Leipzigs Sommerbad Kleinzschocher: Das Freibad der Kindheitsträume!

Leipzigs Sommerbad Kleinzschocher: Das Freibad der Kindheitsträume!
Mit 23,5 Prozent der Stimmen hat das Sommerbad Kleinzschocher in Leipzig die Umfrage „Leipzigs Beste“ gewonnen. Dieses Freibad, das neben seinem 50-Meter-Schwimmbecken viele Kindheitserinnerungen weckt, zieht sowohl Kinder als auch Erwachsene an. Felix Winkler, 37 Jahre alt, erinnert sich an seine eigenen Besuche in den 1990er-Jahren und bringt nun Hortkinder mit, um diese Tradition fortzusetzen. lvz.de berichtet, dass das Bad trotz fehlendem Sprungturm und den einst farbenfrohen Comicfiguren Asterix, Obelix und Idefix nach wie vor ein beliebter Treffpunkt bleibt.
Das Schreberbad und das Ökobad Lindenthal folgen in der Beliebtheit, mit 23,3 Prozent und 19,5 Prozent der Stimmen. Das Schreberbad ist bekannt für sein 25-Meter-Schwimmbecken sowie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Rutschen, Tischtennis und Spielplätze. Im Gegensatz dazu bietet das Ökobad Lindenthal einen naturnahen Badesee, der ohne Chlor und Chemikalien auskommt und Schwimmer, Nichtschwimmer und Kleinkinderbereiche beherbergt.
Ermäßigungen und Eintrittspreise
Das Sommerbad Kleinzschocher legt großen Wert darauf, für alle zugänglich zu sein. Ermäßigungen gelten für Kinder, Schüler, Studenten, schwerbehinderte Personen mit einem Grad der Behinderung von 50 oder höher und Inhaber eines Leipzig Passes. Für Kinder bis ein Jahr wird sogar freier Eintritt angeboten. Familientickets für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder bis 16 Jahre sind ebenfalls verfügbar, was das Bad besonders familienfreundlich macht. Im Falle einer Überschreitung der Zeitgrenze fallen Gebühren an, die pro halber Stunde berechnet werden. l.de informiert zudem, dass Besucher beim Kauf ihres Eintrittstickets den Haus- und Baderegeln zustimmen.
Die Tatsache, dass das Sommerbad Kleinzschocher das einzige städtische Freibad in Leipzig mit einem 50-Meter-Schwimmbecken ist, unterstreicht seine einzigartige Stellung. Trotz des Wandels über die Jahre bleibt das Freibad ein Ort voller Erinnerungen und Spaß für Generationen. Badleiterin Antje Silber hebt hervor, dass Kinder selbst bei ungünstigem Wetter das Bad besuchen, was die Beliebtheit des Ortes weiter steigert.
Die Umfrageergebnisse im Überblick zeigen die große Wertschätzung, die die Leipziger Bürger für ihre Freibäder haben. Die Reihenfolge zeigt, wie wichtig diese Einrichtungen für die Gemeinschaft sind:
Platz | Freibad | Prozent |
---|---|---|
1 | Sommerbad Kleinzschocher | 23,5% |
2 | Schreberbad | 23,3% |
3 | Ökobad Lindenthal | 19,5% |
4 | Sommerbad Südost | 19,0% |
5 | Sommerbad Schönefeld | 14,6% |
Insgesamt zeigt sich, dass das Sommerbad Kleinzschocher nicht nur der Gewinner einer Umfrage, sondern auch ein unangefochtener Teil der Leipziger Identität ist. Die Mischung aus Sport, Freizeit und nostalgischen Erinnerungen sorgt dafür, dass das Freibad auch weiterhin ein beliebtes Ziel bleibt.