Achtung, Dresdner! Warnung vor gefälschten Sperrmüll-Aushängen!

Achtung, Dresdner! Warnung vor gefälschten Sperrmüll-Aushängen!
In der Dresdner Neustadt gibt es derzeit großen Anlass zur Vorsicht. Wie die Stadtverwaltung berichtet, sind gefälschte Aushänge zum „Sonder-Sperrmülltag“ und zur Sammlung von Schrott- und Elektro-Altgeräten aufgetaucht. Diese irreführenden Informationen verunsichern die Anwohner und könnten dazu führen, dass unsortierte Abfälle unsachgemäß auf die Straßen gestellt werden.
„Wir appellieren an alle Bürger, nicht auf diese Aushänge zu reagieren“, so die Warnung des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft. Die rechtzeitige Abholung von Abfällen ist besonders wichtig, da andernfalls die geplanten Straßenfeste am kommenden Wochenende in Gefahr sind. Jeder Dresdner Haushalt hat pro Halbjahr die Möglichkeit, bis zu vier Kubikmeter Sperrmüll oder Elektro-Altgeräte gebührenfrei auf den Wertstoffhöfen abzugeben.
Richtige Entsorgung von Elektrogeräten
Die Entsorgung von Elektrogeräten ist kein Hexenwerk, sondern sollte gewissenhaft durchgeführt werden. Laut den Richtlinien des Umweltbundesamtes dürfen alte Elektrogeräte keinesfalls im Hausmüll oder als Sperrmüll entsorgt werden. Stattdessen stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, diese umweltgerecht zu entsorgen.
Ob kostenlos auf Wertstoffhöfen oder im Handel – die Optionen sind vielfältig. Kleinere Elektrogeräte mit einer Kantenlänge von bis zu 25 Zentimetern können ohne Neukauf an vielen Stellen abgegeben werden. Zudem sind Händler verpflichtet, die Geräte unabhängig vom ursprünglichen Kaufort zurückzunehmen, wenn ein neues Gerät gekauft wird. Wer sich unsicher ist, kann sich an die Abfallberatung unter 0351 4889633 wenden.
Zehn Punkte zur Elektrogeräteentsorgung
- Elektrogeräte nicht im Hausmüll entsorgen.
- Alte Elektrogeräte an Wertstoffhöfen, im Handel oder durch kommunale Abholungen abgeben.
- Fernseher und Kühlschränke können beim Neukauf kostenfrei zurückgegeben werden.
- Batterien vor der Entsorgung aus den Geräten entfernen.
- Funktionierende Geräte verkaufen oder verschenken.
- Defekte Geräte auf Reparaturmöglichkeiten prüfen.
- Der Transport von Elektro-Altgeräten kostet eine Gebühr von 29,37 Euro.
- Die Abholung aus der Wohnung ist kostenpflichtig.
- Die Abholung erfolgt innerhalb von vier Wochen nach Antragstellung.
- Auf das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne achten – das kennzeichnet Elektrogeräte.
Die gesetzlichen Regelungen gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) aus dem Jahr 2015 verlangen eine ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroaltgeräten und eine Trennung vom unsortierten Siedlungsabfall. Es wurde nicht nur eine Sammelquote von 65 Prozent für die in den letzten drei Jahren in Verkehr gebrachten Elektrogeräte festgelegt, sondern auch Verwertungs- und Recyclingquoten, um die wertvollen Rohstoffe in den Geräten zurückzugewinnen.
Ein erfreuliches Detail: Im Jahr 2021 wurden in Deutschland insgesamt 1.006.370 Tonnen Elektroaltgeräte gesammelt, was etwa 11,1 Kilogramm pro Einwohner ausmacht. Dennoch bleibt zu beachten, dass die Mindestsammelquote immer wieder verfehlt wurde, wie auch die neusten Zahlen zeigen.
All diese Informationen helfen nicht nur dabei, die Umwelt zu schonen, sondern auch, das eigene Zuhause ordentlich und aufgeräumt zu halten. Bei Fragen zur Abfallentsorgung ist die Abfallberatung eine wertvolle Adresse, die den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite steht. Damit tragen alle einen Teil dazu bei, Dresden sauber und lebenswert zu halten.
Details | |
---|---|
Quellen |