Mini-Solaranlagen: Gratis Beratung am 13. Oktober im UiZ Leipzig!
Erfahren Sie am 13. Oktober im Umweltinformationszentrum Leipzig alles über Mini-Solaranlagen: Kosten, Technik und Förderung.

Mini-Solaranlagen: Gratis Beratung am 13. Oktober im UiZ Leipzig!
Am 2. Oktober 2025 findet im Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ) eine Informationsveranstaltung zu Mini-Solaranlagen statt. Von 17 bis 19 Uhr beantworten Experten der Verbraucherzentrale Sachsen und des Vereins für ökologisches Bauen Leipzig e.V. kostenfrei Fragen zu Themen wie Kosten, Technik, Installation, Förderung und gesetzlichen Vorgaben.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Möglichkeit für Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen, sich über Stecker-Solargeräte zu informieren. Diese Mini-Solaranlagen, auch als Balkon-PV-Module bekannt, sind relativ günstig und können jährlich bis zu 350 Kilowattstunden Solarstrom erzeugen. Diese Menge entspricht dem Jahresverbrauch eines Kühlschranks und einer Waschmaschine, was sie zu einer attraktiven Option für viele Haushalte macht.
Praktische Informationen zur Veranstaltung
Die angesprochene Veranstaltung ist ebenerdig und rollstuhlgerecht, was eine Teilnahme für alle Interessierten ermöglicht. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine vorherige Anmeldung empfohlen. Diese kann online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen oder telefonisch unter (0341) 6962929 erfolgen. Weitere Informationen sind auch telefonisch unter (0341) 123-6711 oder auf www.leipzig.de/uiz erhältlich. Persönliche Auskünfte sind zudem dienstags von 14 bis 17 Uhr im UiZ (Prager Str. 118-136, Haus A.II) möglich.
Das Interesse an Mini-Solaranlagen wächst, was auch Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), festgestellt hat. Er begrüßt die steigende Nachfrage nach solchen Anlagen und die damit verbundenen Beratungsangebote. Bei einer früheren Informationsveranstaltung in der Leipziger Stadtbibliothek nahmen rund 120 Interessierte teil, die individuelle Fragen zur Technik, Installation und den Kosten stellen konnten.
Bedeutung der Mini-Solaranlagen
Das Thema Energiewende und Teilhabe steht in der Diskussion. Ein weiterer Energieexperte, Denis Schneiderheinze von der Verbraucherzentrale, und Lutz Unbekannt vom Verein für ökologisches Bauen informierten die Teilnehmer über die Voraussetzungen für die Installation. Andreas Eichhorst von der Verbraucherzentrale Sachsen betonte die Bedeutung individueller Beiträge zur Energiewende und die geplante sächsische Förderung von Balkon-PV-Anlagen. Solche Entwicklungen zeigen, dass Selbstverwirklichung im Bereich der erneuerbaren Energien zunehmend wichtiger wird.
Der Trend zu individuellen Lösungen wie Mini-Solaranlagen steht für einen bewussten Schritt hin zu nachhaltigeren Lebensweisen und zeigt, dass auch Mieter*innen und Bewohner*innen von Wohnungen einen Beitrag zur Energiewende leisten können.