Coronavirus

  • Zukunft der Pandemien: MDR-Dokumentation und Podcast enthüllen Details

    Erfahren Sie in der Dokumentation des MDR, welche Gefahren durch zoonotische Viren wie das Corona-Virus drohen und wie die Wissenschaft gegen die nächste Pandemie kämpft. Jetzt in der ARD Mediathek und am 17. März im MDR-Fernsehen.

  • 28. Juli00:09 Uhr Allgemein

    Augsburger Eishockey-Torwart Roy positiv auf Coronavirus getestet

    Eishockey: Augsburger Eishockey-Goalie Roy positiv getestet Der seit längerem verletzte Eishockey-Torhüter Olivier Roy vom DEL-Club Augsburger Panther hat sich nun auch noch mit dem Coronavirus infiziert. Der 29-Jährige wurde bei einer regelmäßigen Kontrolle positiv getestet. Die Augsburger gaben bekannt, dass Roy nur leichte Symptome habe und sich in häuslicher Quarantäne befinde. Glücklicherweise hatte der Goalie aufgrund seiner Verletzung keinen direkten Kontakt zur Mannschaft, sodass die nächsten Spiele der Panther nicht in Gefahr sind. Alle anderen Tests im Team waren negativ. !Bildunterschrift anzeigen Diese Nachricht ist besorgniserregend, da das Eishockey-Team bereits mit Verletzungssorgen zu kämpfen hat und nun auch noch einen…

  • 2. Feb.09:16 Uhr Gesundheit

    Ab 3. Februar 2023 enden Isolationspflicht und alle sächsischen Corona-Regelungen

    Ab 3. Februar 2023 enden Isolationspflicht und alle sächsischen Corona-Regelungen In Sachsen entfallen ab 3. Februar 2023 alle landeseigenen Corona-Schutzmaßnahmen. Das hat die sächsische Staatsregierung per Änderungsverordnung beschlossen. © stock-adobe-com – artegorov3-gmail Die Isolationspflicht für Corona-positiv getestete Menschen ist ab 3. Februar 2023 ebenso aufgehoben wie die verbliebenen sächsischen Masken- und Testpflichten in Gemeinschaftseinrichtungen für Geflüchtete und Obdachlose, Frauen-, Kinder- und Männerschutzeinrichtungen sowie im Maßregelvollzug. Weiterhin Masken- und Testpflicht in bestimmten Gesundheitseinrichtungen Die bundesweit einheitlich geregelten Masken- und Testpflichten gelten dagegen weiterhin: Für den Zutritt zu Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gilt eine FFP2-Maskenpflicht und eine Testnachweispflicht. Für Patientinnen und Patienten sowie…

  • 10. Jan.18:17 Uhr Gesundheit

    Änderung der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung zum 16. Januar 2023: Maskenpflicht im ÖPNV entfällt

    Änderung der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung zum 16. Januar 2023: Maskenpflicht im ÖPNV entfällt Die Sächsische Staatsregierung hat die Aufhebung der Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ab 16. Januar 2023 beschlossen. Das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske im ÖPNV wird nunmehr dringend empfohlen. Die geänderte Corona-Schutz-Verordnung tritt am 16. Januar 2023 in Kraft. © stock-adobe-com – artegorov3-gmail Unverändert gültig bleibt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske zum Beispiel in Obdachlosenunterkünften oder Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung. FFP2-Maskenpflicht in Fernverkehr und Gesundheitseinrichtungen gilt weiterhin Von der Änderung unberührt bleiben auch die im Infektionsschutzgesetz bundesweit festgeschriebenen Regelungen wie die FFP2-Maskenpflicht im Fernverkehr für Fahrgäste, das…

  • 10. Jan.16:31 Uhr Gesundheit

    Änderung der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung zum 16. Januar 2023: Maskenpflicht im ÖPNV entfällt

    Änderung der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung zum 16. Januar 2023: Maskenpflicht im ÖPNV entfällt Die Sächsische Staatsregierung hat die Aufhebung der Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ab 16. Januar 2023 beschlossen. Das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske im ÖPNV wird nunmehr dringend empfohlen. Die geänderte Corona-Schutz-Verordnung tritt am 16. Januar in Kraft. © stock-adobe-com – artegorov3-gmail Unverändert gültig bleibt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske zum Beispiel in Obdachlosenunterkünften oder Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung. FFP2-Maskenpflicht in Fernverkehr und Gesundheitseinrichtungen gilt weiterhin Von der Änderung unberührt bleiben auch die im Infektionsschutzgesetz bundesweit festgeschriebenen Regelungen wie die FFP2-Maskenpflicht im Fernverkehr für Fahrgäste, das Tragen…

  • 16. Dez.13:20 Uhr Gesundheit

    Kommunale Corona-Impfstelle schließt zum Jahresende

    Kommunale Corona-Impfstelle schließt zum Jahresende Zum 31. Dezember 2022 wird der Betrieb der kommunalen Corona-Impfstelle in der Gustav-Mahler-Straße 3 und den beiden Außenstellen Hermann-Liebmann-Straße 73 und Miltitzer Allee 36 eingestellt. Zuvor hat die Corona-Impfstelle in der Gustav-Mahler-Straße zwischen Weihnachten und Neujahr nochmals an zwei Tagen geöffnet. © Marcus Roczen – stock.adobe.com Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr Kommunale Corona-Impfstelle Gustav-Mahler-Straße 3, 04109 Leipzig Dienstag, 27. Dezember 2022, und Donnerstag, 29. Dezember 2022 jeweils von 9 bis 14 Uhr Es ist eine vorherige Terminbuchung auf www.leipzig.de/corona-impfung nötig. Zur Impfung mitzubringen ist die Chipkarte der Krankenkasse und der Impfausweis. Ab 1. Januar 2023…

  • 28. Sep.09:04 Uhr Gesundheit

    Neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung ab 1. Oktober 2022

    Neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung ab 1. Oktober 2022 Die Sächsische Staatsregierung hat am 27. September 2022 eine neue Corona-Schutz-Verordnung beschlossen. Sie tritt am 1. Oktober in Kraft und läuft mit Ablauf des 7. April 2023 aus. Grundlage für die sächsischen Regelungen ist das geänderte Infektionsschutzgesetz (IfSG), welches der Bund Mitte September verabschiedet hat. © stock-adobe-com – artegorov3-gmail Die neue Sächsische Verordnung sieht in Ergänzung zum Infektionsschutzgesetz (IfSG) unter anderem folgendes vor: • Im Öffentlichen Personennahverkehr ist weiterhin mindestens ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres oder aber Personen, die eine entsprechende ärztliche Bescheinigung vorweisen können, sind…

  • 9. Sep.16:36 Uhr Gesundheit

    Impfungen mit angepassten Impfstoffen starten auch in Sachsen

    Impfungen mit angepassten Impfstoffen starten auch in Sachsen Die ersten an die Omikron-Variante BA.1 angepassten COVID19-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna werden in Sachsen erwartet. Das Deutsche Rote Kreuz, das die 13 staatlichen Impfstellen im Auftrag des sächsischen Sozialministeriums betreibt, rechnet mit einer Anlieferung im Laufe der Woche ab 12. September 2022. © peterschreiber.media – stock.adobe.com Die Verfügbarkeit in den einzelnen Impfstellen ist abhängig von der Belieferung durch die verschiedenen Apotheken. Ebenfalls verfügbar ist dann der neue Totimpfstoff von Valneva. Mit Ankunft der neuen Impfstoffe werden Impfungen in den Impfstellen ab kommender Woche nur noch mit Terminbuchung möglich sein, um Wartezeiten…

  • 7. Sep.09:58 Uhr Gesundheit

    Land Sachsen verlängert Corona-Regeln unverändert bis Ende September 2022

    Land Sachsen verlängert Corona-Regeln unverändert bis Ende September 2022 Die aktuell bestehenden sächsischen Corona-Regeln gelten unverändert bis Ende September 2022. Dies hat die sächsische Staatsregierung beschlossen. Die neue Corona-Schutz-Verordnung tritt am 11. September 2022 in Kraft und gilt bis das neue Infektionsschutzgesetz am 1. Oktober 2022 in Kraft treten soll. © Adobe Stock – Artegorov3@Gmail Damit gelten weiterhin unter anderem die folgenden Basis-Schutzmaßnahmen: Öffentlicher Nahverkehr Maskenpflicht: medizinischer Mund-Nasen-Schutz. Krankenhäuser: Maskenpflicht: medizinischer Mund-Nasen-Schutz. Eine FFP2-Maske wird bei direktem Kontakt mit vulnerablen Personen empfohlen. Testpflicht: Geimpfte wie genesene Beschäftigte und Besucher unterliegen keiner Testpflicht. Alle übrigen Mitarbeiter benötigen zweimal wöchentlich einen negativen…

  • 5. Sep.13:33 Uhr Gesundheit

    Land Sachsen erleichtert Corona-Infektionsnachweis

    Land Sachsen erleichtert Corona-Infektionsnachweis Das Land Sachsen passt zum 5. September 2022 die Quarantäne- und Isolationsregeln an die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie sowie den bereits in anderen Bundesländern geltenden Regeln an. Künftig ist die Bestätigung einer Infektion mit dem Coronavirus auch mit einem Antigentest (Fremdtestung durch Leistungserbringer) möglich, etwa in einem Testzentrum. Ein PCR-Test zur Bestätigung der Infektion ist nicht mehr verpflichtend. Für Lohnentschädigungszahlungen werden ab dem 5. September 2022 sowohl das positive Ergebnis eines PCR-Tests als auch das positive Ergebnis eines Antigentests (Fremdtestung durch Leistungserbringer) als Nachweis akzeptiert. Weitergehend kann aus wichtigen Gründen nach einem positiven Selbsttest ganz auf…