Traumwohnung im Denkmal – 60 m² Flair und flexible Gestaltungsmöglichkeiten!
Traumwohnung im Denkmal – 60 m² Flair und flexible Gestaltungsmöglichkeiten!
Zentrum, Deutschland - Im Herzen von Leipzig wird eine attraktive 2-Raum-Wohnung in einem denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshaus angeboten. Die Wohnung befindet sich in der dritten Etage eines Altbaus mit insgesamt fünf Etagen und bietet mit einer Wohnfläche von 60,54 m² viel Platz für Singles oder Paare. Das Gebäude besticht durch seine gut gepflegte Substanz und eine angenehme Wohnatmosphäre, die viele Mieter anspricht. Laut Wohnglueck gibt es zudem die Möglichkeit, den Grundriss sowie die Ausstattung der Wohnung in Absprache mit dem Vermieter zu verändern, wobei eventuelle Mehrkosten oder Mietaufschläge von der Mietlaufzeit und den anfallenden Kosten abhängen.
Das denkmalgeschützte Gebäude verfügt über eine Passage sowie eine Tiefgarage, die den Komfort für die Mieter erhöhen. Denkmalschutz kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen. So sind Renovierungen oder Sanierungen durch den geschützten Status der Immobilie häufig kompliziert. Laut HausverwalterScout sind allerdings die klassischen Flächen von Altbauten besonders bei Besitzern und Mietern beliebt, und es gibt finanzielle Förderungen zur Erhaltung solcher Gebäude.
Vor- und Nachteile des Denkmalschutzes
Der Denkmalschutz hat seine Vorzüge und Tücken. Einerseits genießen Eigentümer steuerliche Vorteile, da Sanierungskosten über die Denkmal-AfA über einen Zeitraum von 12 Jahren abgeschrieben werden können. Fördermittel für energetische Sanierungen stehen ebenfalls zur Verfügung, und viele Vorschriften wie die Energieausweis-Pflicht sind für denkmalgeschützte Immobilien aufgehoben. Dennoch ist die Entscheidungsfreiheit der Eigentümer stark eingeschränkt, da die zuständigen Denkmalschutzbehörden bei Modernisierungen und Renovierungen mitentscheiden müssen.
Außerdem müssen Eigentümer und potenzielle Mieter die Kriterien des Denkmalschutzes, wie das Alter und den geschichtlichen Wert des Gebäudes, eingehend beachten. Die Behörden können sogar Anträge auf Denkmalschutz von Dritten in Betracht ziehen, was die Situation zusätzlich erschwert. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften drohen Bußgelder oder im schlimmsten Fall Enteignungen.
Langfristige Investition
Obwohl denkmalgeschützte Immobilien weniger für Spekulationen geeignet sind, bieten sie als langfristige Investition durchaus Potenzial. Mieteinnahmen sowie steuervergünstigende Maßnahmen können auf lange Sicht Renditen bringen. Daher ist es ratsam, eine intensive Recherche durchzuführen oder beim Kauf oder der Vermietung mit einem erfahrenen Makler zusammenzuarbeiten, um alle Aspekte des Denkmalschutzes zu berücksichtigen und das volle Potenzial dieser einzigartigen Immobilien auszuschöpfen.
Details | |
---|---|
Ort | Zentrum, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)