Wirtschaftsverkehr
-
22. Sep.11:45 Uhr Umwelt und Verkehr
Leipzig erweitert Liefer- und Ladezonen für Wirtschaftsverkehr in stark befahrenen Straßen
Stadt markiert weitere Liefer- und Ladezonen für Wirtschaftsverkehr In den stark befahrenen Magistralen Jahnallee und Karl-Liebknecht-Straße werden derzeit vier weitere Liefer- und Ladezonen für den Wirtschaftsverkehr markiert. Diese Maßnahme soll die Anlieferung von Geschäften, Gastronomie und anderen Einrichtungen erleichtern. Die Liefer- und Ladezonen werden mit einem speziellen Piktogramm gekennzeichnet, das einen Lieferanten mit Sackkarre zeigt. Gleichzeitig wird an den jeweiligen Stellplätzen eingeschränktes Halteverbot ausgeschildert. Dadurch soll auf die Lieferzonen aufmerksam gemacht und Falschparken verringert werden. Standorte der neuen Liefer- und Ladezonen Die Markierungen erfolgen an folgenden Standorten: Jahnallee an der Ecke zur Feuerbachstraße Jahnallee an der Ecke zur Funkenburgstraße Karl-Liebknecht-Straße…
-
20. Sep.00:50 Uhr Leipzig Aktuell
Stadtrat Leipzig debattiert über den Bau von Radwegen, die den Wirtschaftsverkehr unmöglich machen: Warum gibt es offene Fragen?
Die Problematik des Änderungsantrags zum Aktionsprogramm Radverkehr 2023/24 in Leipzig Zum „Aktionsprogramm Radverkehr 2023/24“ der Stadt Leipzig hat die Fraktion Freibeuter einen Änderungsantrag vorgelegt. Dieser ist jedoch eigenartig und lässt einige Fragen offen. Obwohl die Intention des Antrags verständlich ist, löst er das zugrunde liegende Problem nicht. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe genauer. Inhalt des Änderungsantrags Der Änderungsantrag der Fraktion Freibeuter besagt, dass Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur, die die Fahrbahnbreite zwischen Radweg und Straßenbahnschienen so reduzieren, dass der Wirtschaftsverkehr die Straßenbahn nicht mehr ohne Behinderung passieren kann und somit keine Genehmigung zum Anhalten auf dem Radweg erteilt werden kann,…
-
2. Juni11:25 Uhr Verkehr
Runder Tisch Wirtschaftsverkehr: Neue Liefer- und Ladezonen für die Leipziger Wirtschaft
Runder Tisch Wirtschaftsverkehr: Neue Liefer- und Ladezonen für die Leipziger Wirtschaft Beim zweiten Runden Tisch Wirtschaftsverkehr am 1. Juni 2023 wurden im Neuen Rathaus verschiedene Verkehrsvorhaben konstruktiv diskutiert. Wichtige Themen waren unter anderem: Sachstand zu den strategischen Komplexmaßnahmen und Netzerweiterungen Planungen zur Verkehrsraumaufteilung im Hauptstraßennetz Information und Beteiligung an der Erstellung des Rahmenplans Mobilität Die gemeinsamen Gespräche sollen sowohl auf Arbeitsebene als auch in weiteren Treffen des Runden Tisches fortgesetzt werden. Heute teilgenommen haben: Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke, Baubürgermeister Thomas Dienberg, die Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, der Handwerkskammer zu Leipzig sowie Vertreter der Fraktionen, des Verkehrs-…
-
6. Feb.05:33 Uhr Wirtschaft und Wissenschaft
Erstes Treffen im Neuen Rathaus: Runder Tisch Wirtschaftsverkehr
Erstes Treffen im Neuen Rathaus: Runder Tisch Wirtschaftsverkehr Nach dem ersten Treffen des Runden Tisches Wirtschaftsverkehr am 1. Februar 2023 ziehen die Bürgermeister und Beigeordneten der Dezernate Wirtschaft, Arbeit und Digitales sowie Stadtentwicklung und Bau folgende Fazits. Clemens Schülke, Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales: „Am Runden Tisch haben wir den Gesprächsfaden heute wieder aufgenommen und einander lange zugehört. Die Kammervertreter haben uns emotional und nachvollziehbar geschildert, wie schwer es zum Beispiel Handwerkern oder Umzugsunternehmern fällt, ihre Kunden mit allem Werkzeug und Material im täglichen Verkehr pünktlich zu erreichen.“ Thomas Dienberg, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau: „Uns verbindet das Ziel, die Mobilitätsansprüche…