Kunst im Steinbruch: Internationale Bildhauerwerkstatt begeistert Miltitz!
Erleben Sie die 19. Internationale Bildhauerwerkstatt in Miltitz: Kunst, Austausch und kulturelle Vielfalt vom 19. bis 31. August 2025.

Kunst im Steinbruch: Internationale Bildhauerwerkstatt begeistert Miltitz!
Die Vorbereitungen für die 19. Internationale Bildhauerwerkstatt im Alten Steinbruch „Am Krabatstein“ in Miltitz laufen auf Hochtouren. Zwischen dem 19. und 31. August 2025 wird der traditionsreiche Ort zu einem Schauplatz für Kunst und Begegnung. Acht Künstlerinnen und Künstler aus vier Kontinenten werden mit massiven Steinblöcken arbeiten und ihre Werke unter freiem Himmel kreieren. Eine Atmosphäre, geprägt von dem Klopfen von Hammer und Meißel und dem Staub, der im Sonnenlicht tanzt, wird die Besucher erwarten. Der Eintritt zu diesem besonderen Event ist kostenlos, was es besonders attraktiv für die gesamte Region macht. Die Wochenkurier hebt hervor, dass die Veranstaltung nicht nur einen künstlerischen Austausch fördern soll, sondern auch ein wichtiges kulturelles Highlight im ländlichen Raum darstellt.
Ein Bergfest am Samstag, den 23. August, bietet zusätzlich eine Gelegenheit zur Interaktion. Ab 17 Uhr sind Gespräche mit den Bildhauern, eine Lesung von Ernst Paul Dörfler sowie Musik regionaler Bands geplant. Die entspannte Lagerfeueratmosphäre wird das Erlebnis für die Besucher abrunden. Die Veranstaltung endet am 31. August mit einer Finissage, bei der die fertiggestellten Skulpturen präsentiert werden. Besucher haben die Möglichkeit, die Kunstwerke zu betrachten und mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Kulinarische Angebote und Livemusik versprechen ein schönes Familienfest.
Historischer Kontext des Steinbruchs
Der Miltitzer Steinbruch, der im Südteil des Lausitzer Grundgebirges liegt, blickt auf eine lange Geschichte zurück: Der Abbau von Granodiorit begann um 1900 und endete im Jahr 2000. Seit 2006 bemüht sich die Gemeinde Nebelschütz zusammen mit dem KRABAT e.V., diesen Ort zu einem Kunst- und Kulturzentrum umzugestalten. Es wurden bereits grundlegende Einrichtungen geschaffen, darunter ein Hauptgebäude für kulturelle Nutzung und eine Behausung für den Tauchverein Freiberg. Der Steinbruch wird heute als Kulturgut und gewachsenes Kulturerbe betrachtet. Die Gemeinde plant zudem die Schaffung eines soziokulturellen Zentrums „Am Krabatstein“ mit einem umfassenden Konzept, einschließlich einer germanischen Siedlung und einer ständigen Bildhauerwerkstatt. Das gesamte Areal besitzt mit seinen 30 Hektar enormes Entwicklungspotenzial.
Ein Ort der Begegnung
Die Internationale Bildhauerwerkstatt ist nicht nur ein Fest der Kunst, sondern auch eine Plattform für kulturelle Vielfalt und Engagement. Die zurückhaltende und dennoch inspirierende Umgebung des Steinbruchs fördert den Austausch zwischen den Künstlerinnen und Künstlern sowie den Besuchern. Durch die offene Arbeitsweise, bei der Besucher die Kunstschaffenden direkt bei ihrer Arbeit beobachten können, entsteht eine einzigartige Atmosphäre der Interaktion und des Dialogs. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Website steinleicht.de zu finden.