ehemaligen

  • 20. März13:39 Uhr Bauen & Wohnen

    Neuer Unternehmenscampus am ehemaligen Straßenbahnhof Leutzsch in Leipzig

    Die S&P Gruppe erwirbt den ehemaligen Straßenbahnhof Leutzsch in Leipzig zur Entwicklung eines Unternehmenscampus.

  • 27. Okt.07:10 Uhr Allgemein

    Einbruch im ehemaligen Hotel Altenburger Hof: Zerstörungen in Altenburg

    Altenburger Hof: Einbrecher im Ex-Hotel richten Zerstörungen an Sie kamen auf der Suche nach verwertbarem Beutegut und richteten erheblichen Schaden an: Ins Ex-Hotel Altenburger Hof wurde eingebrochen. Das seit Jahren leerstehende ehemalige Hotel Altenburger Hof in der Schmöllnschen Landstraße ist in den vergangenen Tagen ins Visier von Dieben geraten. Diese drangen zu einer nicht genau bestimmten Zeit zwischen Freitag vergangener Woche und Dienstag in das Gebäude ein, offenbar mit dem Ziel, dort Stromkabel zu stehlen, berichtet die Polizei. Dabei gingen die Täter mit brachialer Gewalt vor, rissen Kabel aus Decken und Schächten und verursachten so erheblichen Sachschaden. Nach vorliegenden Erkenntnissen…

  • 7. Okt.21:37 Uhr Allgemein

    Markkleeberger Bahnhofsplatz wird zu Dr.-Bernd-Klose-Platz: Witwe des ehemaligen Oberbürgermeisters initiiert Begrünungsaktion

    Artikel: Neuer Name im Straßenverzeichnis Das Areal vor dem Markkleeberger Bahnhof heißt jetzt Dr.-Bernd-Klose-Platz. Die Witwe des ehemaligen OBM nutzte die Einweihung, um ein Projekt anzuschieben, das „im Sinne meines Mannes gewesen wäre“. Eine besondere Ehre für Markkleebergs Ex-OBM Es war ein Akt mit gleich mehrfacher Bedeutung: Einerseits wollte die Stadt Markkleeberg ihrem langjährigen Oberbürgermeister eine besondere Ehre erweisen, andererseits hatte sich Bernd Klose mit dem Kauf und der Sanierung des Bahnhofsgebäudes, dem Bau des benachbarten Sportbades und des zentralen Busknotens an dieser Stelle schon zu Lebzeiten selbst ein Denkmal gesetzt. Jetzt trägt das Areal vor dem Markkleeberger Bahnhof auch…

  • 20. Sep.11:01 Uhr Allgemein

    Vandalismus in Torgau: Polizei hat „keinen konkreten Tatverdacht“ bei demolierten Strandmöbeln an der ehemaligen Beachbar

    Beachbar demoliert Die Polizeidirektion Leipzig widerspricht Angaben der Stadtverwaltung Torgau zum Vandalismus an der ehemaligen Beachbar. Es gibt demnach noch keine Tatverdächtigen. Kein konkreter Tatverdacht Im Fall des Vandalismus an der ehemaligen Beachbar in Torgau gibt es nach ersten Zeugenvernehmungen aktuell noch keine Tatverdächtigen. Dies hat Josephine Heilmann, Sprecherin der Polizeidirektion Leipzig, auf Anfrage erklärt. Damit widerspricht sie einer Information der Stadtverwaltung. Es geht um demolierte Strandmöbel auf dem Gelände der Landesgartenschau 2022. Dazu war aus dem Rathaus mitgeteilt worden, dass drei Tatverdächtige am 9. August quasi in flagranti ertappt worden seien und man anschließend drei Strafanzeigen erstattet habe. Das…

  • Tag des offenen Denkmals 2023: „Talent Monument“ im Rampenlicht: Der denkmalgeschützte „Kohlrabizirkus“ steht im Mittelpunkt des diesjährigen Tages des offenen Denkmals am 10. September 2023. Baubürgermeister Thomas Dienberg eröffnet den Aktionstag in der ehemaligen Leipziger Großmarkthalle.

    Tag des offenen Denkmals 2023: „Talent Monument“ im Mittelpunkt Mit einer monumentalen Doppelkuppel, die durch eine ausgefeilte Stahlbetonkonstruktion überhaupt erst technisch möglich ist, prägt der denkmalgeschützte „Kohlrabizirkus“ die Leipziger Stadtlandschaft. Folgerichtig rückt dieses Monument nun in den Fokus des Tages des offenen Denkmals am 10. September 2023: Baubürgermeister Thomas Dienberg eröffnet den Aktionstag um 10 Uhr in der ehemaligen Leipziger Großmarkthalle. Das bundesweit 30. Jubiläum des Denkmaltages steht unter dem Motto „Talent Monument“. Beleuchtet werden dabei die außergewöhnlichen Eigenschaften von Kulturdenkmalen klein wie groß – und der Umgang von Eigentümerinnen, Bürgern und Restauratoren mit diesen Besonderheiten. Von der thematischen Führung,…

  • 12. Aug.00:18 Uhr Allgemein

    Heimatverein Lumene macht ehemaligen Gasthof ‚Goldene Sonne‘ in Liemehna zum neuen Dorfmittelpunkt

    Projekt des Heimatvereins Der Heimatverein Lumene wurde im Jahr 2020 gegründet und erhielt direkt eine einmalige Chance. Es bot sich die Möglichkeit, den ehemaligen Gasthof „Zur Goldenen Sonne“ mit Fördermitteln zu einem neuen Dorfmittelpunkt umzugestalten. Der Zustand des Gasthofs Der Gasthof in Liemehna hat bereits ein neues Dach und neue Fenster erhalten, doch es gibt noch viel zu tun. Vor dem eigentlichen Renovierungsbeginn muss noch alter Putz entfernt werden. Die Mitglieder des Heimatvereins haben also noch viel Arbeit vor sich. Die geplante Nutzung des Gasthofs Nach der umfangreichen Renovierung soll der ehemalige Gasthof „Zur Goldenen Sonne“ als neuer Dorfmittelpunkt dienen.…

  • 25. Juli01:02 Uhr Leipzig Aktuell

    Aufhebung der Satzung ermöglicht Umgestaltung des ehemaligen Druckereistandorts in Stahmeln für 5G-Rechenzentrum

  • 24. Feb.17:56 Uhr Bauen & Wohnen

    Wilhelm-Leuschner-Platz: Abbrucharbeiten auf dem Areal der ehemaligen Markthalle

    Wilhelm-Leuschner-Platz: Abbrucharbeiten auf dem Areal der ehemaligen Markthalle Am Standort der ehemaligen Markthalle auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz beginnen jetzt Abbrucharbeiten: Die dort bestehende Fernwärmetrasse soll Mitte des Jahres in die Grünewaldstraße umverlegt werden. Zunächst müssen Teile des Kellers der früheren Markthalle abgebrochen werden. © Stadt Leipzig Im Zuge des baugenehmigungsfreien Rückbaus des Kellergeschosses sowie der damit in Zusammenhang stehenden Verlegung der Fernwärmeleitung ist die Fällung von 28 Bäumen und 23 Metern Heckenstrukturen auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz notwendig. Dies ist bis Ende Februar durch die Vorhabenträger noch möglich. Für die Fällung eines ebenfalls betroffenen Höhlenbaums wird eine Befreiung (gemäß § 67 BNatSchG) durch…

  • Teilflächen des ehemaligen Schachts Dölitz werden entsiegelt

    Teilflächen des ehemaligen Schachts Dölitz werden entsiegelt Auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohle-Schachts Dölitz sowie in der Alten Leinestraße haben in dieser Woche umfangreiche Entsiegelungs-, Abbruch- und Begrünungsarbeiten begonnen. Die drei bis ins Frühjahr 2023 dauernden Kompensationsmaßnahmen in Lößnig-Dölitz im Leipziger Süden sind der Ausgleich für die Versiegelung von Flächen im Zuge verschiedener Bauvorhaben. Auf dem Gelände der ehemaligen Braunkohlentiefbaugrube Schacht Dölitz werden zwei Flächen vollständig entsiegelt, das heißt vorhandener Asphalt, Fundamente und Gebäudereste werden zurückgebaut. Danach wird eine Teilfläche von 2.000 Quadratemetern als Wald entwickelt. Die restliche Fläche wird unter Berücksichtigung der bestehenden Gehölzstrukturen mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt.…

  • 13. Mai15:33 Uhr Bauen & Wohnen

    Bürgerbeteiligung auf dem Platz vor der ehemaligen Karl-Krause-Fabrik beginnt – Stadt Leipzig

    Auf unserer Website werden nur technische Cookies verwendet. Für statistische Zwecke verwenden wir Cookie-freie Website-Statistiken (durch Generieren von zufälligen Zeichenfolgen), die keine benutzerspezifischen Informationen enthalten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Impressum .