Blitzermeldung für Kärnten: Aktuelle Kontrollen in Friesach und Engelsdorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über aktuelle Geschwindigkeitskontrollen in Engelsdorf, Kärnten, und mögliche Bußgelder für Überschreitungen.

Erfahren Sie alles über aktuelle Geschwindigkeitskontrollen in Engelsdorf, Kärnten, und mögliche Bußgelder für Überschreitungen.
Erfahren Sie alles über aktuelle Geschwindigkeitskontrollen in Engelsdorf, Kärnten, und mögliche Bußgelder für Überschreitungen.

Blitzermeldung für Kärnten: Aktuelle Kontrollen in Friesach und Engelsdorf!

Am 19. Oktober 2025 kam es in Kärnten, Österreich, zu einem wichtigen Blitzerereignis in der Stadt Friesach. Wie news.de berichtet, wurde ein mobiler Blitzer in der Friesacher Straße, PLZ 9360 in Engelsdorf, aufgestellt. Die Meldung zu diesem Blitzer erfolgte um 15:54 Uhr, und der festgelegte Geschwindigkeitsrahmen beträgt hier 100 km/h.

Es ist bekannt, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle sind. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden daher regelmäßig Kontrollen durchgeführt. Diese reichen von mobilen Blitzern, die temporär an verschiedenen Orten eingesetzt werden, bis hin zu fest installierten Blitzern, welche einen festen Bestandteil der Verkehrsüberwachung darstellen.

Bußgelder und Regelungen

Die Bußgelder variieren je nach Schwere des Verstoßes. Laut den Regelungen des Bußgeldkatalogs müssen Fahrer bei innerorts Geschwindigkeitsübertretungen mit folgenden Strafen rechnen:

  • Bis 20 km/h: 30 bis 60 €
  • Bis 30 km/h: 50 bis 72 €
  • Bis 40 km/h: 150 bis 5000 €
  • Ab 40 km/h: 300 bis 5000 €

Außerorts gelten andere Maßstäbe:

  • Bis 20 km/h: 30 bis 50 €
  • Bis 30 km/h: 50 bis 90 €
  • Bis 50 km/h: 150 bis 5000 €
  • Ab 50 km/h: 300 bis 5000 €

Auf Autobahnen sind die Strafen tendenziell niedriger, mit Bußgeldern von 30 bis 45 € für geringfügige Verstöße. Die Höhe der Strafen kann je nach Art der Verfolgung variieren, etwa bei einem Organmandat oder einer Anonymverfügung.

Technologische Entwicklungen in der Verkehrsüberwachung

Die Überwachung des Straßenverkehrs wird durch Polizei und Ordnungsämter regelmäßig durchgeführt, um die Sicherheit zu gewähren. Laut der Blitzerkarte, die über bussgeldkatalog.org zugänglich ist, zeigen die Standorte von Blitzern sowohl in Deutschland als auch in Österreich auf, wo verstärkt Kontrollen stattfinden. Aktuell sind mehr als 52.000 fest installierte Radargeräte in Deutschland sowie zahlreiche mobile Blitzanlagen im Einsatz.

Die Entwicklung geht zunehmend in Richtung stationärer Blitzer, da mobile Blitzer oft an Orten angebracht werden, wo Fahrer, die die Strecke gut kennen, möglicherweise unvorsichtig werden. Ein Pilotprojekt in Niedersachsen hat gezeigt, dass Abschnittskontrollen effektive Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung darstellen können, indem die Durchschnittsgeschwindigkeit über mehrere Anlagen ermittelt wird.

Die kontinuierliche Aktualisierung und Prüfung der Blitzerkarte sorgt dafür, dass Nutzer einen klaren Überblick über die Blitzstandorte in ihrer Umgebung haben, was zur Sensibilisierung und gegebenenfalls zur Verringerung von Geschwindigkeitsüberschreitungen beitragen kann.