Goethe-Ausstellung in Leipzig: Ein Fest für Literaturfreunde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27. Dezember 2025 zeigt die Universitätsbibliothek Leipzig eine Ausstellung zum 100. Jubiläum der Goethe-Gesellschaft. Eintritt frei!

Am 27. Dezember 2025 zeigt die Universitätsbibliothek Leipzig eine Ausstellung zum 100. Jubiläum der Goethe-Gesellschaft. Eintritt frei!
Am 27. Dezember 2025 zeigt die Universitätsbibliothek Leipzig eine Ausstellung zum 100. Jubiläum der Goethe-Gesellschaft. Eintritt frei!

Goethe-Ausstellung in Leipzig: Ein Fest für Literaturfreunde!

Im Jahr 2025 wird das 100. Gründungsjubiläum der Leipziger Goethe-Gesellschaft gefeiert. Dieses bedeutende Ereignis bietet die Gelegenheit, die Verbindungen zwischen den Goetheana-Beständen in der Universitätsbibliothek Leipzig und den unterschiedlichen Forschungs-, Editions- und Sammelpraktiken zu untersuchen. Laut urbanite.net hat sich das Sammeln von Objekten, die mit bekannten Schriftstellern in Verbindung stehen, bereits im 19. Jahrhundert als bürgerliche Kulturpraxis entwickelt. Der Leipziger Buchmarkt wurde zu einem Zentrum für den Handel mit Autographen, was als professioneller Zweig des Antiquariats angesehen werden kann.

Ein wichtiges Augenmerk der Ausstellung, die anlässlich des Jubiläums in der Universitätsbibliothek Leipzig stattfinden wird, liegt auf Fragen der zeitgenössischen Auseinandersetzung mit dem Werk und Nachlass von Schriftstellern. Es werden verschiedene Themen behandelt, darunter der Stellenwert der Literatur, die Beweggründe und Zeitpunkte für das Sammeln bestimmter Autoren sowie die Rolle literarischer Gesellschaften. Die Ausstellung wird von Dr. Katrin Löffler kuratiert und ist kostenfrei zugänglich.

Goethe als Nationaldichter

Der Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe hat nach der Reichsgründung 1871 den Stellenwert eines Nationaldichters für die Deutschen eingenommen. Diese besondere Beweisung seiner kulturellen Bedeutung unterstreicht die Wichtigkeit der Sammlung von Werken und Dokumenten, die mit Goethe in Verbindung stehen. Im Rahmen des Jubiläums wird die Leipziger Goethe-Gesellschaft diese Aspekte genauer beleuchten und dazu die Meinungen von Experten einholen.

Spricht das Sammeln heute an?

Die Ausstellung wirft auch Fragen auf, die über die historischen Aspekte hinweg relevant sind. Die aktuellen Sammlungspraktiken regen an, sich mit dem Stellenwert der Literatur in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Wie werden literarische Werke heute wahrgenommen, und welche Motivationen stecken hinter dem Sammeln von Literatur? Diese Themen sind nicht nur lokal, sondern haben auch eine regionale und transnationale Dimension.

Die Ausstellung und die damit verbundenen Diskussionen bieten eine großartige Gelegenheit für Literaturbegeisterte und Wissenschaftler, sich mit der facettenreichen Welt der Goetheana zu beschäftigen. Die Universitätsbibliothek Leipzig ist stolz darauf, diese kulturelle Erbschaft zu pflegen und weiterzugeben.