Dresden erweitert Selbsthilfe: Neue Gruppen für Sucht, Kinderrheuma und mehr!

Dresden erweitert Selbsthilfeangebote: Neue Gruppen für Sucht, Kinderrheuma und Klinefelter-Syndrom. Infos und Anmeldung unter KISS.
Dresden erweitert Selbsthilfeangebote: Neue Gruppen für Sucht, Kinderrheuma und Klinefelter-Syndrom. Infos und Anmeldung unter KISS. (Symbolbild/ML)

Dresden erweitert Selbsthilfe: Neue Gruppen für Sucht, Kinderrheuma und mehr!

In Dresden tut sich etwas Spannendes im Bereich der Selbsthilfe. Unter dem Dach der Kontakt- und Informationsstelle (KISS) des Amtes für Gesundheit und Prävention werden nun drei neue Selbsthilfegruppen ins Leben gerufen. Diese Initiative ist ein Zeichen dafür, dass Unterstützung und Gemeinschaft für Betroffene und ihre Angehörigen immer wichtiger werden.

Die erste Gruppe, die in das Programm aufgenommen wird, beschäftigt sich mit **Sucht und psychischer Gesundheit**. Die Treffen im Putjatinhaus, Meußlitzer Straße 83, finden alle 14 Tage statt. Hier haben Betroffene die Möglichkeit, sich über Rückfallprävention und Problembewältigung auszutauschen. Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem der Umgang mit psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit Alkoholsucht thematisiert wird. Wer interessiert ist, kann sich per E-Mail an shg-putjatinhaus@web.de anmelden.

Fokus auf Kinderrheuma

Die zweite neu gegründete Selbsthilfegruppe, der **Treffpunkt Kinderrheuma**, legt den Fokus auf eine besonders verletzliche Patientengruppe. In Deutschland sind mehr als 13.000 Kinder und Jugendliche von Rheuma betroffen – alarmierend ist die Zahl von jährlich 1.300 Neuerkrankungen. Die Symptome äußern sich oft darin, dass Kinder weniger aktiv werden, weniger spielen und oft stiller sind. Trotz der unklaren Ursachen und der Tatsache, dass es derzeit keine Heilung für diese Autoimmunerkrankung gibt, können betroffene Familien über regelmäßige Treffen und eine WhatsApp-Gruppe Unterstützung und Hilfe finden. Kontakt ist unter dresden@kinderrheuma.com und über die Website kinderrheuma.com möglich.

Diese Selbsthilfegruppe wird nicht nur Eltern begleiten, die lernen müssen, mit der Erkrankung ihrer Kinder umzugehen, sondern auch dazu beitragen, die Öffentlichkeit über die Herausforderungen und die Wichtigkeit einer frühen Diagnose und Therapie aufzuklären. Der Bundesverband Kinderrheuma e.V. hat zudem regionale Selbsthilfegruppen gegründet, die Familien unterstützen und informieren.

Klinefelter-Syndrom und weitere Angebote

Die dritte Gruppe widmet sich dem **Klinefelter-Syndrom**, das durch eine Anomalie bei den Geschlechtschromosomen ausgelöst wird. Betroffene leiden häufig unter Testosteronmangel und haben ein erhöhtes Risiko für verschiedene gesundheitliche Probleme wie Osteoporose und Typ-2-Diabetes. Die Selbsthilfegemeinschaft bietet hier Austauschmöglichkeiten durch regelmäßige Treffen, Wochenendveranstaltungen und digitale Gespräche wie Zoom an. Interessierte können sich über die E-Mail-Adresse 47xxy-klinefelter-ost@47xxy-klinefelter.de oder die Webseite 47xxy-klinefelter.de informieren.

Dieses umfassende Angebot zeigt, wie wertvoll Selbsthilfegruppen für die Betroffenen und ihre Familien sein können. Die KISS selbst berät zudem bei Fragen, vermittelt Kontakte zu bestehenden Gruppen und unterstützt Interessierte bei der Gründung eigener Gruppen. Ihre Sprechstunden sind Montag und Freitag nach Vereinbarung sowie Dienstag und Donnerstag zu bestimmten Zeiten in der Industriestraße 21, 01129 Dresden erreichbar.

Wer sich für die Themen Selbsthilfe und Unterstützung interessiert, findet auf den Seiten der Dresdner Stadtverwaltung, der Deutschen Rheuma-Liga und der Webseite für Kinderrheuma weitere wertvolle Informationen und Angebote. Damit wird deutlich, dass Hilfe und Unterstützung in Dresden ganz nah sind!

Details
Quellen