kritisiert

  • 21. Okt.14:51 Uhr Allgemein

    Bürgergeld bremst Arbeitslust von Migranten im Altenburger Land, kritisiert Thüringer SPD-Chef

    Bürgergeld und Arbeitslust Der Thüringer SPD-Chef und Vize-Ministerpräsident Georg Maier äußerte kürzlich bei einem Unternehmertreffen in Altenburg Kritik am Bürgergeld. Seiner Meinung nach bremst diese Sozialleistung die Arbeitslust, wenn sie nicht nur in Notlagen ausgezahlt wird. Fehlanreize bei Migranten Georg Maier bezieht sich dabei auch auf die aktuelle Situation mit tausenden Migranten, die nach Deutschland, insbesondere ins Altenburger Land, kommen. Diese Menschen sind potenzielle Arbeitskräfte, die dringend gebraucht werden. Allerdings gibt es aus Maier’s Sicht falsche Anreize, die dazu führen, dass viele von ihnen nicht dort ankommen, wo ihre Arbeitskraft benötigt wird, nämlich auf dem Arbeitsmarkt. Maier betont, dass er…

  • 18. Okt.13:36 Uhr Allgemein

    Sachsens Innenminister kritisiert Bundesregierung wegen mangelnder Kommunikation bei Grenzkontrollen in Dresden

    Dresden. Sachsen begrüßt Grenzkontrollen, kritisiert jedoch schlechten Stil der Bundesregierung Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) hat die neuen stationären Grenzkontrollen an der polnischen und tschechischen Grenze begrüßt, der Bundesregierung aber schlechten Stil vorgeworfen. Hintergrund ist, dass die Landesregierung von der Maßnahme der Bundesregierung am Montagnachmittag überrascht wurde. Er beklagt sich nicht über die Schnelligkeit, mit der die Maßnahme durchgesetzt wird, betont jedoch, dass das Bundesinnenministerium die betroffenen Länder intensiver hätte informieren sollen. Die fehlende enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern wird von Schuster kritisiert. Er hofft, dass zukünftig eine bessere Kommunikation stattfindet. Maßnahme an der sächsischen Grenze Die Maßnahme an…

  • 25. Sep.06:50 Uhr Allgemein

    Fütterungsverbot für Streuner – Katzeninitiative kritisiert Kommunikation zur neuen Polizeiverordnung in Roßwein

    Fütterungsverbot für Streuner Die neue Polizeiverordnung in Roßwein sorgte für Aufregung bei den Katzenfreunden der Stadt. Besonders die Mitglieder der Katzeninitiative, die sich um streunende Katzen kümmern, machten sich Sorgen über ein möglicherweise bevorstehendes Fütterungsverbot. Diese Befürchtung rief viele Fragen hervor und führte zu einer Unterschriftensammlung gegen den neuen Paragrafen. Eine Grundlage der ehrenamtlichen Arbeit in Gefahr? Die engagierten Mitglieder der Katzeninitiative sind besorgt darüber, dass die neue Polizeiverordnung ihre ehrenamtliche Arbeit gefährden könnte. Sie kümmern sich darum, streunenden Katzen zu helfen und diese zu füttern. Das Fütterungsverbot würde ihre Bemühungen einschränken und die Versorgung der Tiere erschweren. Neue Verordnung…

  • 20. Sep.19:09 Uhr Allgemein

    BI kritisiert zu komplexe Planunterlagen für geplantes Industriegebiet bei Delitzsch

    Geplante Ansiedlung in Nordsachsen Die Bürgerinitiative „Kein Industriegebiet zwischen Wiedemar-Brehna-Delitzsch“ (BI) äußert Kritik an den Planunterlagen für das mögliche Industriegebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Wiedemar. Die BI bemängelt insbesondere die Komplexität der bereitgestellten Informationen sowie eine nicht eingehaltene Zusage des sächsischen Ministerpräsidenten. Zu komplexe Planunterlagen der Bürgerinitiative Die Bürgerinitiative ist unzufrieden mit den zur Einsicht ausgelegten Planungsunterlagen. Dabei handelt es sich um knapp 2000 Seiten in Fachsprache, die innerhalb von nur 47 Tagen durchgesehen werden sollen. Die BI bemängelt die Komplexität und die Terminvorgabe als zu hohe Anforderung für die Bürger, um sich ein umfassendes Bild von den Plänen…

  • 19. Sep.06:33 Uhr Allgemein

    Mangelnde Flexibilität und hohe Kosten bei der Deutschen Bahn treiben Bahnkunden in Mügeln auf die Straße, kritisiert OAZ-Autor Axel Kaminski im Kommentar.

    Die Vorteile der Döllnitzbahn im Vergleich zur Deutschen Bahn Die Döllnitzbahn hat eine interessante Möglichkeit gefunden, Schmalspurloks auf dem Tieflader über die Autobahn zu transportieren. Dies mag für einige vielleicht nichts Besonderes sein, aber es gibt gute Gründe, warum die Döllnitzbahn diese Methode nutzt, anstatt die übliche Bahnverbindung zu verwenden. Flexibilität und Kosten bei der Deutschen Bahn Axel Kaminski, Autor des Kommentars in der OAZ, weist darauf hin, dass die Deutsche Bahn oft nicht genug Flexibilität bietet. In vielen Fällen gibt es zwischen bestimmten Orten keine Bahnverbindung auf der Regelspur. Dies macht den Transport von Schmalspurloks schwierig und teuer. Zusätzlich…

  • 9. Sep.02:40 Uhr Leipzig Aktuell

    Wirtschaft in Leipzig kritisiert Radwege-Politik der Stadt

    Leipziger Wirtschaft kritisiert Radwege-Politik der Stadt Die Handwerkskammer (HWK) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) in Leipzig äußern ihre Kritik an der Verkehrspolitik der Stadt Leipzig, insbesondere hinsichtlich der Radwege. Kritik an Umwandlung von KFZ- in Fahrradspuren Die Wirtschaftsverbände sind unzufrieden mit der Umwandlung von KFZ- in Fahrradspuren auf dem Innenstadtring. Laut IHK-Präsident Kristian Kirpal könne die Umwandlung offenbar nicht schnell genug vorangehen. Die Wirtschaftsverbände haben Widerspruchsverfahren gegen die installierte Radspur vor dem Hauptbahnhof eingeleitet. Sie bemängeln außerdem, dass es zu wenig Daten zu Staus und Unfällen gibt, die durch die neuen Radstreifen auf dem Innenstadtring verursacht werden. Die Effekte…

  • 7. Aug.06:15 Uhr Leipzig Aktuell

    Unterschätzte Fehler bei der Leichenschau: Warum der Leipziger Rechtsmediziner Dr. Carsten Babian das System kritisiert

    Fehler bei der Leichenschau – ein unterschätztes Problem Wenn auf einem Totenschein der Begriff „Herzstillstand“ steht, weckt das bei Rechtsmediziner Dr. Carsten Babian Skepsis. Regelmäßig bleiben nämlich nicht erkannte Tötungsdelikte unentdeckt. In einem Interview spricht Dr. Babian über die Fehler bei der Leichenschau und die damit verbundenen Folgen. Überforderung und Zeitmangel der Ärzte Nach dem Tod eines Menschen steht die Leichenschau an, bei der Ärzte den Toten untersuchen und eine Todesursache feststellen sollen. Doch viele Mediziner fühlen sich mit dieser Aufgabe überfordert. Sie sind oft unzureichend geschult und es fehlt ihnen manchmal auch schlichtweg an Zeit. Dieser Umstand führt zu…

  • 28. Juli10:19 Uhr Allgemein

    „Verzerrung der Wahrnehmung“: Astrazeneca-Vizechef kritisiert Impfstrategie in Deutschland

    Verzerrte Wahrnehmung des Astrazeneca-Impfstoffs in Deutschland Hamburg/London. Der Vize-Chef von Astrazeneca in Deutschland, Klaus Hinterding, weist auf eine „Verzerrung der Wahrnehmung“ des eigenen Impfstoffs hin. Laut Hinterding wird der Impfstoff vor allem bei jüngeren, also berufstätigen Menschen in Deutschland eingesetzt. Diese Gruppe habe generell stärkere Immunreaktionen und könne sich – im Gegensatz zu Rentnern – auf der Arbeit krank melden. Dies habe zu einer Verzerrung der Wahrnehmung in Bezug auf den Astrazeneca-Impfstoff geführt. In vielen deutschen Regionen lag der Astrazeneca-Impfstoff in den vergangenen Tagen und Wochen aufgrund einer geringen Nachfrage auf Halde. Es gibt Studiendaten und Berichte, die nahelegen, dass…

  • 26. Feb.21:39 Uhr Allgemein

    Leiter des Friseurverbandes: Deshalb haben wir Fußballprofis öffentlich kritisiert – und so hat der DFB geantwortet

    Perfekte Frisuren trotz geschlossener Friseursalons – einige Bundesliga-Profis sorgten kürzlich bei den Friseuren für Erstaunen und Missfallen. Der Präsident des Zentralverbandes des deutschen Friseurhandels hat nun seine Kritik an gut frisierten Fußballern erklärt. „Es wurde bemerkt, dass so etwas nicht über Nacht passiert“, sagte Harald Esser zu SPORTBUZZER, dem Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), und fügte hinzu: „Die Fußballer durften arbeiten, was wir nicht konnten. Dann Sie können sie Fußballspieler sehen, die ihr visuelles Erscheinungsbild, einschließlich ihrer Haare, immer sehr schätzen. Dies sind keine Amateur-Haarschnitte, die sie bekommen, es sind wirklich professionelle Haarschnitte. Und dann gibt es einen kleinen Groll,…

  • 25. Feb.17:10 Uhr Allgemein

    Dietmar Hamann kritisiert Gladbach für Taktiken gegen ManCity: Guardiola Club „in einer anderen Liga“

    Das war nichts: Borussia Mönchengladbach droht im Achtelfinale der Champions League ausgeschieden zu sein. Im „Heimspiel“ gegen Manchester City, das aufgrund der Corona-Anforderungen in Deutschland in Budapest ausgetragen wurde, verlor die verzweifelte Mannschaft von Trainer Marco Rose mit 0: 2 (0: 1). Wirklich überzeugende Torchancen konnten die Bundesliga nicht gegen die Premier League-Spitzenreiter schaffen, die seit 25 Pflichtspielen nicht besiegt wurden. Für Sky-Experte Dietmar Hamann hatte dies auch mit der Taktik der Gladbacher zu tun: „Ich war der Meinung, dass man öfter einen langen Ball spielen musste. Die Gladbacher haben das selten gemacht“, kritisierte der Ex-Nationalspieler die Deutschen ‚kurzes Passspiel.…