Kunstpreis 2025: Sinfonietta Dresden triumphiert im Festspielhaus!

Kunstpreis 2025: Sinfonietta Dresden triumphiert im Festspielhaus!
Ein strahlender Montag, der 23. Juni 2025, war der passende Rahmen für die Verleihung des Kunstpreises der Landeshauptstadt Dresden im Festspielhaus HELLERAU. In diesem beeindruckenden kulturellen Zentrum, das mit seinem offenen Architekturkonzept und der atmosphärischen Bühne perfekt auf die künstlerischen Beiträge abgestimmt ist, durfte Oberbürgermeister Dirk Hilbert feierlich die Auszeichnungen überreichen.
Die große Ehre des Kunstpreises, der heuer auf 10.000 Euro erhöht wurde, ging an die Sinfonietta Dresden. Dieses selbstorganisierte Kammerorchester begeistert mit über 100 Uraufführungen und einzigartigen Konzertreihen, die ein vielfältiges Repertoire abdecken. Mit ihrem Fokus auf Musik aus Osteuropa und den Partnerstädten Dresdens bringen sie frischen Wind in die lokale Kulturszene.
Förderpreise und Talenteförderung
Zusätzlich zum Hauptpreis wurden zwei Förderpreise verliehen. Der Kunstverein Dresden e. V. erhielt die Auszeichnung für sein herausragendes kuratorisches Profil und die Förderung junger internationaler Gegenwartskunst. Die Jury hob besonders die Gesprächsformate, Lesungen und Workshops hervor, die einen lebendigen Austausch mit der Kunst ermöglichen.
Die Tanzkompanie Miller de Nobili durfte sich ebenfalls freuen, da sie für die spannende Verbindung von Urban Dance, zeitgenössischem Tanz und Physical Theatre ausgezeichnet wurde. Ihre beeindruckende Aufführung eines Auszugs aus „There Was Still Time“ zeigte eindrucksvoll, welche choreografische Präzision und emotionale Tiefe in ihren Arbeiten steckt.
Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen
Im Rahmen der Preisverleihung wurden zudem zwei beeindruckende Werke präsentiert. Doina Rotarus‘ Stück „Centrifuga“ und Darija Andovskas Komposition „DaMar“ für Viola und Streichorchester wurden von etwa 20 Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Judith Kubitz aufgeführt. Diese Darbietungen verdeutlichten einmal mehr die Vielfalt und Ausdruckskraft der freien Szene in Tanz, Bildender Kunst und Musik.
Der Kunstpreis wird seit 1993 jährlich in Dresden verliehen und ist ein wichtiges Signal für das Engagement der Stadt in der Kulturszene. Wie Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch betont, sollen die Auszeichnungen dazu beitragen, Talente zu fördern und die künstlerische Vielfalt zu unterstützen. In diesem Jahr wurden bis zum 31. Oktober 2024 insgesamt 51 Vorschläge eingereicht, aus denen die Jury, berufen durch den Stadtrat, die Preisträger auswählte.
Für die Stadt Dresden sind solche Initiativen nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern auch eine Möglichkeit, ein starkes Netzwerk in der Kunstszene zu fördern. Die Begeisterung und der Einsatz aller Beteiligten machen diese Veranstaltung zu einem Höhepunkt im Dresdner Kulturkalender.
Insgesamt war die Preisverleihung nicht nur ein Fest für die Preisträger, sondern auch für alle Kunstliebhaber, die die spannende Entwicklung der Dresdner Kulturszene hautnah miterleben durften. Ein Hoch auf die Kreativität und den Mut zur Innovation, die auch weiterhin unseren Kulturaustausch bereichern werden.
Details | |
---|---|
Quellen |