ländlichen Regionen Sachsens zu fördern und sichtbar zu machen. Die Fördermittel in Höhe von bis zu 500 Euro pro Aktion zeigen das Engagement des Staates für diese kulturelle Initiative. Eine Jugendjury hat am 3. August 2025 über die geförderten Projekte entschieden.

Vielfältige Aktionen in ganz Sachsen

Die Sächsische Nacht der Jugendkulturen wird dezentral gestaltet, wobei jede Aktion die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung der Jugendlichen bietet. Dazu gehören DJ-Workshops, Song-Contests, Tanzformate und kreative Umgestaltungen. Besondere Highlights sind unter anderem:

  • 19. September 2025:
    • Brand-Erbisdorf: Graffiti-Werkstatt
    • Augustusburg: Druck dich aus – LinoNacht
    • Naunhof: Burger & Basteln
    • Löbnitz: Fußballdisco
    • Riesa: Skate & Create
  • 20. September 2025:
    • Bad Schlema: Skatepark Upgrade
    • Grimma: Walls talk – Jugend, Kunst, Protest
    • Auerbach: Tekk Valley
    • Ursprung: #UR:Art
    • Hartha: Eröffnung BMX-Strecke

Zusätzlich werden im Rahmen der Veranstaltung internationale Jugendprojekte gefördert. So ist ein internationales Jugendfestival mit dem Titel “Betonblühen” vom 08. bis 12. Oktober 2025 in Chemnitz geplant. Dies steht im direkten Zusammenhang mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, wozu seit 2023 eine enge Kooperation besteht.

Einläde zur Teilnahme

Die Sächsische Nacht der Jugendkulturen richtet sich insbesondere an Jugendliche aus Orten mit bis zu 40.000 Einwohnern. Zusätzliche Informationen zu den einzelnen Aktionen und die genaue Lage der Veranstaltungsorte, einschließlich der sächsischen Kulturhauptstadt Chemnitz, werden auf der Webseite des Projekts ndjk.de bereitgestellt. Hier finden Interessierte auch weitere Details zu den Aktivitäten und Möglichkeiten zur Anmeldung.

Das Event bietet nicht nur einen Raum für kreative Entfaltung, sondern auch eine Plattform, um die kulturellen Interessen und Ausdrucksformen von Jugendlichen in der Region zu beleuchten. Sachsen-net berichtet von der zentralen Rolle, die diese Nacht für die Jugendkulturen in Sachsen spielt, und hebt die Wichtigkeit der Sichtbarmachung dieser engagierten Projekte hervor. Auch die Kulturhauptstadt Chemnitz empfiehlt eine rege Teilnahme von Jugendlichen, um ein gemeinsames Zeichen für Kulturschaffende in Sachsen zu setzen.