Zwei deutsche Schul-Teams brillieren im europäischen Statistikwettbewerb!
Leipzigs Team „FARAO“ erreicht den zweiten Platz im Europäischen Statistikwettbewerb 2025. Preisverleihung am 24. Juni in Lissabon.

Zwei deutsche Schul-Teams brillieren im europäischen Statistikwettbewerb!
Am heutigen Tag, dem 16. Juni 2025, wurde bekanntgegeben, dass zwei deutsche Teams im Rahmen des Europäischen Statistikwettbewerbs (ESC) 2025 beeindruckende Leistungen erzielt haben. In einer Wettbewerbsrunde, die mit rund 27.000 Schülerinnen und Schülern aus 21 EU-Mitgliedstaaten einen neuen Rekord aufgestellt hat, hat das Team „FARAO“ aus Leipzig den zweiten Platz in der Kategorie B (Klassenstufen 8, 9 und 10) erreicht. Ihr Videobeitrag beschäftigt sich mit dem Thema „Is Gen Z changing the world?“. Lehrer Ronny Möbius betreute das Team, das sich in einem starken Teilnehmerfeld von 32 Teams aus 20 EU-Ländern behaupten konnte. Der Gewinner in dieser Kategorie war ein Team aus Litauen.
Das zweite deutsche Team, „STAQUISTIK“ von der Max-Planck-Schule in Kiel, erreichte den sechsten Platz in Kategorie A (Klassenstufen 11, 12 und 13). In dieser Kategorie wurden insgesamt 34 Videobeiträge eingereicht. Diese Leistungen unterstreichen nicht nur die hohe statistische Kompetenz der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, sondern auch den Stellenwert, den die Anwendung amtlicher Statistik im Unterricht hat. Der Wettbewerb wird von Eurostat sowie den nationalen statistischen Ämtern des Europäischen Statistischen Systems (ESS) ausgerichtet und zielt darauf ab, statistische Kenntnisse zu fördern und zu erweitern, wie Eurostat erklärt.
Europäische Endrunde und Preisverleihung
Die Finalteams präsentierten kreative, datengestützte Videoanalysen, die von einer internationalen Jury bewertet wurden. Alle Videobeiträge des Finales sind auf der Webseite www.esc2025.eu zugänglich. Die Preisverleihung findet am 24. Juni 2025 in Lissabon statt und wird ab 12.00 Uhr live übertragen. Deutschland und Frankreich sind die einzigen Länder, die mit zwei Platzierungen im europäischen Finale vertreten sind, was die Stärke der deutschen Schulbildung in statistischen Themen unterstreicht.
Insgesamt beteiligten sich über 530 deutsche Schüler in 210 Teams von 120 Schulen an diesem Wettbewerb, was die größte Wettbewerbsrunde seit der Einführung des ESC darstellt. Die nächste Runde des Wettbewerbs ist bereits für das Schuljahr 2025/2026 geplant. Interessierte Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren können sich ab September 2025 anmelden. Weitere Informationen stehen auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes destatis.de zur Verfügung.
Die Teilnahme an diesem Wettbewerb zeigt nicht nur das Engagement der Schülerinnen und Schüler für statistische Themen, sondern auch die Früchte der pädagogischen Ansätze, die auf die Anwendung realer Daten im Unterricht setzen. Der ESC ist somit ein wichtiges Instrument zur Förderung der statistischen Bildung in Europa.
 
            